EUR/USD Entwicklung eines Falling Wedge Patterns
Wichtige Erkenntnisse:
- EUR/USD Trendanalyse: Das Währungspaar zeigt einen anhaltenden Abwärtstrend und erreicht neue Tiefststände. Achten Sie auf potenzielle Umkehrungen, die durch wichtige Widerstandsniveaus bei 1,0846 bis 1,0830 gekennzeichnet sind.
- Technische Indikatoren: Eine Mischung aus bullischen und bärischen Signalen mit überwiegend bärischer Stimmung. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem RSI und den gleitenden Durchschnitten zur Bestätigung des Trends.
- Marktstimmung: Die aktuelle Stimmung tendiert in Richtung bullish, aber die jüngste Neutralität lässt auf Unsicherheit schließen. Bevorstehende Wirtschaftsberichte und Marktreaktionen sind entscheidend für eine klare Richtungsbestimmung.

Morgenbericht:
Die europäischen Märkte signalisieren eine positive Eröffnung, im Gegensatz zu den leichten Abwärtstrends in der asiatisch-pazifischen Region. Besonders hervorzuheben ist der Rückgang des Hang Seng Index um 2,02%, der die jüngsten Gewinne ausgleicht. Gleichzeitig sind marginale Aufwärtstrends auf den koreanischen und japanischen Märkten zu beobachten.
Bedeutend ist die Prognose des US-Finanzministeriums, dass die Nettoverschuldung des Marktes von Januar bis März 2024 um 760 Milliarden US-Dollar sinken wird, was einem Rückgang von 55 Milliarden US-Dollar gegenüber den vorherigen Schätzungen entspricht. Dies führte zu einem Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren.
Wichtige wirtschaftliche Updates:
09:00 Uhr - Spanien, Bericht über die Verbraucherpreisinflation (CPI) und das BIP.
10:00 Uhr - Deutschland und Italien, BIP-Bericht
11:00 Uhr - Eurozone, BIP-Bericht
11:30 Uhr - Rede von SNB-Präsident Jordan
16:00 Uhr - USA, JOLTS-Daten zum Arbeitsmarkt und CB-Index
16:30 Uhr - Rede von EZB-Direktorin Nagel
22:40 Uhr - USA, API-Umfragebericht zu Veränderungen bei den Rohölbeständen
Quartalsberichte US-amerikanischer Unternehmen:
UPS (UPS) - vor Eröffnung der Handelssitzung an der Wall Street
Pfizer (PFE) - vor Eröffnung der Handelssitzung an der Wall Street
Microsoft (MSFT) - nach Abschluss der Handelssitzung an der Wall Street
Alphabet (GOOG) - nach Abschluss der Handelssitzung an der Wall Street
AMD (AMD) - nach Abschluss der Handelssitzung an der Wall Street
Starbucks (SBUX) - nach Abschluss der Handelssitzung an der Wall Street
Technischer Marktausblick:
Das Währungspaar EUR/USD hat ein neues Tief bei 1,0797 erreicht und setzt seinen Abwärtstrend fort. Die Bären zielen auf das Dezember-Tief von 1,0743 ab. Zwei wichtige Entwicklungen sind zu beachten: ein mögliches bullish endendes diagonales Muster und mehrere bullische Divergenzen zwischen Preis und Momentum. Der Bereich von 1,0846 bis 1,0830 ist eine entscheidende Widerstandszone und nur ein nachhaltiger Ausbruch darüber könnte den kurzfristigen Ausblick auf bullish ändern.

Technische Einblicke:
Trend: Der aktuelle Abwärtstrend ist durch niedrigere Hochs und Tiefs gekennzeichnet, wobei ein absteigender Kanal auf eine weiterhin bärische Stimmung hinweist.
Kerzenhaltermuster: Zwei Hämmer deuten auf eine mögliche bullische Umkehr hin, erfordern jedoch Bestätigung. Ein bearish engulfing Muster deutet darauf hin, dass der Abwärtstrend anhalten könnte.
Gleitende Durchschnitte: Der Preis liegt unter dem 100-Perioden-EMA und dem 50-Perioden-DEMA, was auf eine bärische Markstimmung hinweist.
Relative Stärke-Index (RSI): Der RSI liegt nahe 40 und deutet auf weiterhin mögliche Abwärtsbewegungen hin, bevor überverkaufte Bedingungen erreicht werden.
EUR/USD H1 Intraday Indikatoranalyse:
- Verkaufssignale: 14 von 22 technischen Indikatoren
- Kaufsignale: 1 Indikator
- Neutral: 7 Indikatoren
- Gleitende Durchschnitte: 15 zeigen Verkauf an, 3 zeigen Kauf an
Stimmungs-Scoreboard: Insgesamt ist die Stimmung bullisch (58% gegenüber 42% Bären). Die vergangene Woche war ebenfalls bullisch, während die letzten drei Tage eine neutrale Stimmung zeigen (50% Bullen gegenüber 50% Bären).
Wöchentliche Pivot-Punkte:
- Obere Widerstandsniveaus: WR3 - 1.08727, WR2 - 1.08558, WR1 - 1.08450
- Pivot-Punkt: 1.08389
- Untere Unterstützungsniveaus: WS1 - 1.08281, WS2 - 1.08220, WS3 - 1.08051
Handelsblick:
Bullisches Szenario:
- Umkehrung vom Hammer: Bestätigung von Hammer-Kerzen mit bullischem Kursverlauf könnte auf eine Rally hinweisen.
- Durchbruch über den Widerstand: Ein deutlicher Durchbruch über den absteigenden Kanal und die gleitenden Durchschnitte könnte auf eine Trendwende hinweisen.
- RSI Trendwechsel: Ein RSI-Crossover über 50 könnte auf zunehmenden bullischen Schwung hinweisen.
Bärisches Szenario:
- Bestätigung des Bearish Engulfing: Eine weitere Abwärtsbewegung nach dem Bearish Engulfing-Muster würde die bärische Stimmung verstärken.
- Ablehnung von gleitenden Durchschnitten: Eine Preisablehnung an gleitenden Durchschnitten könnte auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hindeuten.
- RSI-Abwärtstrend: Ein sinkender RSI ohne bullische Preisbewegung deutet auf anhaltenden Verkaufsdruck hin.
Schlussfolgerung:
Der EUR/USD-Markt präsentiert sich vorsichtig, mit Potenzial für eine Umkehrung oder Fortsetzung des aktuellen Abwärtstrends. Die Bestätigung hängt von kommenden Preisbewegungen und wirtschaftlichen Ereignissen ab.
Nützliche Links
- Weitere ArtikelInstaForex-Kurs für AnfängerTrading-Konto eröffnen
Wichtiger Hinweis
Anfänger im Devisenhandel sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie Entscheidungen über den Einstieg in den Markt treffen. Vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte ist es am besten, sich aus dem Markt herauszuhalten, um nicht in scharfe Marktschwankungen aufgrund erhöhter Volatilität zu geraten. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren.
Ohne das Platzieren von Stop-Orders können Sie schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie kein Geldmanagement verwenden und mit großen Volumina handeln. Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Handelsplan und müssen konzentriert und diszipliniert bleiben. Spontane Handelsentscheidungen, die auf der aktuellen Marktsituation basieren, sind eine von Natur aus verlierende Strategie für Scalper oder Daytrader.