
Wall Street erschüttert, aber nicht gestört: Märkte steigen trotz Powell-Dramatik
Die US-Aktienmärkte beendeten den Mittwoch mit moderaten Gewinnen und schüttelten eine Welle der Volatilität ab, die durch Berichte ausgelöst wurde, dass Präsident Donald Trump eine Entlassung von Federal Reserve Chairman Jerome Powell in Erwägung zog. In einem Zeichen der Widerstandsfähigkeit kletterte der technologieorientierte Nasdaq Composite auf ein neues Rekordhoch.
Mittagspanik, schnelle Erholung
Gegen Mittag nahmen die Ereignisse eine abrupte Wendung: Der S&P 500 und der Nasdaq sanken beide um mehr als ein Prozent, der Dollar stürzte ab, und die Renditen von Staatsanleihen schnellten in die Höhe. Ausgelöst wurde dies durch einen Bloomberg-Bericht, der sich auf eine anonyme Quelle im Weißen Haus bezog, die behauptete, Trump könne daran denken, Powell zu ersetzen.
Ein weiterer Meilenstein für den Nasdaq
Aber zum Handelsschluss hatten sich die Märkte wieder erholt. Der Nasdaq Composite legte 52,69 Punkte zu und schloss bei 20730,49 — und verzeichnete damit den fünften Rekordabschluss innerhalb von nur sechs Sitzungen.
Der Dow Jones Industrial Average stieg um 231,49 Punkte und schloss bei 44254,78, während der S&P 500 um 19,94 Punkte auf 6263,70 zulegte.
Aufbauender Schwung trotz Handelskonflikten
Seit Trumps Ankündigung neuer Zölle im April, die zunächst die Märkte erschütterten, sind die US-Aktien überwiegend gestiegen. Erst letzte Woche verzeichnete der S&P 500 einen Rekordhochabschluss.
Volatilitätsindex steigt kurz an, beruhigt sich dann
Der CBOE Volatilitätsindex, oft als „Angstmesser“ von Wall Street bezeichnet, schoss nach den Powell-Nachrichten auf den höchsten Stand seit über drei Wochen. Doch der Anstieg war nur von kurzer Dauer, da sich die Ruhe schnell wieder einstellte, nachdem sich der Staub gelegt hatte.
Anleger setzen auf Fundamentaldaten trotz Schlagzeilenrauschen
Bell von CalBay betonte, dass marktbewegende Schlagzeilen-Schwankungen anhalten werden, es jedoch die fundamentale Stärke der US-Wirtschaft sei, die das Verhalten der Anleger wirklich beeinflusse. Er unterstrich, dass solide wirtschaftliche Fundamentaldaten kurzfristige Nachrichtenüberraschungen überwiegen.
Bankaktien mit gemischten Ergebnissen
Die Aktien von Goldman Sachs stiegen um 0,9 Prozent, nachdem die Bank einen Gewinnanstieg von 22 Prozent gemeldet hatte. Währenddessen sanken die Aktien von Bank of America und Morgan Stanley um 0,3 bzw. 1,3 Prozent, obwohl beide verbesserte Ergebnisse verzeichneten.
Johnson und Johnson überrascht mit einem Sprung
Das Gesundheitsunternehmen Johnson und Johnson stieg um 6,2 Prozent und verzeichnete damit die zweitbeste Performance im S&P 500. Das Unternehmen halbierte seine Aufwandserwartungen für das Jahr aufgrund gesenkter Zölle und erhöhte seine Prognosen für den Jahresumsatz und den Gewinn.
Halbleiter kühlen nach Rallye ab
Nach einer Rallye in der vorherigen Sitzung, die darauf beruhte, dass Nvidia möglicherweise seine H2O-Chips in China verkaufen darf, verloren Halbleiteraktien an Schwung. Der Sektorindex fiel um 0,4 Prozent von dem 12-Monats-Hoch, das er am Dienstag erreicht hatte.
Europäische Märkte erholen sich nach viertägigem Rückgang
Europäische Aktien erholten sich am Donnerstag nach vier aufeinanderfolgenden Verlusttagen. Der Aufschwung wurde durch positive Quartalsergebnisse des Schweizer Industrie-Riesen ABB und erneuten Optimismus über potenzielle Handelsabkommen zwischen den USA und der EU angetrieben. Der paneuropäische STOXX 600 Index stieg bis zum frühen Morgen GMT um 0,8 Prozent.
ABB steigt auf Rekordaufträge durch KI und US-Nachfrage
Der Ingenieurriese ABB sah seine Aktien um 8,2 Prozent steigen, nachdem das Unternehmen das höchste jemals erfasste Auftragsvolumen im Quartal meldete. Der Anstieg wurde durch starke Nachfrage aus den Vereinigten Staaten und zunehmende Investitionen in Rechenzentrumsinfrastruktur befeuert, die für das Wachstum der künstlichen Intelligenz benötigt werden.
Ingenieurriesen führen die Rallye an
Die herausragende Leistung von ABB zog den gesamten Sektor mit nach oben. Aktien von Siemens aus Deutschland stiegen um 3,6 Prozent, während Schneider Electric aus Frankreich um 5,8 Prozent zulegte. Alle drei Unternehmen gehörten zu den Top-Gewinnern im europäischen Benchmark-Index.
Chipmacher erleben Comeback
Europäische Halbleiteraktien begannen, die Verluste aus der vorherigen Sitzung wieder wett zu machen. Aktien von ASML stiegen um 1,7 Prozent nach einem starken Rückgang am Mittwoch. Die Marktstimmung wurde durch einen ausgezeichneten Ergebnisbericht von TSMC, dem weltweit führenden fortschrittlichen Chip-Hersteller, angehoben, der dank anhaltender KI-Nachfrage Rekordgewinne für das zweite Quartal verzeichnete.
Gaming-Technologie gewinnt an Schwung
Auch Schwedens Evolution erholte sich stark und stieg um 6,5 Prozent, nachdem der Gaming-Technologiekonzern seine Erwartungen übertroffenen Ergebnis für das zweite Quartal veröffentlicht hatte.