Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Wie handelt man das GBP/USD-Paar am 7. Februar? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

parent
Analysen:::2025-02-07T05:45:33

Wie handelt man das GBP/USD-Paar am 7. Februar? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Analyse der Geschäfte vom Donnerstag

1H-Chart des GBP/USD

Wie handelt man das GBP/USD-Paar am 7. Februar? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Das Währungspaar GBP/USD erlebte am Donnerstag einen starken Rückgang, gefolgt von einer kräftigen Erholung. Trotz eines Trendlinienausbruchs am Montag bleibt der Aufwärtstrend intakt. Gestern prallte der Kurs genau von dieser Trendlinie ab, was darauf hindeutet, dass eine weitere Aufwertung des britischen Pfundes zu erwarten ist. Die Bank of England senkte gestern unerwartet ihren Leitzins um 0,25 %, was den Rückgang vorhersehbar machte. Zudem machte BoE-Gouverneur Andrew Bailey während der Pressekonferenz keine unterstützenden Bemerkungen für das Pfund. Die heutige Richtung des Währungspaares wird jedoch von den US-amerikanischen Wirtschaftskennzahlen beeinflusst werden.

Aus technischer Sicht erscheint das Stundenchart weiterhin bullisch. Starke US-Daten zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitslosigkeit könnten jedoch einen weiteren Trendlinienausbruch auslösen — diesmal einen signifikanten. Kurzfristig behalten wir einen optimistischen Ausblick für das Pfund bei, da die Korrektur auf dem Tageszeitrahmen noch schwach erscheint.

5-Minuten-Chart von GBP/USD

Wie handelt man das GBP/USD-Paar am 7. Februar? Einfache Tipps und Handelsanalyse für Anfänger

Am Donnerstag erschienen innerhalb eines 5-Minuten-Zeitrahmens zwei nahezu perfekte Handelssignale. Während der Nacht prallte das Handelspaar immer wieder von der Zone 1.2502–1.2508 ab, bevor es bis in den Bereich 1.2372–1.2387 fiel, wo es erneut zurückprallte. Darauf folgte eine Aufwärtsbewegung in Richtung des Zwischenlevels bei 1.2445, wo die Kursbewegung im Wesentlichen zum Stehen kam. Dies gab unerfahrenen Händlern die Möglichkeit, zwei Trades einzugehen, die beide profitabel waren und insgesamt einen Gewinn von mindestens 120 Pips einbrachten.

Handelsstrategie für Freitag:

Im Stundenchart bildet das Währungspaar GBP/USD derzeit einen kurzfristigen Aufwärtstrend, dieser ist jedoch hauptsächlich als Korrekturbewegung zu sehen. Mittelfristig bleiben wir bei einem bärischen Ausblick mit einem Ziel von 1.1800, da dies das logischste Szenario zu sein scheint. Daher sollten Händler auf den Abschluss der Korrektur im Tageschart warten. Die Preisbewegungen in dieser Woche könnten volatil und schwer interpretierbar sein.

Am Freitag könnte GBP/USD seine Aufwärtsbewegung fortsetzen; dies hängt jedoch von schwacher US-Wirtschaftsstatistik ab, die ein solches Szenario unterstützen könnte.

Für den 5-Minuten-Zeitrahmen sind die wichtigen Handelslevel, die beobachtet werden sollten, 1.2010, 1.2052, 1.2089–1.2107, 1.2164–1.2170, 1.2241–1.2270, 1.2301, 1.2372–1.2387, 1.2445, 1.2502–1.2508, 1.2547, 1.2633, 1.2680–1.2685, 1.2723 und 1.2791–1.2798. Für Freitag sind in Großbritannien keine bedeutenden wirtschaftlichen Ereignisse geplant, während die USA mindestens drei wichtige Berichte veröffentlichen werden. Das Schicksal des Dollars wird am Freitag und in der darauffolgenden Woche stark von diesen Berichten abhängen.

Kernregeln des Handelssystems:

  1. Signalstärke: Je kürzer die Zeit ist, die ein Signal zur Bildung benötigt (ein Rückprall oder Durchbruch), desto stärker ist das Signal.
  2. Falsche Signale: Wenn zwei oder mehr Trades nahe einem Level zu falschen Signalen führen, sollten weitere Signale von diesem Level ignoriert werden.
  3. Nebenmarkt: In Seitwärtsphasen können sich viele falsche Signale oder gar keine entwickeln. Es ist besser, den Handel bei den ersten Anzeichen eines Nebenmarktes zu beenden.
  4. Handelszeiten: Eröffnen Sie Trades zwischen dem Beginn der europäischen Sitzung und der Mitte der US-Sitzung und schließen Sie dann alle Trades manuell.
  5. MACD-Signale: Auf dem Stundenchart werden MACD-Signale nur während Zeiten guter Volatilität und eines klaren Trends gehandelt, der durch Trendlinien oder Trendkanäle bestätigt wird.
  6. Nahgelegene Level: Wenn zwei Level zu nah beieinander liegen (5–20 Pips entfernt), behandeln Sie sie als Unterstützungs- oder Widerstandszone.
  7. Stop Loss: Setzen Sie ein Stop Loss auf Break-even, nachdem sich der Kurs 20 Pips in die gewünschte Richtung bewegt hat.

Wichtige Elemente im Chart:

Unterstützungs- und Widerstandslevel: Diese sind Ziellevel für das Eröffnen oder Schließen von Positionen und können auch als Punkte für Take-Profit-Orders dienen.

Rote Linien: Kanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Trend und die bevorzugte Handelsrichtung anzeigen.

MACD-Indikator (14,22,3): Ein Histogramm und Signallinie, die als ergänzende Quelle für Handelssignale dienen.

Wichtige Ereignisse und Berichte: Diese finden sich im Wirtschaftskalender und können die Kursbewegungen stark beeinflussen. Seien Sie vorsichtig oder verlassen Sie den Markt während ihrer Veröffentlichung, um plötzliche Umkehrungen zu vermeiden.

Forex-Handelsanfänger sollten sich daran erinnern, dass nicht jeder Trade profitabel sein wird. Das Entwickeln einer klaren Strategie und das Praktizieren eines ordentlichen Geldmanagements sind entscheidend für langfristigen Erfolg im Handel.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...