
Wall Street erreicht neue Höchststände
Der S&P 500 und der Nasdaq schlossen am Mittwoch auf Rekordniveaus, angetrieben durch einen kräftigen Anstieg der Oracle-Aktien und niedriger als erwartete Inflationsdaten aus den USA. Investoren deuteten dies als starkes Signal, dass die Federal Reserve wahrscheinlich in der nächsten Woche die Zinsen senken wird.
Durchbruch von Oracle
Die Oracle-Aktie stieg in einer einzigen Sitzung um mehr als 36 Prozent, was den größten Tagesanstieg seit 1992 markiert. Der Aufschwung erfolgte, nachdem das Unternehmen eine starke Nachfrage nach seinen Cloud-Diensten meldete, insbesondere von Unternehmen, die künstliche Intelligenz-Lösungen entwickeln. Der Marktwert von Oracle erreichte 922 Milliarden Dollar und übertraf damit Eli Lilly, JPMorgan Chase und Walmart, und näherte sich Tesla mit 1,12 Billionen.
KI-Boom beflügelt Chiphersteller
Der KI-Schwung hob auch Halbleiteraktien. Nvidia stieg um fast 4 Prozent, Broadcom legte 10 Prozent zu, und AMD gewann etwa 2,5 Prozent dazu. Der PHLX-Halbleiterindex gewann 2,3 Prozent und erreichte einen neuen Rekord.
Energieversorger schließen sich der Rallye an
Auch Energieunternehmen, die Rechenzentren beliefern, gehörten zu den Gewinnern. Die Aktien von Constellation Energy, Vistra und GE Vernova stiegen jeweils um mehr als 6 Prozent.
Apple unter Druck
Nicht alle Technologieriesen profitierten von der Rallye. Apple-Aktien rutschten um mehr als 3 Prozent ab, was ihren vierten Rückgang in Folge markiert. Viele Investoren bleiben skeptisch hinsichtlich Apples Fähigkeit, im Rennen um die Vorherrschaft in der KI aufzuholen.
Wetten auf Zinssenkungen nehmen zu
Die Produzentenpreis-Daten in den USA fielen schwächer aus als erwartet, was den Märkten neuen Schwung verlieh. Die Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die Federal Reserve in naher Zukunft Zinssenkungen vorbereiten wird.
Arbeitsmarkt kühlt ab
Aktuelle Beschäftigungszahlen bekräftigten die Ansicht, dass der US-Arbeitsmarkt sich abkühlt. Dies hat die Erwartungen gestärkt, dass die Fed einen lockereren geldpolitischen Kurs einschlagen wird.
Ausblick auf das Fed-Treffen
Die Marktteilnehmer sind sich nahezu einig: Eine Zinssenkung um mindestens 25 Basispunkte wird beim Politiktreffen in der nächsten Woche erwartet. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit eines größeren Schritts — einer Senkung um 50 Basispunkte — bei etwa 10 Prozent.
Gemischte Performance an den Indizes
Der S&P 500 stieg um 0,30 Prozent und schloss bei 6532,04, was einen zweiten Rekord in Folge markiert. Der Nasdaq legte 0,03 Prozent zu und beendete den Tag bei 21.886,06, was das dritte Rekordhoch in Folge ist. Im Gegensatz dazu fiel der Dow Jones Industrial Average um 0,48 Prozent auf 45.490,92.
Sektorverluste belasten den Markt
Von 11 Sektoren im S&P 500 beendeten sechs die Sitzung niedriger. Konsumgüter sanken um 1,58 Prozent und führten den Rückgang an, gefolgt von Konsumprodukten, die um etwas mehr als 1 Prozent fielen.
Inflationsdaten im Fokus
Der Fokus liegt nun auf dem kommenden Verbraucherpreisindex-Bericht, der am Donnerstag veröffentlicht werden soll. Investoren hoffen, dass er klarere Hinweise auf den Inflationsverlauf in den USA liefert.
Banken heben Prognosen an
Sowohl Barclays als auch Deutsche Bank hoben ihre Jahresendziele für den S&P 500 an und verwiesen auf stärkere Unternehmensgewinne, solides US-Wirtschaftswachstum und anhaltende Zuversicht in Bezug auf künstliche Intelligenz.
Einbruch bei Synopsys-Aktien
Die Synopsys-Aktie brach um 36 Prozent ein, was den stärksten Tagesrückgang in der Firmengeschichte markiert. Der Rückgang folgte auf schwächer als erwartete Quartalsumsätze, die die Wall Street enttäuschten. Auch die Aktien des Konkurrenten Cadence Design Systems sanken und verloren 6,4 Prozent.
Europa verfolgt eine vorsichtige Haltung
Die europäischen Aktien stiegen am Donnerstag leicht an, während die Investoren auf die geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank und einen zentralen US-Inflationsbericht warteten, der später am Tag veröffentlicht wird.
STOXX 600 mit leichtem Plus
Bis 07:11 GMT verzeichnete der gesamteuropäische STOXX 600-Index ein Plus von 0,1 Prozent und näherte sich 553,03 Punkten an. Persönliche und Haushaltwaren führten die Liste mit einem Anstieg von 0,5 Prozent an.
Rückenwind aus der Modebranche
Der Sektor fand Unterstützung in den Kering-Aktien, die um 1,5 Prozent stiegen. Der Gucci-Besitzer kündigte an, die vollständige Übernahme des italienischen Modehauses Valentino bis mindestens 2028 zu verschieben. Die Verzögerung des kostspieligen Geschäfts beruhigte die Bedenken über die Schuldenlast der Gruppe.
EZB-Entscheidung im Rampenlicht
Der Hauptfokus des Marktes liegt weiterhin auf der Zinsankündigung der Europäischen Zentralbank, die um 12:15 GMT erwartet wird.
Covestro steigt nach ADNOC-Entwicklungen
Die Aktien von Covestro sprangen um 6,3 Prozent, nachdem Berichte bekannt wurden, dass der staatliche Ölriese Abu Dhabis, ADNOC, Schritte unternimmt, um einen Streit im Zusammenhang mit der Subventionsuntersuchung der Europäischen Union zu lösen. Die Untersuchung steht im Zusammenhang mit ADNOCs Gebot von 14,7 Milliarden Euro oder 17,19 Milliarden US-Dollar, um die deutsche Chemiegruppe zu übernehmen.
Inflationsdaten im Fokus
Im Laufe der Sitzung wird die Aufmerksamkeit der Investoren auf die US-Verbraucherinflationszahlen gerichtet sein. Ökonomen rechnen mit einem Preiswachstum im August, aber Analysten glauben, dass dies die lang erwartete Zinssenkung durch die Federal Reserve nächste Woche wahrscheinlich nicht behindern wird.