
S&P 500 und Dow steigen nach volatil geführter Sitzung
Der S&P 500 und der Dow schlossen den Montag im Plus, trotz hoher Marktvolatilität. Investoren beobachteten gespannt mögliche Fortschritte in den Zollgesprächen im Vorfeld einer geschäftigen Woche mit Unternehmensgewinnen und wichtigen Wirtschaftsdaten.
Tech zieht Nasdaq nach unten
Während der breitere Markt moderaten Optimismus zeigte, präsentierte sich der Technologiesektor (.SPLRCT) schwach und zog den Nasdaq nach unten. Gleichzeitig erstarkte der Dollar gegenüber den Hauptwährungen, und Gold, traditionell als sicherer Hafen in Zeiten der Instabilität betrachtet, legte erneut zu.
Washington deutet Verbesserungen in den Zollgesprächen an
Finanzminister Scott Bessent sagte am Montag, dass wichtige Handelspartner "sehr günstige" Zollsätze angeboten haben. Er wies auch darauf hin, dass die jüngsten Maßnahmen Chinas zur Aufhebung einiger Vergeltungszölle für US-Waren den Wunsch zeigen, die Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu entschärfen.
Experten warnen vor Unsicherheit
Laut Analyst Mayfield besteht ohne echte Fortschritte in den Gesprächen oder starke positive Daten zur Wirtschaft und Unternehmensgewinnen das Risiko, dass die Märkte für unbestimmte Zeit in der aktuellen Spanne feststecken.
"Solange es diese Woche keine bedeutenden Fortschritte im Handelsbereich oder reale Anstiege bei den Gewinnen gibt, bleiben wir seitwärts," sagte er.
Rezessionsrisiken bleiben bestehen
Trotz vorsichtigem Optimismus über die Handelsgespräche warnen Ökonomen, dass die Wahrscheinlichkeit einer globalen Rezession hoch bleibt. Vom soliden globalen Wachstum, wie es noch vor drei Monaten erwartet wurde, hat sich der Ausblick angesichts der protektionistischen US-Politik deutlich verschlechtert.
Microsoft, Apple und Amazon kündigen Quartalsergebnisse an
Es wird eine geschäftige Woche, in der die Aufmerksamkeit der Investoren auf die Finanzberichte des ersten Quartals von Technologiegiganten wie Microsoft (MSFT.O), Apple (AAPL.O) und Amazon.com (AMZN.O) gerichtet ist. Ihre Ergebnisse könnten den Ton für den Aktienmarkt in den kommenden Tagen angeben.
Dow und S&P 500 gewinnen, Nasdaq kann nicht halten
Der Dow Jones Industrial Average (.DJI) schloss die Sitzung mit einem Plus von 114,09 Punkten, was einem Anstieg von 0,28% auf 40.227,59 entspricht. Der S&P 500 (.SPX) endete ebenfalls höher, mit einem Gewinn von 3,54 Punkten oder 0,06% bei 5.528,75. Der Nasdaq Composite (.IXIC) stand jedoch unter Druck und verlor 16,81 Punkte oder 0,10% auf 17.366,13.
Europa steigt in Erwartung
Optimismus über eine mögliche Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China beflügelte auch die europäischen Aktienmärkte. Der gesamteuropäische STOXX 600 Index (.STOXX) stieg um 0,53%, während der breitere FTSEurofirst 300 Index (.FTEU3) um 10,13 Punkte anstieg, was einem Anstieg von 0,49% entspricht.
Globale Märkte steigen
Der MSCI World Index (.MIWD00000PUS), der Aktien weltweit abbildet, stieg um 3,35 Punkte oder 0,41% auf 828,09. Auch Schwellenländer zeigten solide Gewinne, wobei der MSCI Emerging Markets Index (.MSCIEF) um 6,35 Punkte oder 0,58% auf 1.103,45 stieg.
Asien folgt globalen Trends
Die Märkte im Raum Asien-Pazifik blieben nicht ausgeschlossen. Der breiteste MSCI-Index der Region ohne Japan (.MIAPJ0000PUS) stieg um 0,62% auf 574,20. Der japanische Nikkei (.N225) zeigte ebenfalls positive Dynamik, mit einem Anstieg um 134,25 Punkte oder 0,38% auf 35.839,99.
US-Währung schwächt sich angesichts des Optimismus ab
Der Dollar fiel zu Beginn einer geschäftigen Woche, da Marktteilnehmer mit Hoffnung auf mögliche Fortschritte in den US-chinesischen Handelsgesprächen blickten und sich auf eine Reihe von Schlüsselereignissen vorbereiteten. Der Dollarindex, der die Währung gegenüber sechs bedeutenden Weltwährungen abbildet, verlor 0,8% auf 98,93.
Euro und Pfund gewinnen an Stärke
Die europäische Währung fügte 0,51% hinzu und erreichte $1,1422 pro Euro. Das britische Pfund zeigte ebenfalls solides Wachstum und festigte sich um 0,9%, was zu einem Kurs von $1,3434 führte, unterstützt durch innenpolitischen Optimismus.
