Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ USA gegen alle: Trumps Zölle bringen Märkte von der Wall Street bis Europa zum Absturz

parent
Analyse Nachrichten:::2025-04-04T10:09:45

USA gegen alle: Trumps Zölle bringen Märkte von der Wall Street bis Europa zum Absturz

USA gegen alle: Trumps Zölle bringen Märkte von der Wall Street bis Europa zum Absturz

Wall Street im Sturm: Märkte brechen nach Trumps Zollschlag ein

Die US-Aktienmärkte brachen am Donnerstag ein und verzeichneten ihre schmerzlichsten Tagesverluste seit Jahren, als Donald Trumps unerwartetes und aggressives Zollmanöver eine Welle der Panik auf den globalen Märkten auslöste.

Ein scharfer Wechsel von "Pro-Business" zu Handelsbarrieren

Wall Street genoss vor nicht allzu langer Zeit eine Erholung, da die Märkte dank der Versprechen des Weißen Hauses, die Geschäftstätigkeit zu unterstützen, historische Höchststände erreichten. Doch nun hat sich alles geändert. Der US-Präsident kündigte die Einführung von Zöllen in Höhe von 10 % auf eine breite Palette von Importgütern an, und für einige Länder waren die Zölle sogar noch höher.

Dieser Schritt wurde für die Investoren zu einem alarmierenden Signal - er zerstört internationale Handelsabkommen und verheißt einen großangelegten Wirtschaftskonflikt. Tatsächlich sprechen wir hier vom Beginn eines neuen globalen Handelskrieges.

Flucht aus Aktien: Investoren suchen Zuflucht in Anleihen

Angesichts der zunehmenden Unsicherheit begannen Marktteilnehmer dringend Kapital aus Aktien abzuziehen und Gelder in sicherere Anlagen zu transferieren, vor allem in Staatsanleihen. Diese Reaktion deutet auf einen Verlust des Vertrauens in die kurzfristige Stabilität des Aktienmarktes hin.

Die Volatilität sprang stark an - der VIX-Index, der oft als "Angstbarometer" bezeichnet wird, schnellte auf ein Dreiwochenhoch.

Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Länder bereiten Gegenangriffe vor

Washington riskiert, sich in der Isolation wiederzufinden. China hat bereits angekündigt, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, und die Europäische Union könnte mit 20 % Zöllen konfrontiert werden, was nur weiteres Öl ins Feuer gießt. In der Zwischenzeit verfolgen Mexiko, Südkorea, Indien und andere Handelspartner einen abwartenden Ansatz, in der Hoffnung, vor Inkrafttreten der Zölle am 9. April zu einer Einigung zu kommen.

Märkte unter Druck: Wall Street stürzt in Jahren ab

Donnerstag war ein dunkler Tag für den US-Aktienmarkt. Die wichtigsten Aktienindizes verzeichneten beeindruckende Rückgänge, wobei der Technologiesektor im Zentrum des Einbruchs stand.

Laut vorläufiger Schätzungen fiel der S&P 500-Index um 275,05 Punkte und verlor 4,85 % seines Wertes, um bei 5.395,92 zu schließen. Der Nasdaq Composite zeigte einen noch dramatischeren Rückgang, sank um 1.053,60 Punkte oder 5,99 % auf 16.547,45. Auch der Dow Jones Industrial Average erlitt Verluste, fiel um 1.682,61 Punkte oder 3,98 % auf 40.542,71.

Technologie unter Druck: Führer verlieren Kapitalisierung

Der Hightech-Sektor, der lange als Wachstumsmotor fungierte, steht unter starkem Druck. Apple-Aktien sanken nach Bekanntgabe eines Gesamtzolls von 54 % auf Lieferungen aus China, wo sich der Großteil der Produktionsstätten des Unternehmens befindet. Auch die Giganten Nvidia und Amazon erging es schlecht - beide Marken spürten die Auswirkungen des zunehmenden Drucks der US-Außenwirtschaftspolitik.

Die Korrektur ist kein Zufall, sondern ein Symptom des Wandels

Der Aktienmarkt begann an Boden zu verlieren, selbst nach Donald Trumps Amtseinführung. Es wird jetzt deutlich, dass der Optimismus von Januar der Angst gewichen ist: Seit Beginn der Präsidentschaft sind die S&P 500 und Nasdaq-Indizes bereits um 10 % von ihren jüngsten Rekordhöhen gefallen. Experten sprechen von einer "Korrektur", aber ihre Ursachen liegen viel tiefer - es handelt sich um eine Neubewertung der wirtschaftlichen Risiken, die durch Handelsbeschränkungen verursacht werden.

Hoffnung auf die Fed: Märkte warten auf Zinssenkung

Vor dem Hintergrund der Marktturbulenzen neigen Investoren zunehmend zu der Annahme, dass die Federal Reserve gezwungen sein wird, die Geldpolitik zu lockern. Analysten prognostizieren bereits vier Zinssenkungen im laufenden Jahr, von denen die erste bereits im Juni erfolgen könnte - um 0,25 Prozentpunkte.

Industriegiganten unter Beschuss, da Zölle Lieferketten treffen

Die Einzelhandelsbranche befindet sich im Zentrum des wirtschaftlichen Sturms, der durch die neuen Zölle ausgelöst wurde, da Unternehmen, die auf internationale Produktion angewiesen sind, beginnen, erhebliche Verluste zu erleiden.

Nike und Ralph Lauren gehörten zu den ersten, die die Auswirkungen spürten, da ihre Lieferketten in Vietnam, Indonesien und China von den neuen US-Zöllen betroffen sind. Jetzt stehen global orientierte Marken vor einer neuen logistischen und preislichen Realität.

