Bis zum Ende der gestrigen Handelssitzung hatte der Euro um 83 Pips zugelegt und damit seine Bewegung innerhalb eines alternativen Szenarios bestätigt. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass diese Rallye anhält, da sie durch denselben Faktor ausgelöst wurde, der sie ursprünglich initiiert hat – die Aufnahme von Friedensgesprächen bezüglich der Ukraine. Sollte der militärische Konflikt enden, wird eine Seite in einer stärkeren Position hervorgehen, und diese Seite ist nicht Europa, sondern die Vereinigten Staaten. Dies deutet darauf hin, dass der US-Dollar stärkere Gründe für eine weitere Aufwertung hat.

Zuvor haben wir den Bereich von 1.0534 bis 1.0575 als potenzielle Umkehrzone identifiziert, in der der Euro in einen neuen Abwärtstrend übergehen könnte. Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, liegt der nächste potenzielle Wendepunkt bei 1.0667, mit einem zusätzlichen Widerstandsniveau bei 1.0762. Unabhängig davon, wie hoch der Euro steigt, wird erwartet, dass er letztendlich unter die Parität fällt. Für den Moment bleibt der Zielbereich von 1.0534 bis 1.0575 gültig, und wir gehen davon aus, dass der Preis diesen Bereich erreichen wird.

Auf dem Vier-Stunden-Chart fand ein Großteil der gestrigen Marktentwicklung über den Balance- und MACD-Indikatorlinien statt. Heute Morgen hat sich der Preis über dem Niveau von 1,0458 stabilisiert. Der Marlin-Oszillator zeigt einige Volatilität, bewegt sich jedoch insgesamt weiter nach oben in positivem Bereich.