Yen stärke sich, Peso verliert an Boden
Der Dollar schwächte sich um 1,13% gegenüber dem japanischen Yen ab und fiel auf 142,05. Gleichzeitig verlor der mexikanische Peso 0,21% seines Wertes und hielt den Wechselkurs von 19,57 zum US-Dollar. Die Stärke des Yen zeigt, dass Investoren immer noch sichere Hafenanlagen suchen, angesichts globaler Unsicherheiten.
Kanadischer Dollar steigt aufgrund von Wahlaktivitäten
Die kanadische Währung erstarkte um 0,26% und wurde bei einem Kurs von C$1,38 pro Dollar gehandelt. Kanada wird am Montag Wahlen halten, wobei die Zollpolitik der Trump-Regierung und Spekulationen über eine mögliche Annexion des Landes zu den heißesten Themen gehören.
Öl gibt nach
Die Ölpreise fielen, da Händler die Möglichkeit eines erhöhten Angebots von OPEC+ angesichts anhaltender Handelsrisiken abwogen. US-WTI-Rohöl fiel um 1,54% auf $62,05 pro Barrel, während Nordsee-Brent den Tag mit einem Rückgang von 1,51% bei $65,86 beendete.
Gold rückt wieder in den Vordergrund
Angesichts eines schwächeren Dollars und Unsicherheiten auf den Märkten stieg die Nachfrage nach sicheren Auffanghäfen. Spot-Gold legte um 0,98% auf $3.350,59 pro Unze zu. Die US-Gold-Futures stiegen weniger bedeutend um 0,06% auf $3.284,50 pro Unze.
Dollar unter Druck: Märkte erwägen Trumps erste 100 Tage
Während sich die US-Aktien-Futures vorsichtig erholen und ihre Positionen zu den Niveaus von Anfang April zurückkletten, zieht sich der Dollar weiter zurück. In den ersten 100 Tagen von Donald Trumps Präsidentschaft steht er Beinahe vor seinem tiefsten monatlichen Rückgang seit vielen Jahren.
Händler verkaufen den Dollar aktiv, weil sie befürchten, dass die Zollpolitik das Wirtschaftswachstum, die Produktivität und die Investitionsattraktivität der USA beeinträchtigen wird. Gleichzeitig schwächt sich der Ruf des Dollars als "sicherer Hafen" ab, und Trumps unbeständige öffentliche Äußerungen verstärken nur die Nervosität auf den globalen Märkten.
Versprechen, Zölle zu streichen, haben Investoren noch nicht überzeugt
Die neuesten Nachrichten über eine teilweise Weigerung, neue Zölle auf Autos zu erheben, wurden von den Märkten mit Zurückhaltung aufgenommen. Europäische und US-Futures reagierten während der asiatischen Sitzung mit bescheidenem Wachstum. Investoren warten auf klarere Signale über eine echte Entspannung der Zollbelastungen zwischen den Vereinigten Staaten und China, den beiden wirtschaftlichen Giganten, die in einen erbitterten Handelskrieg verwickelt sind.
Unternehmen schöpfen Hoffnung: Treffen im Weißen Haus
Dennoch könnte das Entgegenkommen an die Autohersteller darauf hinweisen, dass Trump zunehmend bereit ist, der Stimme der Wirtschaft zuzuhören. Am Mittwoch ist ein großes Treffen im Weißen Haus geplant: Trump wird mehr als zwei Dutzend Topmanager empfangen, darunter die Chefs von Nvidia, Toyota, SoftBank und Hyundai. Dieses Treffen könnte ein wichtiger Hinweis darauf sein, in welche Richtung sich die US-Handelspolitik in naher Zukunft entwickeln wird.
Die Eurozone bereitet sich auf wichtige makroökonomische Daten vor
Für Dienstag ist die Veröffentlichung von Verbraucher-Vertrauensstatistiken in der Eurozone geplant, sowie die Publikation von Inflationsdaten in Spanien und Belgien. Diese Indikatoren könnten die Erwartungen hinsichtlich der Politik der Europäischen Zentralbank erheblich beeinflussen. Im Unternehmensbereich wird sich die Aufmerksamkeit der Investoren auf die Quartalsberichte großer Akteure wie HSBC (HSBA.L), Adidas (ADSGn.DE) und Logitech (LOGN.S) richten, die direkt von der Zollpolitik abhängig sind.
US-Gewinnsaison nimmt Fahrt auf
General Motors und Visa zu Beginn der Woche vor den Technologiegiganten
In den USA verspricht der Tag ereignisreich zu werden: General Motors (GM.N) und Visa (V.N) werden ihre Ergebnisse vorstellen. Besondere Aufmerksamkeit wird jedoch auf das Wochenende gerichtet sein, wenn die Titanen des Technologiesektors - Apple (AAPL.O), Amazon (AMZN.O) und Microsoft (MSFT.O) - ihre Quartalsberichte vorlegen. Ihre Ergebnisse werden voraussichtlich den allgemeinen Ton für den Markt kurzfristig vorgeben.