Bankensektor wackelt unter Unsicherheit

Auch der Finanzsektor konnte sich nicht entziehen. Große Akteure wie Citigroup, Bank of America und JPMorgan Chase verzeichneten erhebliche Rückgänge. Banken reagieren traditionell empfindlich auf makroökonomische Schwankungen, und das aktuelle Umfeld hat bei Investoren Zweifel an der Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems aufkommen lassen, da sich die globalen Bedingungen verschlechtern.

Russell 2000 signalisiert: Inländische Anzeichen von Problemen

Der Russell 2000 Small Company Index endete ebenfalls im Minus. Dieser Indikator, der die Gesundheit inländischer Unternehmen widerspiegelt, bestätigte die Befürchtungen der Analysten, dass die US-Wirtschaft sowohl inneren Stress als auch äußeren Druck durch Zölle spürt.

Ölgiganten verlieren an Boden: fallende Preise belasten den Markt

Die größten Vertreter des Energiesektors, Exxon Mobil und Chevron, konnten sich nicht über Wasser halten. Die Ölpreise fielen um 6,8 %, was nicht nur mit der Eskalation der Handelskonflikte, sondern auch mit der Produktionssteigerung der OPEC+-Länder zusammenhängt. Der Druck auf Rohstoffanlagen steigt und betrifft die gesamte Kette: von Produzenten bis hin zu Investoren.

Insel der Stabilität: Konsumgüter zeigen Widerstandsfähigkeit

Inmitten des Marktzusammenbruchs blieb ein Sektor über Wasser - Güter des täglichen Bedarfs. Diese Unternehmen gelten traditionell als "sichere Häfen" in Zeiten der Instabilität. Dieses Mal erhielt die Branche zusätzliche Unterstützung von Lamb Weston, dessen Finanzergebnisse besser als erwartet ausfielen und dem Sektor einen seltenen positiven Auftrieb gaben.

Der alte Kontinent im roten Bereich: Europa steuert auf die rote Zone zu

Auch an den europäischen Märkten herrscht Unruhe. Bis Freitagmorgen hatte der paneuropäische STOXX-Index 0,9 % verloren und damit den wöchentlichen Rückgang auf 4,4 % gebracht - das schlechteste Ergebnis seit Juni 2022. Die Reaktion ist eine direkte Folge der 20 % Zölle auf europäische Importe, die von den USA angekündigt wurden.

Investoren blicken mit Sorge in die Zukunft: Die Bedrohung durch eine globale Rezession wird immer realer. Infolgedessen wächst der Druck auf die Europäische Zentralbank, die voraussichtlich eine Notzinssenkung vornehmen wird, um zu verhindern, dass die Wirtschaft völlig im Stillstand versinkt.

Finanzfront: Europäische Banken unter Druck

Inmitten wachsender Befürchtungen einer globalen Rezession ist der europäische Bankensektor tief in negatives Terrain abgerutscht. Der Bankenindex der Region .SX7P verzeichnete den stärksten Rückgang unter den Sektoren, sank um 3,8 % und spiegelt die Befürchtungen über das zukünftige Wirtschaftswachstum wider.

Experten sagen, dass solche Verluste nicht nur eine Reaktion auf äußere Geräusche sind, sondern eine direkte Spiegelung wachsender Sorgen: Wenn der Handelskrieg eskaliert, werden die Finanzinstitute als erste mit einem Abfluss von Liquidität und steigenden Kreditrisiken konfrontiert sein.

Fokus auf Amerika: Märkte halten den Atem an vor Arbeitsmarktdaten

Die gesamte Finanzwelt schaut gespannt auf den US-Arbeitsmarktbericht für März, der um 12:30 GMT veröffentlicht werden soll. Diese Veröffentlichung ist von entscheidender Bedeutung - sie wird zeigen, in welchem Zustand sich die größte Volkswirtschaft der Welt befand, bevor die Zolleskalation begann, das Vertrauen in die Zukunft zu zerstören.

Investoren hoffen auf stabile Zahlen, die die Widerstandsfähigkeit des US-Arbeitsmarktes bestätigen werden. Doch selbst eine leichte Abweichung von den Prognosen könnte angesichts wachsender geopolitischer und wirtschaftlicher Risiken die Panikstimmung erhöhen.

Schwache Signale aus Deutschland: Industrie sucht Halt

Die Freitagsdaten aus Deutschland vermittelten keinen Optimismus: Die Industrieaufträge im Februar blieben auf dem gleichen Niveau und zeigten kein Wachstum. Obwohl die Januarstatistik nach oben korrigiert wurde, deutet der allgemeine Ton des Berichts darauf hin, dass die europäische Industriekraft noch ins Stocken geraten ist.

Analysten glauben, dass der industrielle Abschwung seinen Tiefpunkt erreicht haben könnte, aber eine rasche Erholung ist nicht zu erwarten. Zu viele externe Faktoren bremsen weiterhin die Aktivität - von schwacher externer Nachfrage bis hin zu politischer Turbulenz.

Unternehmensaufregung: Gerresheimer verliert an Boden, da der Deal scheitert

Auch Unternehmensgeschichten blieben nicht außen vor. Die Aktien des deutschen Pharma- und Kosmetikverpackungsspezialisten Gerresheimer fielen um 6 % nach der Nachricht, dass der Investmentriese KKR die Gespräche über einen möglichen Kauf des Unternehmens aus einem privaten Konsortium abgebrochen hat.

Die Ablehnung wirkte wie ein kalter Schauer auf die Investoren, die einen wichtigen strategischen Schritt erwartet hatten. Die Zukunft des Unternehmens erscheint jetzt weniger sicher und der Markt reagierte schnell.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...