In meiner Morgenprognose lag der Fokus auf dem Niveau von 1,0485, und ich plante, meine Entscheidungen zum Marktzugang darauf zu stützen. Lassen Sie uns das 5-Minuten-Chart analysieren und sehen, was passiert ist. Das Paar fiel in den Bereich von 1,0485, aber es bildeten sich keine geeigneten Einstiegspunkte. Das technische Bild für die zweite Tageshälfte wurde überarbeitet.

Eröffnung von Long-Positionen auf EUR/USD:
Die Nachrichten aus der Eurozone hatten kaum Auswirkungen auf die Dynamik des Euro, was erwartet wurde. Händler konzentrieren sich wahrscheinlich auf das Treffen der Eurogruppe und die daraus resultierenden Entscheidungen. Darüber hinaus sind für die zweite Tageshälfte keine fundamentalen Daten geplant, sodass die Aufmerksamkeit auf die Reden der Vertreter der Federal Reserve, Patrick T. Harker und Michelle Bowman, gerichtet wird. Angesichts des vorherrschenden Aufwärtstrends ist es am besten, nach Einstiegspunkten auf niedrigeren Niveaus zu suchen.
Wenn das Paar fällt, werde ich den Markteinstieg nach einem Fehlausbruch um die neue Unterstützung bei 1,0461 in Erwägung ziehen, mit dem Ziel eines Anstiegs zum Widerstand bei 1,0512, der in der ersten Tageshälfte gebildet wurde. Ein Ausbruch und erneuter Test dieser Spanne wird einen korrekten Kauf-Einstieg bestätigen, mit einem weiteren Ziel bei 1,0554. Das endgültige Ziel wird das Hoch bei 1,0593 sein, wo ich Gewinne mitnehmen werde.
Wenn EUR/USD fällt und es um 1,0461 kein Kaufinteresse gibt, werden Käufer an Momentum verlieren, und Verkäufer könnten das Paar bis auf 1,0420 drücken. Ich werde erst nach einem Fehlausbruch auf diesem Niveau Käufe in Betracht ziehen. Andernfalls plane ich, Long-Positionen bei einer Erholung von 1,0376 zu eröffnen, mit dem Ziel einer täglichen Korrektur von 30-35 Punkten.
Eröffnung von Short-Positionen auf EUR/USD:
Bären versuchten, in der ersten Tageshälfte die Kontrolle zu erlangen, scheiterten jedoch. Jetzt liegt der Fokus darauf, den Widerstand bei 1,0512 zu verteidigen – der Verlust dieses Niveaus würde dem bullischen Markt Auftrieb geben. Um ihre Präsenz zu bestätigen, müssen die Verkäufer einen Fehlausbruch auf diesem Niveau sicherstellen, was auf die Anwesenheit großer Akteure hindeuten würde, die auf einen Rückgang des Euro zu Beginn der Woche setzen.
Das Ziel wird das Unterstützungsniveau bei 1,0461 sein, wo sich auch gleitende Durchschnitte befinden, die die Bullen unterstützen. Ein Ausbruch und eine Konsolidierung unterhalb dieser Spanne, unterstützt durch starke US-Daten, gefolgt von einem erneuten Test von unten, wird eine weitere Verkaufsmöglichkeit mit einem Ziel beim neuen Tief von 1,0420 bieten und könnte den bullischen Markt stoppen. Das endgültige Ziel wird 1,0376 sein, wo ich Gewinne mitnehmen werde.
Wenn EUR/USD in der zweiten Tageshälfte steigt und Bären unaktiv bei 1,0512 bleiben, was ich für unwahrscheinlich halte, könnten Käufer das Paar noch weiter nach oben treiben. In diesem Fall werde ich Short-Positionen bis zu einem Test des nächsten Widerstands bei 1,0554 aufschieben. Dort werde ich nur nach einer erfolglosen Konsolidierung verkaufen. Andernfalls plane ich, Short-Positionen bei einer Erholung von 1,0593 zu eröffnen, mit dem Ziel einer täglichen Korrektur von 30-35 Punkten.

Der Commitment of Traders (COT) Bericht vom 4. Februar zeigte einen Anstieg sowohl bei den Short- als auch bei den Long-Positionen. Die Zahl der Euro-Käufer stieg leicht an, da die Besorgnis über einen aggressiveren Handelskrieg unter Donald Trump nachließ. Diese Zahlen berücksichtigen jedoch noch nicht den jüngsten starken US-Arbeitsmarktbericht und die neuen Zölle auf Stahl und Aluminium, was die Aussichten weniger eindeutig macht. Es ist besser, sich mit dem Kauf von Risikoanlagen nicht zu beeilen, da der Handelskrieg gerade erst beginnt.
Der COT-Bericht zeigte, dass die Long-Positionen von Nicht-Kommerzellen um 8.894 auf 162.554 gestiegen sind, während die Short-Positionen von Nicht-Kommerzellen nur um 904 auf 221.168 zugenommen haben. Dadurch verringerte sich der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen um 3.058.
Indikator-Signale
Gleitende Durchschnitte
Das Paar handelt über den gleitenden Durchschnitten der 30- und 50-Tage, was auf weiteres Wachstum des Euros hinweist.
Hinweis: Der Autor berücksichtigt die gleitenden Durchschnitte im stündlichen (H1) Chart, was sich von den klassischen täglichen (D1) gleitenden Durchschnitten unterscheidet.

Bollinger-Bänder
Im Falle eines Rückgangs wird die untere Grenze des Indikators um 1,0480 als Unterstützung dienen.
Indikatorbeschreibungen:
- Gleitender Durchschnitt (MA): Definiert den aktuellen Trend, indem er die Volatilität und das Rauschen glättet.
- 50-Perioden MA: Gelb auf dem Chart markiert.
- 30-Perioden MA: Grün auf dem Chart markiert.
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence):
- Schnelles EMA – 12-Perioden
- Langsames EMA – 26-Perioden
- SMA – 9-Perioden
- Bollinger-Bänder: 20-Perioden.
- Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie Privathändler, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt zur Spekulation nutzen.
- Lange nicht-kommerzielle Positionen: Die gesamte Anzahl an Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.
- Kurze nicht-kommerzielle Positionen: Die gesamte Anzahl an Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.
- Gesamte nicht-kommerzielle Nettoposition: Die Differenz zwischen Short- und Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.