EUR/USD 5-Minuten-Analyse

Das Währungspaar EUR/USD setzte seine Aufwärtsbewegung am Donnerstag fort. Dieses Wachstum wurde durch einige fundamentale Gründe unterstützt, obwohl diese Faktoren deutlich schwächer waren als diejenigen, die zum Rückgang des Euros in den vorangegangenen Tagen beitrugen. Am Dienstag und Mittwoch hielt Jerome Powell zwei Reden im US-Kongress, in denen er betonte, dass die Federal Reserve keine Eile hat, die Zinssätze zu senken. Der am Mittwoch veröffentlichte US-Inflationsbericht verstärkte weiter die Erwartungen, dass die nächste Zinssenkung der Fed nicht bald erfolgen dürfte und die Zinssätze voraussichtlich bis 2025 unverändert bleiben werden. Folglich gab es viele Gründe dafür, dass der US-Dollar an diesen beiden Tagen an Stärke gewann. Dennoch konnte der Euro trotzdem zulegen.
Am Donnerstag war der Hauptbericht die Industrieproduktion in der Eurozone, die respektable—wenn auch nicht herausragende—Resultate zeigte. Trotzdem wertete der Euro weiter auf. Dies deutet darauf hin, dass der Markt positiv auf einen relativ neutralen Bericht hinsichtlich des Euros reagierte, während Daten zugunsten des Dollars ignoriert wurden. Wir hatten zuvor gewarnt, dass der Euro trotz der Fundamentaldaten weiter steigen könnte, da die Korrektur im Tageszeitrahmen noch zu schwach ist, um als abgeschlossen zu gelten. Daher könnten wir in den kommenden Tagen ähnlich unlogische Marktentwicklungen erleben. Eine Aufwärtstrendlinie im Stundenzeitrahmen unterstützt diese nördliche Bewegung, allerdings ist zu beachten, dass sich Trends in diesem Zeitrahmen sehr häufig ändern können.
Im 5-Minuten-Zeitrahmen gab es am Donnerstag keine Handelssignale. Während der US-Sitzung näherte sich der Preis der Senkou-Span-B-Linie, verfehlte sie jedoch um nur 5 Pips—ein unglückliches Verpassen, da das Erzeugung eines Kaufsignals dort zu einem lukrativen Handel hätte führen können.
COT Bericht

Der neueste Commitments of Traders (COT)-Bericht vom 4. Februar bestätigt einen Wechsel hin zu bearisher Stimmung auf dem Markt. Das begleitende Diagramm zeigt deutlich, dass nicht-kommerzielle Händler über einen längeren Zeitraum hinweg eine bullische Netto-Position hielten, doch nun haben die Bären das Ruder übernommen. Vor zwei Monaten gab es einen signifikanten Anstieg der Anzahl der von institutionellen Händlern eröffneten Short-Positionen. Erstmals seit langer Zeit ist die Netto-Position negativ geworden, was darauf hindeutet, dass der Euro nun häufiger verkauft als gekauft wird.
Derzeit gibt es keine fundamentalen Faktoren, die eine anhaltende Rallye im Euro unterstützen. Die jüngste bullische Bewegung im wöchentlichen Zeitrahmen ist recht minimal, was darauf hindeutet, dass es sich lediglich um eine Korrektur handelt. Auch wenn diese Korrektur noch einige Wochen andauern könnte, beeinträchtigt sie nicht den langfristigen 16-jährigen Abwärtstrend.
Zurzeit haben sich die roten und blauen Linien gekreuzt und ihre Positionen relativ zueinander geändert, was einen bearischen Trend im Markt bestätigt. In der letzten Berichtswoche stieg die Anzahl der Long-Positionen in der nicht-kommerziellen Kategorie um 8.900, während die Anzahl der Short-Positionen nur um 900 zunahm. Dadurch erhöhte sich die Netto-Position um 8.000 Kontrakte, aber diese Änderung ändert nichts am übergeordneten bearischen Trend.
EUR/USD 1-Stunden-Analyse
Im stündlichen Zeitrahmen hat das Währungspaar seinen lokalen Abwärtstrend beendet, indem es die absteigende Trendlinie durchbrochen und einen neuen Aufwärtstrend etabliert hat. Zwar halten wir einen längerfristigen Rückgang für wahrscheinlich — da die Fed die Zinsen möglicherweise erst 2025 ein- oder zweimal senken wird, was eine restriktivere Haltung darstellt als zuvor vom Markt erwartet —, erwarten wir kurzzeitig ein bis zwei zusätzliche Aufwärtstrends, bevor der Rückgang wieder einsetzt. Fundamental fehlen dem Euro starke Gründe für eine signifikante Aufwertung, aber die laufende Korrektur im täglichen Zeitrahmen erscheint zu schwach, um als abgeschlossen zu gelten.
Für den 14. Februar heben wir die folgenden wichtigen Handelsniveaus hervor: 1.0124, 1.0195, 1.0269, 1.0340-1.0366, 1.0461, 1.0524, 1.0585, 1.0658-1.0669, 1.0757, 1.0797 und 1.0843, zusammen mit Senkou Span B (1.0340) und Kijun-sen (1.0366). Bitte beachten Sie, dass sich die Linien des Ichimoku-Indikators im Tagesverlauf verschieben können, was bei der Identifizierung von Handelssignalen berücksichtigt werden sollte. Außerdem sollte ein Stop-Loss-Auftrag auf Einstand gesetzt werden, wenn sich der Preis um 15 Pips in die günstige Richtung bewegt. Diese Maßnahme hilft, potenzielle Verluste im Falle eines falschen Signals zu vermeiden.
Am Freitag wird die Eurozone die zweite Schätzung des BIP für das vierte Quartal veröffentlichen. Es wird jedoch nicht erwartet, dass dies ein bedeutender Bericht ist, da der Markt bereits die erste Schätzung kennt. In den USA werden Daten zu den Einzelhandelsumsätzen und zur Industrieproduktion veröffentlicht – diese Berichte sind relativ wichtig, aber der Dollar steht derzeit beim Markt nicht hoch im Kurs.
Erklärungen zu den Illustrationen:
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (dicke rote Linien): Dicke rote Linien weisen auf mögliche Endpunkte der Kursbewegung hin. Bitte beachten Sie, dass diese Linien keine Quellen für Handelssignale sind.
- Kijun-sen und Senkou Span B Linien: Ichimoku-Indikatorlinien, die vom 4-Stunden-Zeitrahmen auf den stündlichen Zeitrahmen übertragen wurden. Dies sind starke Linien.
- Extreme Niveaus (dünne rote Linien): Dünne rote Linien, an denen der Preis zuvor abgeprallt ist. Diese dienen als Quellen für Handelssignale.
- Gelbe Linien: Trendlinien, Trendkanäle oder andere technische Muster.
- Indikator 1 in COT-Diagrammen: Stellt die Größe der Netto-Position für jede Händlerkategorie dar.