Gestern stieg das britische Pfund um 120 Pips, was auf eine deutliche Zunahme der Risikobereitschaft an den Aktien-, Währungs- und Metallmärkten hinweist. Gleichzeitig sinken die Renditen der US-Staatsanleihen, was auf verstärkte Anleihekäufe hindeutet. Die Goldpreise steigen, während Bitcoin, oft als Risikoindikator angesehen, in den letzten 10 Tagen seitwärts tendiert. Dies deutet auf einen möglichen Ausbruch nach unten aus dieser Konsolidierungsphase hin.

Das Pfund hat erfolgreich die Widerstandsmarke von 1,2500 durchbrochen, und das nächste Ziel von 1,2616 dürfte bald erreicht werden. Sollte der Kurs über 1,2616 bleiben, wird das anschließende Ziel bei 1,2708 liegen, mit einer möglichen Erweiterung in den Bereich von 1,2816–1,2847. Diese Aufwärtsbewegung wird als Fortsetzung der Korrektur nach dem allgemeinen Rückgang seit September 2024 (als es bei 1,3433 stand) angesehen, auch wenn es ein alternatives kurzfristiges Szenario darstellt. Sobald diese Korrektur abgeschlossen ist, wird erwartet, dass das Pfund in Richtung des 1,18-Niveaus fällt.

Auf dem Vier-Stunden-Chart hat sich der Preis über dem linearen Niveau sowie über der Balancelinie und der MACD-Linie konsolidiert. Der Marlin-Oszillator befindet sich weiterhin im bullischen Bereich. Der entscheidende Level, den es jetzt zu beobachten gilt, ist 1.2616.