Das Währungspaar EUR/USD erlebte am Dienstag eine leichte Korrektur; es bleibt jedoch schwach und zeigt keine Anzeichen für ein Ende des Abwärtstrends. In dieser Woche wurde das Preisniveau von 1.0200 getestet, das wir innerhalb des Bereichs von 1,00–1,02 als Ziel identifiziert hatten. Obwohl dieses Ziel erreicht wurde, gibt es kein spürbares Marktinteresse am Kauf des Euro. Dies ist nicht überraschend, da wir für 2024 vorhergesagt hatten, dass der Euro sinken würde. Tatsächlich haben wir ein Datum genannt—den 18. September—als möglichen Wendepunkt für diesen Rückgang.
Gegenwärtig wird der US-Dollar weiter gestärkt, was den Markt veranlasst, nach Gründen für diesen Trend zu suchen. Unserer Ansicht nach ist die Erklärung recht einfach. Der Markt verbrachte zunächst zwei Jahre damit, eine Lockerung der Geldpolitik der Federal Reserve zu erwarten. Doch später wurde klar, dass die Fed möglicherweise nicht einmal die Hälfte der erwarteten Zinssenkungen umsetzen würde. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump wurden Bedenken bezüglich einer hohen Inflation erneut entfacht. Zusätzlich weist der Ausblick der Fed für 2025 im besten Fall auf nur zwei Zinssenkungen von jeweils 0,25% hin. Infolgedessen unterstützen alle wichtigen globalen Faktoren weiterhin den US-Dollar.
Angesichts der aktuellen Situation ist es vernünftig zu erwarten, dass der Euro weiter fallen könnte. Wir beobachten jedoch vorsichtig den 20. Januar, den Tag von Donald Trumps Amtseinführung. Es ist möglich, dass die jüngste Dollar-Rallye teilweise durch erwartungsgetriebene Marktbewegungen angetrieben wurde. Der Markt rechnet mit höherer Inflation unter Trump, was wahrscheinlich zu einem viel langsameren Tempo von Zinssenkungen durch die Fed führen würde. Nach dem 20. Januar dürften diese Erwartungen eingepreist sein, was möglicherweise zu einer Umkehr führen könnte.
Derzeit gibt es keine Anzeichen dafür, dass eine solche Umkehr begonnen hat. Heute wird der Markt auch den US-Inflationsbericht beurteilen, der Klarheit über die möglichen Maßnahmen der Fed im Jahr 2025 bringen wird. Obwohl der CCI-Indikator kontinuierlich Kaufsignale liefert, deuten diese lediglich auf mögliche Korrekturen hin. Daher gibt es weiterhin keinen klaren Katalysator für ein Wachstum des Euro. Sollte der heutige Inflationsbericht höhere als erwartete Zahlen zeigen, könnte sich der Dollar abschwächen. Allerdings müsste das EUR/USD-Paar auf mindestens das Murray-Level "3/8" von 1.0437 ansteigen, um anzudeuten, dass der dreimonatige Abwärtstrend sich dem Ende nähert. Dies ist angesichts des anhaltenden Verkaufsdrucks auf das Paar keine einfache Aufgabe.
Auf dem Tageszeitrahmen erscheint eine Aufwärtskorrektur unmittelbar bevorstehend, doch nur das Erscheinungsbild ist nicht ausreichend. Sie könnte Wochen in diesem Zustand bleiben. Der Markt hat bereits akzeptiert, dass die Fed die Zinsen im Januar nicht senken wird, daher kann dieser Faktor als eingepreist angesehen werden. Wie zuvor wird jede Konsolidierung über dem gleitenden Durchschnitt ein potenzielles Trendwendesignal darstellen.
In den letzten fünf Handelstagen, mit Stand vom 15. Januar, betrug die durchschnittliche Volatilität des EUR/USD-Währungspaares 73 Pips, was als "durchschnittlich" eingestuft wird. Wir erwarten am Mittwoch Schwankungen zwischen den Niveaus von 1.0218 und 1.0364. Der obere lineare Regressionskanal zeigt weiterhin nach unten, was darauf hinweist, dass der allgemeine Abwärtstrend anhält. Der CCI-Indikator ist kürzlich zweimal in den überverkauften Bereich eingetaucht und hat zwei bullische Divergenzen gebildet. Diese Signale deuten jedoch lediglich auf eine Korrektur hin.
Nächste Unterstützungsniveaus:
- S1 – 1.0254
- S2 – 1.0193
- S3 – 1.0132
Nächste Widerstandsniveaus:
- R1 – 1.0315
- R2 – 1.0376
- R3 – 1.0437
Handelsempfehlungen:
Das EUR/USD-Paar wird voraussichtlich seinen Abwärtstrend fortsetzen. Seit mehreren Monaten erwarten wir einen Rückgang des Euro im mittelfristigen Bereich und unterstützen diese allgemeine bärische Einschätzung, da wir glauben, dass der Trend noch lange nicht vorbei ist. Es ist bedeutend, dass der Markt wahrscheinlich bereits alle potenziellen Zinssenkungen der Fed eingepreist hat. Infolgedessen fehlen dem US-Dollar fundamentale Gründe für einen mittelfristigen Rückgang, abgesehen von möglichen technischen Korrekturen.
Kurzpositionen bleiben relevant mit Zielen von 1.0218 und 1.0193, solange der Preis unter dem gleitenden Durchschnitt bleibt. Wenn Sie sich ausschließlich auf die technische Analyse konzentrieren, ziehen Sie Long-Positionen in Betracht, wenn der Preis über den gleitenden Durchschnitt steigt, mit einem Ziel von 1.0437. Jede Aufwärtsbewegung sollte jedoch aktuell als Korrektur angesehen werden.
Erklärung der Abbildungen:
Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend festzulegen. Wenn beide Kanäle übereinstimmen, deutet dies auf einen starken Trend hin.
Die gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und leitet die Handelsrichtung.
Murray-Niveaus fungieren als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
Volatilitätsniveaus (rote Linien) repräsentieren den wahrscheinlichen Preisbereich für das Paar in den nächsten 24 Stunden, basierend auf aktuellen Volatilitätswerten.
CCI-Indikator: Wenn er den überverkauften Bereich (unter -250) oder den überkauften Bereich (über +250) erreicht, signalisiert dies eine bevorstehende Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung.