Die Wellenanalyse des 4-Stunden-Charts für das Währungspaar EUR/USD bleibt unverändert. Zurzeit beobachten wir den Aufbau der vermuteten Welle 3 in 3 oder c des Abwärtstrends. Wenn das tatsächlich der Fall ist, wird der Abwärtstrend für eine sehr lange Zeit fortgesetzt, da die erste Welle dieses Abschnitts ihre Konstruktion um die Marke von 1,0450 abgeschlossen hat. Daher sollte die dritte Welle dieses Trendabschnitts noch tiefer enden.
Der Markt setzt weiterhin langsam die Nachfrage nach der Euro-Währung zurück, als ob er in seinen Handlungen zögert, obwohl der Nachrichtenhintergrund den US-Dollar voll und ganz unterstützt. Der missglückte Versuch, die Marke von 1,0955 zu durchbrechen, die gemäß Fibonacci 61,8% entspricht, deutete auf den Abschluss des Aufbaus von Welle 2 in 3 oder c hin. Daher besteht Potential für einen Rückgang des Währungspaars, und dieser ist signifikant.
Besteht eine Wahrscheinlichkeit für eine andere Wellenanalyse? Ja, die gibt es immer. Wenn wir jedoch seit dem 3. Oktober des letzten Jahres einen neuen Aufwärtstrendabschnitt beobachten, entspricht die vorherige Abwärtswelle keiner Struktur, was nicht möglich ist. Daher ist ein Aufwärtsabschnitt nur bei einer starken Komplikation der Wellenanalyse möglich.
Der Markt rüstet sich für Freitag.
Der Kurs des EUR/USD-Paares stieg am Mittwoch um 65 Basispunkte und heute kamen weitere 40 hinzu. Innerhalb von nur zwei Tagen ist die europäische Währung um einen ganzen Cent gestiegen, obwohl der Nachrichtenhintergrund nicht nur Käufer, sondern auch Verkäufer unterstützte. Ich werde mit Ersteren beginnen. Gestern, als die Nachfrage nach der US-Währung bereits aktiv zurückging, wurde der ISM-Bericht über die Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor veröffentlicht. Er lag unter den Markterwartungen bei nur 51,4 Punkten, was ausreichend Grund für den Markt war, die US-Währung weiter abzulehnen.
Es lohnt sich jedoch nicht, nur einen Bericht zu analysieren und alle anderen zu ignorieren. Ich glaube, dass der Bericht zur europäischen Inflation sogar wichtiger war als der ISM. Der ISM-Index blieb über der Marke von 50,0, und jeder Wert über dieser Marke bedeutet, dass der Sektor wächst und expandiert. Daher war der Wert von 51,4 unter den Markterwartungen, aber dennoch positiv. Der Bericht zur Inflation in der EU zeigte einen Rückgang auf 2,4%, was ebenfalls nicht den Markterwartungen entsprach. Außerdem waren es gestern die Verkäufer, die die Initiative ergreifen sollten, da eine rapide fallende Inflation bedeutet, dass die EZB bereits im April die erste Lockerung der Geldpolitik in Betracht ziehen könnte. Auch wenn das schwer zu glauben ist, wird eine solche Möglichkeit immer wahrscheinlicher.
Basiert auf allem oben Genannten war der gestrige Anstieg nicht gerechtfertigt. Die Wellenanalyse deutet weiterhin auf einen Rückgang hin, und das Nachrichten-Hintergrundwissen vom Mittwoch unterstützte nicht nur die europäische Währung. Der misslungene Versuch, die Marke von 1,0880 zu durchbrechen, die gemäß Fibonacci auf dem oberen Chart 61,8% entspricht, könnte eine Wiederaufnahme des Baus von Welle 3 oder c verursachen.
Allgemeine Schlussfolgerungen.
Basierend auf der Analyse des EUR/USD setzt sich der Aufbau eines bärischen Wellensatzes fort. Die Wellen 2 oder b und 2 in 3 oder c sind abgeschlossen, daher erwarte ich in naher Zukunft die Fortsetzung des Baus einer impulsiven Abwärtsbewegung in Welle 3 in 3 oder c mit einem erheblichen Rückgang des Paares. Ich betrachte weiterhin Verkäufe mit Zielen rund um den berechneten Wert von 1,0462, was 127,2% gemäß Fibonacci entspricht.
Im größeren Wellenmaßstab ist zu erkennen, dass die vermutete Welle 2 oder b, deren Länge 61,8% gemäß Fibonacci von der ersten Welle überschritten hat, abgeschlossen sein könnte. Wenn das tatsächlich der Fall ist, dann hat das Szenario mit dem Aufbau von Welle 3 oder c und einem Rückgang des Paares unter die 4-Stellige Marke begonnen.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse sind:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handhaben; oft bringen sie Veränderungen mit sich.
- Wenn man Vertrauen in das hat, was auf dem Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt nie hundertprozentige Sicherheit in Bezug auf die Richtung der Bewegung. Denken Sie an Schutz-Stopporders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.