
Asiatische Märkte beginnen die Woche positiv
Die meisten asiatischen Börsen legten am Montag zu, während sich der US-Dollar abschwächte. Investoren beobachten aufmerksam die Entwicklungen in Washington, wo ein möglicher Regierungsstillstand die Veröffentlichung des Beschäftigungsberichts für September und anderer wichtiger Wirtschaftsdaten verzögern könnte.
Politische Gespräche in Washington
Präsident Donald Trump trifft sich am Montag mit den führenden Kongressmitgliedern beider Parteien, um eine fortgesetzte Regierungsfinanzierung zu sichern. Ohne eine Einigung könnte Mitte der Woche ein teilweiser Regierungsstillstand beginnen, der mit der Einführung neuer US-Zölle auf schwere Lkw, Pharmazeutika und andere Produkte zusammenfällt.
Saisonale Dynamik stützt Aktien
Analysten heben hervor, dass das vierte Quartal historisch günstig für Aktien ist. Der S&P 500 hat in fast drei von vier vierten Quartalen Zuwächse verzeichnet. Der frühe Handel zeigte, dass S&P 500-Futures um 0,2% und Nasdaq-Futures um 0,3% stiegen, nachdem sie in der vergangenen Woche leicht gefallen waren. In Europa legten die Futures auf den EUROSTOXX 50, den FTSE und den DAX jeweils um etwa 0,3% zu.
Japan schwächelt, Korea steigt
Japans Nikkei fiel als Nachzügler auf und gab um 0,8% nach. Der Index bleibt jedoch für den September um rund 5% höher. Investoren warten auf die Ergebnisse der Führungsvotierung der regierenden Liberal Democratic Party, die den nächsten Premierminister bestimmen und den Kurs der Fiskal- und Geldpolitik festlegen wird.
Im Unterschied dazu sprang der südkoreanische KOSPI um 1,3% nach oben und erzielte damit einen monatlichen Anstieg von 7,6%. Der umfassende MSCI Asia-Pacific Index ohne Japan stieg um 0,4% und schloss den Monat mit fast 4% im Plus.
Chinesische Aktien steigen vor Golden Week
Der chinesische Blue-Chip-Index CSI300 legte am Montag um 0,7% zu, da sich die Investoren vor den Golden Week-Feiertagen, die am Mittwoch beginnen, positionierten.
Im Fokus: Zentralbank von Australien
Die Reserve Bank of Australia trifft sich am Dienstag. Ökonomen gehen weitgehend davon aus, dass der Leitzins bei 3,65% bleibt, nachdem er in diesem Jahr bereits dreimal gesenkt wurde.
Dollar gibt auf Devisenmärkten nach
Der US-Dollar-Index sank um 0,2% auf 97,952, nachdem er in der letzten Woche von erfreulichen Wirtschaftsdaten gestützt wurde. Der Euro legte leicht zu und erreichte 1,1726 Dollar, blieb damit im unteren Drittel seiner jüngsten Spanne zwischen 1,1646 und 1,1918.
Gegenüber dem Yen schwächte sich der Dollar um 0,4% auf 148,92 ab und machte damit teilweise den Anstieg von 1% in der vergangenen Woche von einem Septembertief nahe 145,50 rückgängig.
Gold erreicht neuen Rekord
Auf den Rohstoffmärkten setzte Gold seine Rally fort und erreichte ein neues Allzeithoch von 3.798 Dollar pro Unze.
Ölpreise unter Druck
Die Rohölpreise sanken, nachdem die Öllieferungen über eine Pipeline aus der semiautonomen kurdischen Region im Irak in die Türkei erstmals seit zweieinhalb Jahren wieder aufgenommen wurden.
Händler warten auch auf das OPEC+-Treffen am Sonntag, bei dem die Gruppe voraussichtlich eine zusätzliche Produktionssteigerung von mindestens 137.000 Barrel pro Tag billigen wird. Die Brent-Futures fielen um 0,8% auf 69,73 Dollar pro Barrel, während US WTI-Rohöl um 0,7% auf 65,27 Dollar sank.
Indische Aktien erholen sich zu Wochenbeginn
Nach dem stärksten Wochenverlust in fast sieben Monaten eröffneten die indischen Aktien am Montag höher, wobei Energie- und Öl- und Gas-Aktien die Gewinne anführten.
Indizes ziehen an
Um 10:02 Uhr IST stieg der Nifty 50 Index um 0,43% auf 24.761,5 Punkte, während der BSE Sensex um 0,39% auf 80.745,23 Punkte kletterte.
Letzte Woche als Bremse
Beide Indizes hatten in der vergangenen Woche um 2,7% nachgegeben und sechs Sitzungen in Folge Verluste verbucht. Die Anlegerstimmung wurde durch höhere Gebühren für US H-1B-Visa und erhöhte Zölle auf Marken-Pharmazeutika beeinträchtigt, was zu Kapitalabflüssen aus dem Ausland führte.
Energie und Öl und Gas führen an
Der Energiesektor stieg um 1,2%, während Öl- und Gasaktien um 1,5% zulegten. Die Gewinne wurden durch BPCL- und HPCL-Aktien angetrieben, nachdem Brokerberichte stabile Kraftstoffpreise und positive Erwartungen für das Wachstum der Marktkapitalisierung hervorhoben.
Oil India steigt nach Gasfund
Die Aktien von Oil India sprangen um 2,2% nach oben, nachdem das Unternehmen die Entdeckung von Erdgas in einem Flachwasser-Explorationsblock vor der Andamanen-Küste bekannt gegeben hatte.
Klein- und Mittelwertaktien im Aufwind
Aktien von kleineren und mittleren Unternehmen beteiligten sich ebenfalls an der Erholung und stiegen jeweils um etwa 0,7%.