In meiner Morgenprognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1,2575 und plante, Entscheidungen für den Markteinstieg darauf basierend zu treffen. Schauen wir uns den 5-Minuten-Chart an und sehen, was dort passiert ist. Das Pfund verzeichnete einige Gewinne, erreichte jedoch nie den Test und den Fehlausbruch bei 1,2575, sodass keine geeigneten Signale für den Markteinstieg erhalten wurden. Das technische Bild muss für die zweite Hälfte des Tages noch überarbeitet werden.

Für die Eröffnung von Long-Positionen auf GBP/USD:
Daten, die zeigen, dass die Produktionsaktivitäten im Vereinigten Königreich endlich wieder auf ein Wachstum zurückgekehrt sind, stützten das Pfund in der ersten Tageshälfte und führten zu einem leichten Anstieg des Paares, der einige der Verluste von gestern ausglich. Dies ist jedoch bei weitem nicht das, was die Käufer erhofft hatten. Jetzt hängt alles von den US-Statistiken ab. Am Nachmittag erwarten wir Daten zu Veränderungen bei den Aufträgen im verarbeitenden Gewerbe, dem Arbeitsplatzangebot sowie der Fluktuation am Arbeitsplatz vom Bureau of Labor Statistics sowie Reden von FOMC-Mitgliedern Michelle Bowman, John Williams und Loretta Mester, die sich für eine restriktive Politik einsetzen, die dem Dollar helfen könnte, seine Position zu stärken. Im Falle eines Rückgangs des Währungspaares beabsichtige ich, erst nach Bildung eines Fehlausbruchs rund um die neue Unterstützung bei 1,2538, die bis zum Ende des Tages entstehen sollte, nach Long-Positionen zu suchen. Dies wird die Möglichkeit bieten, die Nachfrage mit der Aussicht auf ein Update auf 1,2575 zurückzubringen, was wir heute noch erreichen sollten. Ein Ausbruch und die Konsolidierung über diesem Bereich werden die bullischen Positionen stärken und den Weg zu 1,2609 freimachen. Das ultimative Ziel wird ein Maximum von 1,2643 sein, wo ich plant, den Gewinn zu realisieren. Im Szenario eines Rückgangs von GBP/USD und fehlender bullischer Aktivität bei 1,2538 in der zweiten Tageshälfte wird das Paar wieder zurückgehen und den Verkäufern ermöglichen, den Abwärtstrend zu verstärken. In diesem Fall wird nur ein Fehlausbruch rund um die nächste Unterstützung bei 1,2507 den richtigen Einstiegspunkt bestätigen. Ich plane, GBP/USD sofort nach einem Rückprall vom Minimum von 1,2482 zu kaufen, mit dem Ziel einer Korrektur von 30-35 Pips innerhalb des Tages.
Für die Eröffnung von Short-Positionen auf GBP/USD:
Bären haben alle Chancen auf eine weitere Entwicklung des Trends, aber dafür sind gute US-Statistiken erforderlich. Heute plane ich, erst nach der Verteidigung des Widerstands bei 1.2575 zu handeln, wo die gleitenden Durchschnitte, die den Verkäufern zugutekommen, bereits konvergiert sind. Ein Fehlausbruch dort wird den richtigen Einstiegspunkt für Verkäufe bei der Entwicklung des bärischen Marktes bestätigen, was zu einer Abwärtsbewegung auf etwa 1.2538 führt. Ein Ausbruch und ein umgekehrter Test von unten nach oben in diesem Bereich werden weiteren Schaden für die bullischen Positionen anrichten, was zu Stop-Loss-Auslösern führt und den Weg zu 1.2507 öffnet. Dort erwarte ich das Erscheinen großer Käufer. Das ultimative Ziel wird der Bereich von 1.2482 sein, wo der Gewinn realisiert wird. Im Szenario eines Anstiegs von GBP/USD und fehlender Aktivität bei 1.2575 in der zweiten Tageshälfte sowie weichen Aussagen von Vertretern der Federal Reserve zu zukünftigen Zinssätzen werden die Käufer erneut ihre Stärke spüren. In diesem Fall werde ich den Verkauf solange verschieben, bis es zu einem Fehlausbruch auf dem Niveau von 1.2609 kommt. Wenn es dort keine Abwärtsbewegung gibt, werde ich GBP/USD sofort nach einem Rückprall von 1.2643 verkaufen, jedoch nur mit der Erwartung einer Korrektur des Währungspaars um 30-35 Punkte innerhalb des Tages.


Anzeigeindikatoren:
Glättung von Durchschnittskursen
Der Handel erfolgt unterhalb der 30- und 50-Tage-Gleitenden Durchschnitte, was auf einen weiteren Rückgang des Währungspaares hinweist.
Hinweis: Der Autor berücksichtigt die Periode und Preise der Gleitenden Durchschnitte auf dem H1-Stunden-Chart und unterscheidet sich von der allgemeinen Definition klassischer täglicher Gleitender Durchschnitte auf dem D1-täglichen Chart.
Bollinger-Bänder
Im Falle eines Rückgangs wird die untere Grenze des Indikators, etwa bei 1.2530, als Unterstützung fungieren.
Beschreibung der Indikatoren:
• Gleitender Durchschnitt (bestimmt den aktuellen Trend durch Glättung von Volatilität und Rauschen). Periode 50. Markiert auf dem Chart in Gelb.
• Gleitender Durchschnitt (bestimmt den aktuellen Trend durch Glättung von Volatilität und Rauschen). Periode 30. Markiert auf dem Chart in Grün.
• MACD-Indikator (Moving Average Convergence/Divergence). Schnelle EMA-Periode 12. Langsame EMA-Periode 26. SMA-Periode 9.
• Bollinger-Bänder. Periode 20.
• Nicht kommerzielle Händler - Spekulanten wie einzelne Händler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Terminkontraktmarkt für spekulative Zwecke nutzen und bestimmte Anforderungen erfüllen.
• Lange nicht kommerzielle Positionen repräsentieren die Gesamtlange offener Positionen nicht kommerzieller Händler.
• Kurze nicht kommerzielle Positionen repräsentieren die Gesamtkurze offener Positionen nicht kommerzieller Händler.
• Die gesamte nicht kommerzielle Nettoposition ist der Unterschied zwischen den kurzen und langen Positionen nicht kommerzieller Händler.