Langsamer Handel bei EUR/USD vor der Veröffentlichung der Eurozone PMI-Daten
Wichtige Erkenntnisse:
- Marktbeständigkeit: EUR/USD zeigt Anzeichen einer potenziellen bullischen Trendumkehr, steht jedoch vor Widerstandsniveaus bei 1,0910 und 1,0923.
- Bärische Ziele: Die Bären haben das Niveau von 1,0743 im Blick, wobei zusätzliche Markierungen durch Fibonacci-Verlängerungen zur Verfügung stehen.
- Indikatoranalyse: Gemischte Signale von technischen Indikatoren und gleitenden Durchschnitten erfordern eine sorgfältige Überwachung für Ein- und Ausstiegspunkte.

Morgenbrief: Die heutigen entscheidenden Ereignisse umfassen ein breites Spektrum, darunter die PMI-Daten für Januar aus wichtigen Volkswirtschaften und die Zinsentscheidung der Bank of Canada. Darüber hinaus wird der Rohölmarkt durch die Bestandsdaten der EIA beeinflusst. Der Tag endet mit bedeutenden Quartalsberichten großer Unternehmen wie Tesla und IBM.
Kalender für die heutige Sitzung:
- 09:15 - Frankreich: PMI-Herstellungsindex für Januar (Erwartet: 42,5, Vorher: 42,1)
- 09:30 - Deutschland: PMI-Herstellungsindex für Januar (Erwartet: 43,7, Vorher: 43,3)
- 10:00 - Eurozone: PMI-Herstellungsindex für Januar (Erwartet: 44,8, Vorher: 44,4)
- 15:45 - USA: PMI-Herstellungsindex für Januar (Erwartet: 47,9, Vorher: 47,9)
- 16:30 - USA: EIA-Daten zu Veränderungen der Rohöllagerbestände (Erwartet: -2,8 Mio. Barrel, Vorher: -2,49 Mio. Barrel)
- 16:30 - Kanada: Konferenz der Bank of Canada.
Ergebnisse der gelisteten Unternehmen:
- ASML Holding, Abbott Laboratories, AT&T, SAP, Tesla und IBM.
Technischer Marktausblick: Das EUR/USD-Paar verzeichnete einen bemerkenswerten Rückgang unter der kurzfristigen Trendlinienunterstützung bei 1,0928 und erreichte einen neuen Tiefstand bei 1,0822, bevor es sich erholte. Bärische Ziele werden bei 1,0743, dem Tiefpunkt von Dezember 2023, ins Auge gefasst. Das Paar steht vor Widerständen bei 1,0910 und 1,0923 (50 DEMA), einer kritischen Zone für bärisches Momentum. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Zone könnte den kurzfristigen Ausblick in Richtung Bullishness verlagern. Bärische prognostizierte Ziele liegen bei 1,0837 (61% Fibonacci-Erweiterung) und 1,0735 (100% Fibonacci-Erweiterung). Ein Hammer-Kerzenmuster zeigt aufkommendes Kaufinteresse an, aber ein nachhaltiger Anstieg über gleitende Durchschnitte ist entscheidend, um eine Trendwende zu bestätigen.
Trendanalyse (Untertitel der 2. Ebene): Der vorherrschende Aufwärtstrend, gekennzeichnet durch aufsteigende Trendlinien, wurde herausgefordert, da der Preis nun unter sowohl dem 100-Perioden-EMA als auch dem 50-Perioden-DEMA verharrt, was auf eine potenzielle Trendumkehr oder Konsolidierung hinweist.
Kerzenmuster (Untertitel der 3. Ebene):
- Bullisches Signal: "Hammer"-Muster bei der Unterstützung, das auf eine mögliche bullische Umkehr hinweist.
- Bärisches Signal: "Bärisches Engulfing"-Muster am Höhepunkt des Aufwärtstrends, was auf eine anfängliche bärische Verschiebung hindeutet.
Gleitende Durchschnitte (Untertitel der 3. Ebene): Der Preis liegt unter dem 100 EMA (1,0923) und dem 50 DEMA (1,0883) und wirkt potenziell als dynamischer Widerstand.

RSI (3. Untertitel): Der RSI liegt bei 53,64 und zeigt eine neutrale Anzeige, die keine extremen überkauften oder überverkauften Bedingungen widerspiegelt.
EUR/USD H1 Intraday Indikator Analyse:
- Kaufsignale: 14 von 22 technischen Indikatoren.
- Verkaufssignale: 3 Indikatoren.
- Neutral: 5 Indikatoren.
- Gleitende Durchschnitte: 10 zeigen Kauf, 8 zeigen Verkauf.
Stimmungs Scoreboard: Die Gesamtstimmung tendiert zu bullish (59% Bullen vs. 41% Bären), konsistent mit der letzten Woche und den letzten drei Tagen.
Wöchentliche Pivot Punkte (3. Untertitel):
- WR3 - 1.09393
- WR2 - 1.09207
- WR1 - 1.09136
- Wöchentlicher Pivot - 1.09021
- WS1 - 1.08950
- WS2 - 1.08835
- WS3 - 1.08649
Schlussfolgerung: Praktische Handelsinformationen
- Bullish-Szenario: Achten Sie auf die Bestätigung des Hammer-Musters und einen Ausbruch über den Widerstand und die gleitenden Durchschnitte.
- Bärisches Szenario: Überwachen Sie eine mögliche Fortsetzung des Abwärtstrends, insbesondere unterhalb des Tiefs des Hammers. Seien Sie vorsichtig vor möglichen Umkehrungen und erwägen Sie Gewinnmitnahmen oder engere Stopp-Loss-Orders in der Nähe von überverkauften RSI-Bereichen.
Nützliche Links
Wichtiger Hinweis
Anfänger im Devisenhandel sollten bei Entscheidungen über den Einstieg in den Markt sehr vorsichtig sein. Es ist ratsam, vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte aus dem Markt zu bleiben, um nicht von starken Marktschwankungen aufgrund erhöhter Volatilität betroffen zu werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren.
Ohne das Platzieren von Stop-Orders können Sie sehr schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie kein Money-Management verwenden und große Volumen handeln. Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Trading-Plan und müssen fokussiert und diszipliniert bleiben. Spontane Trading-Entscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation sind eine grundsätzlich verlierende Strategie für einen Scalper oder Daytrader.