Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Amerikaner kaufen Häuser, während Investoren in Öl und Anleihen investieren: ein neues Paradoxon in der US-amerikanischen Wirtschaft

parent
Analyse Nachrichten:::2025-09-25T09:22:54

Amerikaner kaufen Häuser, während Investoren in Öl und Anleihen investieren: ein neues Paradoxon in der US-amerikanischen Wirtschaft

Amerikaner kaufen Häuser, während Investoren in Öl und Anleihen investieren: ein neues Paradoxon in der US-amerikanischen Wirtschaft

Dollar erstarkt, Aktien fallen

Am Mittwoch fiel der globale Aktienindex MSCI, während der US-Dollar zulegte und die Goldpreise sanken. Die Investoren verdauten vorsichtige Äußerungen des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, über den Zeitpunkt des nächsten möglichen Zinssenkungsschrittes der Zentralbank.

Powell zum Abwägen der Risiken

In seiner ersten Rede seit der Zinssenkung in der letzten Woche betonte Powell, dass die Entscheidungsträger die Risiken einer anhaltenden Inflation gegen die Anzeichen eines abkühlenden Arbeitsmarktes sorgfältig abwägen müssen, bevor weitere geldpolitische Schritte unternommen werden.

Markterwartungen

Trotz seines vorsichtigen Tons deutet CME FedWatch darauf hin, dass Händler weiterhin eine Zinssenkung im Oktober erwarten.

Überraschung im Wohnungsmarkt

Wirtschaftsdaten vom Mittwoch zeigten einen deutlichen Anstieg der Verkäufe neuer Einfamilienhäuser, die im August um 20,5 % auf annualisierte 800.000 Einheiten stiegen. Ökonomen hatten mit einem Rückgang auf 650.000 gerechnet. Die Zahlen für Juli wurden ebenfalls nach oben revidiert, von zuvor gemeldeten 652.000 auf 664.000.

Goldman Sachs zufolge könnten die unerwartet starken Wohnungszahlen den Drang der Fed nach weiteren Zinssenkungen verringern.

Fokus auf Inflation

Anleger warten nun auf die Veröffentlichung des Berichts über die Konsumausgaben im August am Freitag, der den bevorzugten Inflationsindikator der Fed enthält und maßgeblich die bevorstehenden politischen Entscheidungen beeinflussen könnte.

Schlusskurse der Märkte

  • Dow Jones Industrial Average: fiel um 171,50 Punkte, ein Minus von 0,37 %, schloss bei 46.121,28;
  • S&P 500: fiel um 18,95 Punkte, ein Minus von 0,28 %, schloss bei 6.637,97;
  • Nasdaq Composite: fiel um 75,62 Punkte, ein Minus von 0,33 %, schloss bei 22.497,86.

Aktien unter Druck

Der globale MSCI-Index fiel um 3,21 Punkte oder 0,33 % und schloss bei 978,95.

Gold zieht sich von Höchstständen zurück

Die Goldpreise zogen sich zurück, nachdem sie im vorherigen Handelssitzung Rekordniveaus erreicht hatten, da der US-Dollar erstarkte. Marktteilnehmer warten nun auf wichtige Wirtschaftsdaten, die die Erwartungen für die nächsten geldpolitischen Schritte der Federal Reserve formen könnten.

Der Spot-Goldpreis fiel um 0,86 % auf 3.731,62 Dollar pro Unze, während die US-Gold-Futures um 0,36 % auf 3.767,10 Dollar nachgaben.

Dollar setzt Gewinne fort

Die US-Währung stieg gegenüber dem Yen, dem Schweizer Franken und dem Euro. Unterdessen verlor der neuseeländische Dollar an Boden, nachdem ein neuer Zentralbankgouverneur ernannt wurde.

Der Dollarindex kletterte um 0,66 % auf 97,87. Der Euro fiel um 0,66 % auf 1,1737 Dollar. Gegenüber dem japanischen Yen stieg der Dollar um 0,83 % auf 148,85. Gegenüber dem Schweizer Franken gewann er 0,54 % auf 0,795. Der Neuseeland-Dollar sank um 0,77 % auf 0,5811.

Öl erreicht Sieben-Wochen-Hoch

Die Rohölpreise stiegen auf den höchsten Stand seit sieben Wochen und legten mehr als 2 % zu, da Versorgungsunterbrechungen und Exportprobleme in Irak, Venezuela und Russland die Marktbedenken schürten.

US-Rohöl stieg um 2,49 %, oder 1,58 Dollar, und schloss bei 64,99 Dollar pro Barrel. Brent-Rohöl legte um 2,48 %, oder 1,68 Dollar, zu und erreichte 69,31 Dollar.

Bitcoin im Plus

Bitcoin legte um 1,36 % zu und erreichte 113.558,60 Dollar.

Europäische Aktien starten im Minus

Am Donnerstag fiel der paneuropäische STOXX 600 Index um 0,5 % auf 551,3 Punkte um 07:08 GMT. Wichtige regionale Börsen eröffneten ebenfalls schwächer: Der deutsche DAX und der britische FTSE 100 gingen beide um 0,4 % zurück.

Gesundheitssektor unter Druck

Gesundheitsaktien gehörten zu den am stärksten betroffenen, der Sektorindex fiel um 1,1 %. Die Aktien von Siemens Healthineers stürzten um 6 % ab, nachdem das US-Handelsministerium neue Untersuchungen zu Importen von medizinischen Geräten, Schutzausrüstung, Robotik und Industriegeräten aus Sicherheitsgründen angekündigt hatte.

Auch das britische Unternehmen Smith+Nephew verzeichnete Verluste und fiel um 1,1 %.

Schwäche breitet sich auf andere Sektoren aus

Bau- und Materialunternehmen fielen um 1,1 %, während das Segment der Industriegüter und -dienstleistungen um 0,6 % nachgab.

Glanzpunkt: H&M überrascht mit starken Ergebnissen

Entgegen dem allgemeinen Abwärtstrend stieg der schwedische Modehändler H&M um 9,4 %, nachdem die Ergebnisse des dritten Quartals weit stärker ausfielen, als Analysten erwartet hatten.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...