Die Wellenanalyse für GBP/USD bleibt recht komplex. Seit einigen Monaten beobachten wir Bewegungen zwischen den Fibonacci-Levels von 50,0 % und 23,6 %. Horizontale Bewegungen sind für die Wellenanalyse nicht ideal. Wie ich bereits festgestellt habe, sollte das Wellenmuster einfach und verständlich sein. Derzeit braucht es mehr Einfachheit und Klarheit. Falls die vermutete Welle 2 oder b tatsächlich abgeschlossen ist, hat der Aufbau der erwarteten Welle 3 oder c begonnen. Allerdings gibt es viele Zweifel an diesem Szenario, da der Markt derzeit in einer seitlichen Bewegung ist.
Zudem befindet sich nur das britische Pfund in einer seitlichen Bewegung. Der Euro, der normalerweise zu 80 % ähnlich handelt, baut einen abwärts gerichteten Trend auf. Allein aus diesem Fakt können wir erkennen, dass etwas mit dem Pfund nicht stimmt. Wenn dies mit bloßem Auge sichtbar ist, ist der Handel mit dem Pfund mit erhöhten Risiken verbunden. In der aktuellen Situation können meine Leser nur weiterhin auf den Aufbau der Welle 3 oder c hoffen, deren Ziele unterhalb des Tiefs von Welle 1 oder a liegen. Somit sollte das Pfund um mindestens 600 Basispunkte sinken.
Das Pfund begann sich von der Marke von 25 zurückzuziehen.
Der Wechselkurs GBP/USD stieg am Mittwoch um 75 Basispunkte und erhöhte sich heute um weitere 25. Gestern handelte der Markt das britische Pfund sogar logischer als den Euro, obwohl in den letzten Monaten alles genau umgekehrt war. Am Mittwoch stand der Markt jedoch still, bis am Abend der ISM Non-Manufacturing Index in Amerika veröffentlicht wurde, der schwächer als erwartet ausfiel. Nach diesem Bericht stieg das britische Pfund um 75 Punkte. Heute begann auch der Rückgang des Dollars erst nach dem Bericht über die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die bei 221.000 lagen, gegenüber den Markterwartungen von 214.000. Der Unterschied ist gering, aber nachdem das Paar erneut nicht damit begann, eine abwärts gerichtete Welle 3 oder c zu bilden, tendiert der Markt wieder dazu, die britische Währung zu kaufen.
Es bleibt der letzte Tag der Woche, an dem Berichte über außerlandwirtschaftliche Beschäftigung, Arbeitslosenquoten und Lohnniveaus in den USA veröffentlicht werden. Zweifellos wird die Hauptaufmerksamkeit des Marktes auf den Beschäftigungszahlen liegen. Es wird erwartet, dass der Indikator im März 200.000 neue Stellen erreichen wird, sodass jeder Wert unter dieser Marke ein Grund für eine zusätzliche Nachfrage nach der US-Währung sein wird. Da das GBP/USD-Paar sich in einer seitlichen Bewegung befindet, spielt es in der großen Perspektive keine Rolle, welche Richtung der Markt morgen wählt. Die Gesamtrichtung wird dadurch nicht verändert.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster des GBP/USD-Paares deutet immer noch auf einen Rückgang hin. Ich erwäge derzeit immer noch den Verkauf des Paares mit Zielen unterhalb der Marke von 1,2039, da sich die Welle 3 oder c früher oder später entwickeln wird. Allerdings, bis Welle 2 oder b mit hundertprozentiger Sicherheit abgeschlossen ist, können wir erwarten, dass das Paar bis zur Marke von 1,3140 steigt, was einer 100,0%igen Fibonacci-Rückverfolgung entspricht. Die Abweichung der Kurse von den jüngsten Hochs ist immer noch zu gering, um am Anfang von Welle 3 oder c sicher zu sein.
Auf einer größeren Wellen-Skala ist das Wellenmuster noch aufschlussreicher. Der abwärtskorrigierende Trend setzt seine Formation fort, und seine zweite Welle hat eine längliche Form angenommen - bis zu 76,4% der ersten Welle. Ein erfolgloser Versuch, diese Marke zu durchbrechen, hätte zum Beginn von Welle 3 oder c führen können.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse sind:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwierig zu handeln, da sie sich oft ändern.
- Wenn Vertrauen besteht, was am Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt nie eine hundertprozentige Sicherheit über die Richtung der Bewegung. Denken Sie an Stop-Loss-Schutzorders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.