Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD. Wochenüberblick. "Und wieder die Inflation!"

parent
Analysen:::2023-08-06T10:37:27

EUR/USD. Wochenüberblick. "Und wieder die Inflation!"

Das Euro-Dollar-Paar hat letzte Woche einen Kreis gemacht und den fünftägigen Marathon praktisch auf dem Eröffnungsniveau abgeschlossen (Eröffnungspreis - 1,1027, Schlusskurs - 1,1008). Beide Seiten haben verloren - sowohl Verkäufer als auch Käufer. Die Bullen des EUR/USD konnten sich nicht über dem Ziel von 1,1030 festsetzen (obere Bollinger-Bands-Linie, die mit der unteren Kumo-Cloud-Grenze auf dem H4-Zeitrahmen zusammenfällt), und die Bären konnten ihre Positionen nicht unterhalb des Niveaus von 1,0950 halten (untere Bollinger-Bands-Linie auf demselben Zeitrahmen). Das widersprüchliche fundamentale Umfeld hat die Waage nicht in die eine oder andere Richtung kippen lassen - die Händler befinden sich erneut "am Nullpunkt" innerhalb der Preisspanne von 1,0950-1,1030. Allerdings werden die Marktteilnehmer schon bald wieder im Zentrum der Preisvolatilität stehen, denn die nächsten Tage werden von der amerikanischen Inflation geprägt sein.

EUR/USD. Wochenüberblick. "Und wieder die Inflation!"

In der kommenden Woche werden in den USA mehrere wichtige Inflationsberichte veröffentlicht. Der bedeutendste davon ist der Bericht über die Daten zur Verbraucherpreissteigerung, der am Donnerstag, dem 10. August, veröffentlicht wird. Gemäß den vorläufigen Prognosen wird der Gesamtverbraucherpreisindex im Juli seinen Anstieg wieder aufnehmen, während der Kernindex minimal verlangsamt wird. So gehen die meisten Experten davon aus, dass der Gesamtverbraucherpreisindex bei 3,3% liegen wird (im Juni sank der Wert auf 3,0%). Auf der einen Seite ist dieser "Rückgang" minimal, aber hier ist der Trend selbst wichtig. Der Gesamtverbraucherpreisindex ist kontinuierlich über 12 (!) Monate gesunken. Wenn er im Juli das prognostizierte Niveau erreicht (geschweige denn die "Grüne Zone"), wird der Index erstmals seit Juni letzten Jahres wieder an Fahrt gewinnen. Auf monatlicher Basis wird die Gesamtinflation ebenfalls eine aufsteigende Dynamik zeigen und auf 0,4% steigen.

Der Markt wird besonders auf den Basiskonsumentenpreisindex achten, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt. Hier wird im Gegenteil ein kleiner Rückgang erwartet - sowohl auf Jahres- als auch auf Monatsbasis. Insbesondere sollte der Kern-CPI auf Jahresbasis bei 4,7% liegen. Dieses Ergebnis wird die Dollar-Bullen enttäuschen. Der Wert sinkt kontinuierlich in den letzten drei Monaten und erreichte im Juni 4,8% - das ist das schwächste Wachstumstempo seit November 2021. Wenn der Basiskonsumentenpreisindex auf dem prognostizierten Niveau liegt, kann von einem stabilen Abwärtstrend die Rede sein. Mit allen daraus resultierenden Konsequenzen, über die wir weiter unten sprechen werden. Wenn jedoch der Kernindex (entgegen den Prognosen) wieder ansteigt, wird der Dollar seine Position auf dem gesamten Markt stärken.

Außerdem wird in dieser Woche der Bericht über das Wachstum des Produzentenpreisindex veröffentlicht (Freitag, 11. August). Es sei daran erinnert, dass dieser Indikator auf Veränderungen der Inflationstrends hinweisen kann. Nach Meinung der meisten Experten wird der Index sein Wachstum fortsetzen. Sowohl der Gesamtindex als auch der Index ohne die Berücksichtigung der Preise für Lebensmittel und Energie sollten eine positive Dynamik aufweisen. Wenn diese Indikatoren in den "grünen Bereich" gelangen, wird der Dollar zusätzliche Unterstützung erhalten. In diesem Fall ist auch der Trend selbst wichtig, da zum Beispiel der Gesamtverbraucherpreisindex über die letzten 12 Monate kontinuierlich gesunken ist.

Die Bedeutung dieser oben genannten Veröffentlichungen kann kaum überschätzt werden, insbesondere vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Juli-Sitzung der Federal Reserve. Laut Jerome Powell werden die weiteren Aussichten für eine geldpolitische Straffung von der Dynamik der wichtigsten makroökonomischen Indikatoren abhängen: Die September-Sitzung könnte sowohl zu einer Zinserhöhung als auch zur Beibehaltung des Status quo führen. Mit anderen Worten, das Schicksal des Zinssatzes liegt nun in den Händen der wichtigsten makroökonomischen Veröffentlichungen, insbesondere im Bereich der Inflation.

Ich erinnere daran, dass die Inflationsberichte für Juni alle in der "roten Zone" gelandet sind und einen deutlichen Rückgang der entsprechenden Indikatoren zeigen. Dies betrifft auch den PCE-Preisindex, der das Niveau der persönlichen Konsumausgaben misst und die Inflationsdynamik in den USA beeinflusst (dieser Indikator wird allgemein von den Mitgliedern der Aufsichtsbehörde mit besonderem Interesse verfolgt). Auch der von der Fed bevorzugte Inflationsindikator fiel in die "rote Zone" und sank auf 4,1% - dies ist das schwächste Wachstumstempo des Indikators seit Oktober 2021.

Wenn die Inflationsraten im Juli weiter steigen (wie von vielen Experten erwartet), wird die Wahrscheinlichkeit einer Beibehaltung des Status quo auf der Sitzung im September sinken und entsprechend werden die erwarteten Zinserhöhungen zunehmen. Wenn jedoch die Juli-Inflation den gleichen Weg wie im Juni einschlägt, wird der Dollar einem erheblichen Druck ausgesetzt sein.

Übrigens, laut den Daten des CME FedWatch Tools liegt die Wahrscheinlichkeit, eine abwartende Haltung im September beizubehalten, bei 72% (entsprechend beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung um 25 Basispunkte 28%). Inflationsberichte könnten den aggressiven Ansatz der Händler verstärken, insbesondere da vorläufige Prognosen eine solche Entwicklung zulassen. Andernfalls wird der Dollar erneut "einen Schlag abbekommen" und seine Verwundbarkeit erneut offenbaren.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...