Handelsanalyse und Tipps für den Japanischen Yen
Der Test des Niveaus von 152,98 in der ersten Tageshälfte geschah, als sich der MACD-Indikator deutlich unter der Nullmarke bewegt hatte, was das Abwärtspotenzial des Paares einschränkte. Aus diesem Grund habe ich den Dollar nicht verkauft.
Es stehen viele wichtige US-Wirtschaftsdaten an, die die Marktrichtung beeinflussen und möglicherweise die Nachfrage nach dem Dollar beleben könnten. Dafür sind jedoch starke Daten zum Beschäftigungswachstum (ADP-Bericht), ein Handelsbilanzüberschuss und eine Verbesserung des ISM-Dienstleistungs-PMI der USA erforderlich.
Zudem ist eine restriktivere Haltung der Federal-Reserve-Beamten notwendig, um den Dollar zu stützen, aber ich erwarte hier Herausforderungen. Wenn die FOMC-Mitglieder Austan D. Goolsbee und Michelle Bowman denselben lockeren Kurs wie die Präsidentin der Kansas City Fed, Mary Daly, vertreten, dann sollte man sich nicht wundern, wenn USD/JPY weiter fällt. Eine weichere Zinspolitik der Fed hat den US-Dollar zuletzt geschwächt, und wenn Goolsbee und Bowman diese Ansicht bestärken, könnten dies die Erwartungen an Zinssenkungen weiter verstärken.
Unterdessen bleibt die erwartete Straffung der Geldpolitik der Bank of Japan ein wesentlicher bärischer Faktor für das Paar. Wenn die japanische Wirtschaft weiterhin Anzeichen einer Erholung zeigt, wird dies den Yen weiter stärken. Investoren könnten sicherere Anlagewerte suchen, was die Nachfrage nach dem japanischen Yen erhöhen würde.
Für die Intraday-Strategie werde ich mich auf Szenario #1 und Szenario #2 konzentrieren, um weiterhin innerhalb des Abwärtstrends zu handeln.
Kaufsignal
Szenario #1: Kaufe USD/JPY bei 152,96 (grüne Linie im Chart) mit einem Ziel von 153,67. Beende den Trade und eröffne Verkaufspositionen in die entgegengesetzte Richtung (30-35 Punkte Korrektur werden erwartet). Nur kaufen nach starken US-Daten.
Wichtig: Vor dem Kaufen sicherstellen, dass der MACD über der Nullmarke ist und beginnt zu steigen.
Szenario #2: Kaufe USD/JPY nach zwei aufeinanderfolgenden Tests von 152,47, wenn der MACD im überverkauften Bereich ist. Dies wird das Abwärtsrisiko des Paares begrenzen und zu einer Umkehrung nach oben auf dem Markt führen. Ziele: 152,96 und 153,67.
Verkaufssignal
Szenario #1: Verkaufe USD/JPY nach einem Durchbruch unter 152,47 (rote Linie im Chart) mit einem Ziel von 151,77. Beende den Trade und eröffne Kaufpositionen in die entgegengesetzte Richtung (20-25 Punkte Korrektur werden erwartet). Verkaufsdruck kann nur nach schwachen US-Daten wieder auftreten.
Wichtig: Vor dem Verkaufen sicherstellen, dass der MACD unter der Nullmarke ist und beginnt zu fallen.
Szenario #2: Verkaufe USD/JPY nach zwei aufeinanderfolgenden Tests von 152,96, wenn der MACD im überkauften Bereich ist. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Umkehrung nach unten auf dem Markt führen. Ziele: 152,47 und 151,77.
Diagrammschlüssel:
- Dünne grüne Linie – Einstiegspreis für den Kauf des Instruments.
- Dicke grüne Linie – Geplantes Take-Profit-Niveau (weiteres Wachstum über diesen Punkt hinaus ist unwahrscheinlich).
- Dünne rote Linie – Einstiegspreis für den Verkauf des Instruments.
- Dicke rote Linie – Geplantes Take-Profit-Niveau (weiterer Rückgang unter diesen Punkt hinaus ist unwahrscheinlich).
- MACD-Indikator – Überwachen Sie überkaufte/überverkaufte Bedingungen, bevor Sie Trades eingehen.
Wichtige Hinweise für Anfänger im Forex-Handel:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in den Markt eintreten, insbesondere vor größeren Wirtschaftsberichten. Es ist am besten, sich aus dem Markt herauszuhalten, bevor wichtige fundamentale Daten veröffentlicht werden, um plötzliche Preisschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie während Nachrichtenveröffentlichungen handeln, setzen Sie immer Stop-Loss-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Loss-Orders können Sie schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie mit hoher Hebelwirkung handeln.
Erfolgreiches Trading erfordert eine klare Strategie, wie die oben beschriebene. Vermeiden Sie spontane Handelsentscheidungen, da das Trading basierend auf kurzfristigen Marktschwankungen eine verlustreiche Strategie für Intraday-Trader ist.