
Das Währungspaar GBP/USD stagnierte am Großteil des Dienstags. Am Montagabend und Dienstagmorgen versuchten die Bullen, das britische Pfund nach oben zu drücken, doch ihre Bemühungen verpufften schnell, trotz relativ positiver Daten aus dem Vereinigten Königreich.
Letzte Woche haben wir zwei zentrale Punkte hervorgehoben. Erstens fehlten der britischen Währung substanzielle fundamentale Gründe, um um fast 250 Pips zu steigen. Zweitens erschien eine Aufwärtsbewegung immer noch als das logischste Szenario, da die laufende Korrektur im Tageszeitraum noch im Gange war. Dies schuf ein Paradoxon: Es gab keine starken makroökonomischen oder fundamentalen Gründe für ein Wachstum, dennoch setzte sich der Anstieg des Paares fort.
Allerdings war der Markt in dieser Woche zögerlich, das Pfund zu kaufen. Der Euro steht kurz davor, in eine längere Seitwärtsphase einzutreten, und in diesem Szenario ist es unwahrscheinlich, dass das Pfund unabhängig weiter steigen wird. Der Euro und das Pfund weisen oft über längere Zeiträume ähnliche Handelsmuster auf. Am Dienstagmorgen hatten Händler berechtigte Gründe, das britische Pfund zu kaufen, aber sie nutzten die Gelegenheit nicht. Jegliche makroökonomischen Daten aus dem Vereinigten Königreich, die eine Verbesserung signalisieren, sollten als bedingt positiv angesehen werden. Gehen wir genauer darauf ein.
Der bedeutendste veröffentlichte Bericht war die Arbeitslosenquote. Der Markt erwartete einen Anstieg auf 4,5 %, aber dies trat nicht ein. Kann der tatsächliche Wert als positiver als erwartet betrachtet werden? Ja. Kann er jedoch als wirklich positiv angesehen werden? Nein. Die Löhne stiegen um 6 % und übertrafen damit die Markterwartung von 5,9 % sowie den vorherigen Wert von 5,5 %. Theoretisch sollte ein höheres Lohnwachstum zu einer schnelleren und stärkeren Inflation führen, was die Bank of England davon abhalten könnte, dieses Jahr bei jedem anderen Treffen die Zinssätze zu senken. Dies ist jedoch lediglich theoretisch. In der Praxis konzentriert sich die BoE hauptsächlich auf den Zustand der Wirtschaft, die seit über zwei Jahren stagniert, und nicht auf die Inflation. Es sei darauf hingewiesen, dass der Inflationsbericht für Januar heute veröffentlicht werden soll.
Der letzte Bericht, die Arbeitslosenanträge, zeigte eine höhere als erwartete Zahl, war jedoch unbedeutend, da die ersten beiden Berichte den Markt nicht inspirieren konnten. Folglich hatte das britische Pfund am Dienstag zwar formale Gründe zu steigen, doch es gab nichts wirklich Positives in den Daten, um eine Rallye zu stützen.
Das Pfund kann sich noch auf eine Korrekturbewegung verlassen, die viel komplexer werden könnte, als sie jetzt ist. Wir schließen nicht aus, dass mehrere weitere Zyklen von Wachstum und Rückgang stattfinden, bevor die viermonatigen und sechzehnjährigen Trends wieder aufgenommen werden. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass jede Rallye des Pfunds in dieser Phase fundamental und makroökonomisch unlogisch ist.

Die durchschnittliche Volatilität des GBP/USD-Paares in den letzten fünf Handelstagen beträgt 77 Pips, was für dieses Paar als "moderat" gilt. Am Mittwoch, dem 19. Februar, erwarten wir, dass das Paar sich innerhalb eines Bereichs von 1.2532 bis 1.2688 bewegt. Der lineare Regressionstrendkanal zeigt weiterhin nach unten und signalisiert einen anhaltenden Abwärtstrend. Der CCI-Indikator hat zuletzt die überverkaufte Zone erreicht, was auf eine mögliche neue Aufwärtskorrektur hinweist.
Nächste Unterstützungsniveaus:
S1 – 1.2573
S2 – 1.2512
S3 – 1.2451
Nächste Widerstandsniveaus:
R1 – 1.2634
R2 – 1.2695
R3 – 1.2756
Handelsempfehlungen:
Das GBP/USD-Paar behält einen mittelfristigen Abwärtstrend bei. Wir ziehen nach wie vor keine Long-Positionen in Betracht, da wir glauben, dass alle unterstützenden Faktoren für die britische Währung bereits mehrfach eingepreist wurden und es keine neuen bullischen Katalysatoren gibt. Für Händler, die reine technische Analyse verwenden, könnten Long-Positionen mit Zielen bei 1.2686 und 1.2695 erwogen werden, jedoch nur, wenn der Preis über der gleitenden Durchschnittslinie bleibt. Short-Positionen bleiben die bevorzugte Strategie, mit Zielen bei 1.2207 und 1.2146, da die Aufwärtskorrektur im täglichen Zeitrahmen letztendlich enden wird. Für Short-Positionen ist eine bestätigte Konsolidierung unterhalb des gleitenden Durchschnitts erforderlich. Die besten Short-Einstiege werden wahrscheinlich am Ende der Aufwärtskorrektur im täglichen TF erfolgen, aber diese kann lange andauern.
Erklärung der Illustrationen:
Lineare Regressionskanäle helfen bei der Bestimmung des aktuellen Trends. Wenn beide Kanäle übereinstimmen, deutet dies auf einen starken Trend hin.
Die Gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und gibt die Handelsrichtung vor.
Murray Levels dienen als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
Volatilitätsniveaus (rote Linien) stellen den wahrscheinlichen Preisbereich für das Paar in den nächsten 24 Stunden basierend auf aktuellen Volatilitätsmessungen dar.
CCI-Indikator: Wenn dieser die überverkaufte Region (unter -250) oder die überkaufte Region (über +250) betritt, signalisiert dies eine bevorstehende Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung.