Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Überblick über das GBP/USD-Paar. 6. August. Wochenüberblick. Die britische Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Stagnationsphase.

parent
Analysen:::2023-08-06T09:03:28

Überblick über das GBP/USD-Paar. 6. August. Wochenüberblick. Die britische Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Stagnationsphase.

Überblick über das GBP/USD-Paar. 6. August. Wochenüberblick. Die britische Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Stagnationsphase.

Das Währungspaar GBP/USD hat am Freitag ebenfalls einen Aufwärtstrend verzeichnet, konnte sich jedoch nicht über dem gleitenden Durchschnitt behaupten. Damit bleibt der Abwärtstrend für das Pfund erhalten und wir können in der kommenden Woche eine Fortsetzung der Kursrückgänge erwarten. Es ist zu beachten, dass das Pfund über einen längeren Zeitraum (fast ein Jahr) gestiegen ist und oft deutlich stärker als der Euro. Daher sollte die Korrektur für die britische Währung stärker und spürbarer sein. Somit erwarten wir praktisch bei jedem fundamentalen und makroökonomischen Hintergrund weiterhin Kursrückgänge.

Am Freitag erhielt das Paar Unterstützung von Arbeitsmarktstatistiken aus den USA. Der Bericht über die NonFarm Payrolls fiel schwächer aus als erwartet und der vorherige Wert wurde nach unten korrigiert. Nach solchen Zahlen war der Markt bereits völlig desinteressiert an Arbeitslosigkeitsberichten oder Löhnen, daher macht es keinen Sinn, sie überhaupt zu betrachten. Man könnte sogar sagen, dass der Markt die widersprüchlichen Statistiken wieder einmal nicht zugunsten des Dollars interpretiert hat, was wir alle bereits gewohnt sind. Dennoch gibt es jetzt Gründe zu erwarten, dass sich ein globaler Abwärtstrend bildet. Obwohl die Bank of England in absehbarer Zeit keine Signale für eine Pause gegeben hat, hatte der Markt bereits genügend Zeit, um sämtliche mögliche Zinserhöhungen einzuarbeiten.

Zu beachten ist auch, dass der Devisenmarkt der größte Markt mit einer Vielzahl von großen Akteuren ist, die in der Lage sind, direkten Einfluss auf die Bewegung auszuüben. Angenommen, einer der großen Akteure beteiligt sich am Freitag mit Käufen von Euro-Währung für eigene Zwecke (zum Beispiel für das Geschäft). In diesem Fall steigt die Nachfrage nach Euro, der Euro selbst steigt, und die amerikanische Statistik spielt dabei überhaupt keine Rolle. Daher gab es und wird es immer unlogische Bewegungen auf dem Forex geben.

Ein Anstieg der Inflation in den USA kann zu einer neuen Dollar-Rallye führen.

In Großbritannien ist in der kommenden Woche alles Interessante für den Freitag geplant. An diesem Tag werden Berichte über das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in monatlicher, quartalsweiser und jährlicher Darstellung veröffentlicht, sowie ein Bericht über die industrielle Produktion. Um ehrlich zu sein, erweisen sich diese Berichte oft nicht als aufsehenerregend und noch seltener als starke Reaktion des Marktes provozierend. Daher sollte man sicherlich nicht die Augen davor verschließen, aber das BIP Großbritanniens liegt bereits seit vier Quartalen nahe der Nullmarke. Es ist unwahrscheinlich, dass sich im zweiten Quartal 2023 etwas ändert. Und wenn sich nichts ändert, wird die Reaktion wahrscheinlich auch null sein.

Die industrielle Produktion ist in den letzten beiden Jahren oft gefallen, anstatt zu steigen, und dieser Trend wird sich höchstwahrscheinlich fortsetzen. Egal wie die beiden Berichte ausfallen, wir glauben nicht, dass sie das britische Pfund unterstützen werden. Die makroökonomischen Statistiken unterstützen das Pfund schon seit geraumer Zeit nicht mehr, was jedoch nicht daran hindert, dass es regelmäßig steigt.

In den USA wird es mindestens einen Inflationsbericht geben, der den Dollar stützen könnte. Wenn der Verbraucherpreisindex ansteigt, ist das nicht schrecklich, da selbst die Inflation Korrekturen hat. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Straffung der Geldpolitik der Fed im Jahr 2023 wird jedoch steigen. Es könnte auch der Zeitpunkt für eine Lockerung der Geldpolitik kommen, und all dies könnte die US-Währung unterstützen, die auch ohne solche Daten weiterhin stärken sollte.

In der nächsten Woche werden auch die üblichen Berichte über Arbeitslosenunterstützungsanträge veröffentlicht und mehrere Vertreter des geldpolitischen Ausschusses der Fed werden sprechen. Im Grunde genommen ist die einzige wirklich wichtige Veranstaltung die amerikanische Inflation, und sie hat reale Chancen, zu einem neuen Rückgang des Paares zu führen.

Überblick über das GBP/USD-Paar. 6. August. Wochenüberblick. Die britische Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer Stagnationsphase.

Die durchschnittliche Volatilität des Währungspaares GBP/USD in den letzten 5 Handelstagen beträgt 100 Pips. Für das Pfund/Dollar-Paar ist dieser Wert "durchschnittlich". Am Montag, dem 7. August, erwarten wir daher Bewegungen innerhalb eines Bereichs, der durch die Level 1,2623 und 1,2833 begrenzt ist. Eine Umkehrung des Heiken Ashi Indikators nach unten signalisiert eine Wiederaufnahme des Abwärtstrends.

Nächstgelegene Unterstützungsebenen:

S1 - 1,2695

S2 - 1,2634

S3 - 1,2573

Nächstgelegene Widerstandsebenen:

R1 - 1,2756

R2 - 1,2817

R3 - 1,2878

Handelsempfehlungen:

Das Währungspaar GBP/USD befindet sich auf dem 4-Stunden-Zeitrahmen weiterhin unterhalb des Moving Averages. Zu diesem Zeitpunkt bleiben Short-Positionen mit Zielen bei 1,2695 und 1,2645 relevant, die bei einer Umkehr des Heiken Ashi Indikators nach unten oder bei einem Preisrückgang vom Moving Average eröffnet werden sollten. Long-Positionen können in Betracht gezogen werden, wenn der Preis über dem Moving Average bleibt, mit Zielen bei 1,2845 und 1,2878.

Zur Kenntnisnahme empfohlen:

Überblick über das Währungspaar EUR/USD. 6. August. Wochenüberblick. Ein leeres Europa und der Inflationsbericht der USA.

Erläuterungen zu den Abbildungen:

Lineare Regressionskanäle - helfen dabei, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide in die gleiche Richtung zeigen, bedeutet das, dass der Trend gerade stark ist.

Gleitender Durchschnitt (Einstellungen 20,0, geglättet) - bestimmt den kurzfristigen Trend und die Richtung, in die der Handel gerade erfolgen sollte.

Murray-Ebenen - Zielbereiche für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätsniveaus (rote Linien) - wahrscheinlicher Preisbereich, in dem das Währungspaar basierend auf den aktuellen Volatilitätsindikatoren in den nächsten 24 Stunden verbleiben wird.

CCI-Indikator - sein Eintritt in überverkaufte Bereiche (unter -250) oder überkaufte Bereiche (über +250) bedeutet, dass eine Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung bevorsteht.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...