In meinem Morgen-Ausblick habe ich die Marke von 1,0744 ins Auge gefasst und geplant, Entscheidungen für den Markteintritt darauf basierend zu treffen. Schauen wir uns den 5-Minuten-Chart an und finden heraus, was dort passiert ist. Ein Anstieg und die Bildung eines falschen Ausbruchs nach den Daten aus der Eurozone führten zu einem Verkaufssignal für den Euro, aber wie Sie auf dem Chart sehen können, bewegte sich das Währungspaar nicht nach unten, daher habe ich beschlossen, den Markt zu verlassen und das technische Bild für die zweite Tageshälfte neu zu bewerten.

Für das Eröffnen von Long-Positionen gegenüber EUR/USD:
Die Daten zur Herstellungsaktivität in der Eurozone erwiesen sich als etwas besser als von Ökonomen prognostiziert, was zu einem leichten Anstieg des Euros in der ersten Tageshälfte führte. Doch die Tatsache, dass die Aktivität weiterhin abnimmt, insbesondere in Deutschland, verhinderte eine größere Aufwärtskorrektur im Paar. In der zweiten Tageshälfte erwarten wir Daten zu Änderungen bei den Herstellungsaufträgen, dem Niveau offener Stellen und der Arbeitskräftefluktuation vom Bureau of Labor Statistics sowie Reden der FOMC-Mitglieder Michelle Bowman, John Williams und Loretta Mester, die sich für eine restriktive Politik aussprechen, was dem Dollar helfen könnte, seine Position zu stärken. Starke US-Daten, die in der Lage sind, die Prognosen der Ökonomen zu übertreffen, werden ebenfalls Druck auf das Paar ausüben. Daher werde ich bei einem Rückgang und der Bildung eines Fehlausbruchs um das neue Unterstützungsniveau von 1.0710 aktiv werden. Nur dies wird eine geeignete Option für Long-Positionen in Erwartung einer Korrektur auf etwa 1.0752 sein, wo sich die gleitenden Durchschnitte befinden, die den Verkäufern bevorzugen. Ein Durchbruch und eine Erneuerung über diesen Bereich werden zu einer Stärkung des Paares führen, mit der Möglichkeit eines Anstiegs auf 1.0783. Das ultimative Ziel wird das Maximum von 1.0826 sein, wo ich Gewinn realisieren werde. Im Falle eines weiteren Rückgangs von EUR/USD und mangelnder Aktivität um 1.0710 in der zweiten Tageshälfte wird der Druck auf den Euro nur weiter zunehmen, was zu einem weiteren Rückgang mit der Aussicht auf eine Aktualisierung auf 1.0668 führt. Ich plane, den Markt erst nach der Bildung eines Fehlausbruchs zu betreten. Ich werde Long-Positionen bei einem Rebound von 1.0642 mit dem Ziel einer 30-35-Punkte-Aufwärtskorrektur innerhalb des Tages eröffnen.
Für das Eröffnen von Short-Positionen gegenüber EUR/USD:
Die Euro-Käufer haben im ersten Halbjahr des Tages nichts gezeigt und machen bisher keine bedeutenden Versuche, die Kontrolle zurückzugewinnen. Im Falle eines Versuchs, nach der Veröffentlichung schwacher US-Daten zu steigen, wird die Bildung eines Fehlausbruchs um 1,0752 das Vorhandensein großer Verkäufer am Markt belegen und einen weiteren Einstiegspunkt für Short-Positionen mit dem Ziel einer Aktualisierung des neuen Supports bei 1,0710 bieten. Ein Ausbruch und eine Konsolidierung unterhalb dieser Spanne sowie ein umgekehrter Test von unten nach oben werden einen weiteren Verkaufspunkt mit dem Paar-Zusammenbruch auf rund 1,0668 bieten, wo die Käufer aktiver werden. Das letzte Ziel wird bei einem Minimum von 1,0642 liegen, wo ich Gewinne realisieren werde. Im Falle einer Aufwärtsbewegung von EUR/USD in der zweiten Tageshälfte sowie dem Fehlen von Bären bei 1,0752 haben die Käufer eine Chance auf eine geringfügige Aufwärtskorrektur. In diesem Fall werde ich Verkäufe bis zum Test des nächsten Widerstands bei 1,0783 verschieben. Dort werde ich ebenfalls verkaufen, aber erst nach einer erfolglosen Konsolidierung. Ich plane, sofort Short-Positionen auf einem Abpraller von 1,0826 zu eröffnen, mit dem Ziel einer Abwärtskorrektur von 30-35 Punkten.


Indikatorsignale:
Laufende Durchschnitte
Der Handel wird unter den 30- und 50-Tage-Durchschnitten durchgeführt, was auf einen Rückgang des Euro hinweist.
Hinweis: Der Autor betrachtet den Zeitraum und die Preise der gleitenden Durchschnittswerte auf dem H1-Stunden-Chart und diese unterscheiden sich von der allgemeinen Definition der klassischen täglichen gleitenden Durchschnitte auf dem D1-täglichen Chart.
Bollinger-Bänder
Im Falle eines Rückgangs wird die untere Grenze des Indikators, bei etwa 1,0730, als Unterstützung fungieren.
Beschreibung der Indikatoren:
• Gleitender Durchschnitt (bestimmt den aktuellen Trend durch Glättung von Volatilität und Störgeräuschen). Periode 50. Auf dem Chart in Gelb markiert.
• Gleitender Durchschnitt (bestimmt den aktuellen Trend durch Glättung von Volatilität und Störgeräuschen). Periode 30. Auf dem Chart in Grün markiert.
• MACD-Indikator (Moving Average Convergence/Divergence). Schnelle EMA-Periode 12. Langsame EMA-Periode 26. SMA-Periode 9.
• Bollinger-Bänder. Periode 20.
• Nicht-kommerzielle Händler – Spekulanten wie Einzelhändler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Terminmarkt für spekulative Zwecke nutzen und bestimmte Anforderungen erfüllen.
• Lange nicht-kommerzielle Positionen repräsentieren die Gesamtpositionen offener Kaufpositionen der nicht-kommerziellen Händler.
• Kurze nicht-kommerzielle Positionen repräsentieren die Gesamtpositionen offener Verkaufspositionen der nicht-kommerziellen Händler.
• Die Gesamtnetto-Position der nicht-kommerziellen Händler ist der Unterschied zwischen den kurzen und langen Positionen der nicht-kommerziellen Händler.