Auf dem Stundenchart prallte GBP/USD von der Widerstandszone 1,2488–1,2508 ab, was zugunsten des US-Dollars ausfiel und in Richtung der Unterstützungszone 1,2363–1,2370 fiel. Der erneute Anstieg des Paares von dieser Unterstützung deutet auf eine potenzielle Umkehr zugunsten des Pfunds hin, mit einer Bewegung zurück in den Bereich 1,2488–1,2508. Ein Durchbruch unter 1,2363–1,2370 würde jedoch die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs in Richtung des Fibonacci-Levels von 261,8% bei 1,2303 erhöhen.

Die Wellenanalyse ist relativ klar. Die letzte Abwärtswelle konnte nicht das vorherige Tief durchbrechen. Die letzte Aufwärtswelle übertraf das vorherige Hoch. Dies deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Allerdings haben die Wellengrößen und -formationen erheblich variiert, was es unsicher macht, ob dieser Trend über Wochen hinweg anhält.
Am vergangenen Freitag veröffentlichte die USA vier bedeutende Wirtschaftsberichte, von denen drei stark ausfielen – dies übte Druck auf GBP/USD aus. Trotz dieser Fundamentaldaten gelang es den Bären nicht, unter 1,2363–1,2370 zu brechen, was darauf hindeutet, dass diese Zone weiterhin ein starkes Unterstützungsniveau bleibt. Sollten schwache Daten aus dem Vereinigten Königreich und starke Berichte aus den USA in dieser Woche veröffentlicht werden, könnten die Bären endlich unter die Unterstützung drücken und einen Abwärtstrend einleiten. Allerdings gibt es am Montag keine Wirtschaftsberichte aus Großbritannien oder den USA.
Am Montag führte Donald Trump einen neuen 25%igen Zoll auf importierten Stahl und Aluminium ein. Dies führte zunächst zu Druck auf GBP und EUR bei der Markteröffnung, jedoch erholten sich beide Währungen kurz darauf. Bislang haben Trumps Zölle den US-Dollar beständig unterstützt, aber der Markt wird sich schon bald auf wichtige Wirtschaftsberichte in dieser Woche konzentrieren.

Im 4-Stunden-Chart bewegte sich das GBP/USD nach unten und konsolidierte unter 1,2432. Dies deutet auf einen anhaltenden Abwärtsdruck in Richtung des 100%-Fibonacci-Levels bei 1,2299 hin. Ein Rebound über 1,2432 würde ein Wiederauftreten von bullischem Druck und einen Austritt aus dem Abwärtstrendkanal signalisieren. Derzeit sind keine Divergenzsignale bei den wichtigsten technischen Indikatoren vorhanden.
Analyse des Commitments of Traders (COT) Reports

Die Stimmung in der Kategorie "Nicht-kommerzielle" Händler ist in der letzten Berichtswoche weniger "bearish" geworden. Die Long-Positionen nahmen um 6.111 zu, während die Short-Positionen um 4.238 abnahmen. Die Netto-Positionierung bleibt jedoch bearish: 65.000 Longs gegenüber 76.000 Shorts.
GBP bleibt fundamental schwach, und die COT-Daten deuten darauf hin, dass der bearish Impuls allmählich stärker wird. In den letzten drei Monaten sind die Long-Positionen von 120.000 auf 65.000 zurückgegangen, während die Short-Positionen von 75.000 auf 76.000 gestiegen sind. Professionelle Händler bauen weiterhin Long-Positionen ab oder erhöhen ihre Short-Positionen, da die meisten bullish Faktoren für GBP bereits ausgespielt sind. Die technischen Daten deuten auf ein kurzfristiges Wachstum hin, aber vor nachhaltigen Bewegungen sind Korrekturen wahrscheinlich.
Wirtschaftskalender für die USA & UK
Am Montag sind keine wichtigen Wirtschaftsmeldungen für die USA oder das Vereinigte Königreich angesetzt. Heute wird ein minimaler fundamentaler Einfluss auf die Marktstimmung erwartet.
Handelsempfehlungen für GBP/USD
Der Verkauf von GBP/USD war möglich bei einem Rückprall von der Widerstandszone 1,2488–1,2508 mit einem Ziel von 1,2363–1,2370 (dieses Ziel wurde erfolgreich erreicht). Ein Rückprall von 1,2363–1,2370 ermöglicht es Händlern, Long-Positionen zu eröffnen, mit einem Ziel von 1,2488–1,2508.
Fibonacci-Level für GBP/USD
Die Fibonacci-Level-Gitter basieren auf 1,3000–1,3432 im Stundenchart und 1,2299–1,3432 im 4-Stunden-Chart.