EUR/USD Analyse: Wirtschaftssignale im Zusammenhang mit den Daten des Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe
EUR/USD Analyse: Interpretation der Wirtschaftssignale im Zusammenhang mit den Daten des Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe
Verständnis der Auswirkungen des Einkaufsmanagerindex (PMI) im verarbeitenden Gewerbe auf die Marktaktivitäten des Euros

Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Fertigungsindustrie liefert wichtige Erkenntnisse über die wirtschaftliche Gesundheit des verarbeitenden Gewerbes. Im Dezember lieferten die PMIs aus wichtigen europäischen Volkswirtschaften ein gemischtes Bild:
- Spanien meldete einen PMI von 46,2, niedriger als erwartet (46,9), was auf eine Kontraktion hinweist.
- Italien übertraf die Erwartungen mit einem PMI von 45,3 gegenüber prognostizierten 44,4.
- Frankreich und Deutschland zeigten leichte Abweichungen, die jedoch weitgehend mit vorläufigen Daten übereinstimmten. Der endgültige PMI für Frankreich lag bei 42,1 und war damit leicht besser als die erste Veröffentlichung, während der deutsche PMI bei 43,3 lag und somit leicht über den Erwartungen lag.
Trotz dieser Zahlen war die Reaktion des EUR/USD-Paares begrenzt. Dies deutet darauf hin, dass Händler möglicherweise andere Faktoren stärker berücksichtigen, wie zum Beispiel technische Analyse oder allgemeine Marktsentimente, anstatt direkt auf die PMI-Daten zu reagieren. Der kontinuierliche Rückgang im verarbeitenden Gewerbe in den wichtigsten Volkswirtschaften ist besorgniserregend, doch seine direkte Auswirkung auf Währungsbewegungen scheint kurzfristig gedämpft zu sein.
Technisches Marktumfeld: Ein komplexes Bild
Das EUR/USD befindet sich in einem Kräftemessen zwischen bullischen und bärischen Stimmungen.
- Indikatorenbetrachtung:
- DEMA (50 Close): 1.1079.
- EMA (100 Close): 1.0967.
- Relative Stärkeindex (RSI):
- Der RSI liegt bei 44.98 und deutet auf eine neutrale Dynamik hin.
- Wöchentliche Pivot-Punkte:
- Widerstandsniveaus: WR3 - 1.10912, WR2 - 1.10607, WR1 - 1.10453.
- Pivot-Level: 1.10302.
- Unterstützungsniveaus: WS1 - 1.10148, WS2 - 1.09997, WS3 - 1.09692.
Handelsaussicht: Navigation durch eine gemischte Landschaft
Der wöchentliche Zeitrahmen zeigt, dass der EUR/USD über der 61% Fibonacci-Retracement bei 1,0963 liegt. Eine wichtige Unterstützung befindet sich bei 1,0666.

H1 Intraday Indikatoranalyse:
- Die meisten Indikatoren deuten auf ein 'Verkaufen' hin.
Stimmungstafel:
- Die allgemeine Stimmung ist bullisch, wobei die Mehrheit zum Kauf tendiert.
Schlussfolgerung: Ausgleich von wirtschaftlichen Indikatoren mit technischer Analyse
Händler sollten die gemischten wirtschaftlichen Signale vom Manufacturing PMI mit technischer Analyse abwägen.
Für Bullen: Eine Bestätigung oberhalb wesentlicher Widerstände ist entscheidend.
Für Bären: Ein Durchbrechen von Unterstützungsniveaus könnte auf eine Trendwende hinweisen.
Nützliche Links
Wichtiger Hinweis
Die Anfänger im Devisenhandel sollten äußerst vorsichtig sein, wenn sie Entscheidungen über den Markteintritt treffen. Vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte ist es am besten, sich aus dem Markt zurückzuhalten, um nicht von starken Marktschwankungen aufgrund erhöhter Volatilität erwischt zu werden. Wenn Sie sich dazu entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren.
Ohne das Platzieren von Stop-Orders können Sie sehr schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, besonders wenn Sie kein Geldmanagement verwenden und mit großen Volumina handeln. Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Trading-Plan und müssen fokussiert und diszipliniert bleiben. Spontane Trading-Entscheidungen, die auf der aktuellen Marktlage basieren, sind eine von Natur aus verlierende Strategie für einen Scalper oder Daytrader.