Ende letzten Jahres erreichte der Index ein neues Allzeithoch von 22.141. Nach diesem Höchststand kam der Aufwärtsdrang ins Stocken, was zu einer Korrektur- und Konsolidierungsphase führte. Derzeit liegt der Fokus auf dem wöchentlichen kurzfristigen Trendniveau von 21.309. Selbst gestern gelang es den Preisen trotz einer signifikanten Abwärtslücke, sich in den Bereich von 21.309 zurückzukämpfen. Angesichts der aktuellen Bedingungen können wir die nächsten Vergleichswerte für potenzielle Marktbewegungen identifizieren. Wenn die bullische Aktivität anhält, könnte ein Ausbruch über das Allzeithoch von 22.141 den Weg für weitere Gewinne ebnen, wobei die psychologischen Marken von 22.500 und 23.000 ins Visier genommen werden. Auf der anderen Seite, wenn die Konsolidierungsphase mit bärischer Dynamik endet, würden die Hauptziele darin bestehen, den Ichimoku Wochen-Crossover zu durchbrechen und einen korrektiven Rückgang in Richtung des monatlichen kurzfristigen Trendniveaus von 19.688 anzustreben.
Seit zwei aufeinanderfolgenden Wochen hat der Markt mit einer deutlichen Abwärtslücke geöffnet, gefolgt von schnellen Versuchen, diese Lücke wieder zu schließen. Es ist ein klarer Kampf im Gange: Die eine Seite versucht, den Index deutlich tiefer zu drücken, während die andere Seite intensiv daran arbeitet, die aktuellen Niveaus zu halten. Derzeit haben die Bullen einen klaren Weg in Richtung des Allzeithochs von 22.141 vor sich. Das tägliche Ichimoku-Setup unterstützt dieses Szenario, mit einem täglichen Kreuz und einer täglichen Wolke, zusammen mit zusätzlicher Unterstützung durch den wöchentlichen kurzfristigen Trend bei 21.309. Falls der Markt unter die tägliche Wolke bei 21.014 bricht, würde dies ein bärisches Ziel auslösen, wobei weitere Rückgänge möglicherweise den monatlichen kurzfristigen Trend bei 19.688 erreichen könnten. Zusätzliche Unterstützung auf diesem Weg könnte von den wöchentlichen Niveaus bei 20.707, 20.264 und 19.822 kommen.
Auf kleineren Zeitrahmen ist es den Bullen gelungen, den Preis zurück in den Bereich des wöchentlichen langfristigen Trends zu drücken, der sich derzeit bei 21.364 befindet. Der Neigungswinkel und die Position dieses Trends tragen zur vorherrschenden Unsicherheit im Markt bei. Wir könnten weiterhin eine Konsolidierung beobachten; jedoch, wenn es im Laufe des Tages Versuche gibt, eine Richtungsbewegung einzuleiten, werden klassische Pivot-Punkte als wichtige Bezugspunkte dienen. Für die Bären wird es entscheidend sein, die Unterstützungsniveaus bei 21.014, 20.620 und 20.410 zu durchbrechen. Gleichzeitig zielen die Bullen auf die Widerstandsniveaus bei 21.618, 21.828 und 22.222 ab.
***
Komponenten der Technischen Analyse:
- Höhere Zeitrahmen: Ichimoku Kinko Hyo (9.26.52) und Fibonacci Kijun Ebenen
- H1: Klassische Pivot-Punkte und 120-Perioden-Durchschnitt (wöchentlicher langfristiger Trend)