Der S&P 500 hat ein neues Allzeithoch erreicht und ignoriert dabei das Engagement der Federal Reserve, den Leitzins für einen längeren Zeitraum bei 4,5% zu halten. Die Protokolle der letzten FOMC-Sitzung hatten keinen bedeutenden Einfluss auf die Anleger. Stattdessen konzentrierten sie sich auf die Äußerungen von Donald Trump über die Möglichkeit eines Handelsabkommens mit China und seine Unterstützung für den $4,5 Billionen Steuersenkungsvorschlag des Repräsentantenhauses. Das Potenzial für fiskalische Anreize, verbunden mit der Abwesenheit eines Handelskrieges, bietet eine starke Unterstützung für die anhaltende Rallye im breiteren Aktienindex.
S&P 500 Performance

Je länger die Fed ihre geldpolitische Lockerungspause verlängert, desto weniger Druck haben die Finanzmärkte. Die Menschen passen sich sowohl an gute als auch an schlechte Bedingungen an. Während die Geldpolitik restriktiv bleibt, zeigt die US-Wirtschaft weiterhin Widerstandskraft und operiert nahe der Vollbeschäftigung, was es dem Land ermöglicht, hohe Zinssätze zu tragen. Laut den Funktionären des FOMC werden Zinssenkungen beginnen, sobald der Abwärtstrend bei der Inflation wieder aufgenommen wird.
Die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich zunehmend auf das Schreckgespenst der Handelskriege. Das Weiße Haus wechselt zwischen der Verhängung von Zöllen und der Gewährung von Aufschüben, was die Märkte zu der Annahme veranlasst, dass die Drohungen von Donald Trump lediglich ein Verhandlungstaktik sind. Diese Annahme wird durch die Aussage des Präsidenten unterstützt, dass ein Handelsabkommen mit China weiterhin möglich ist. Bemerkenswert ist, dass die republikanische Regierung Mexiko und Kanada von Zöllen befreite, während sie einen 10%-igen Zoll auf chinesische Importe beibehielt.
Trumps Drohungen, einen 25%-igen Zoll auf Autoimporte zu erheben, haben die Europäische Union zum Handeln veranlasst. Die EU erwägt, ihre Einfuhrzölle zu senken, die derzeit bei 10% liegen und damit deutlich höher sind als die 2,5%-igen Zölle der USA. Es ist möglich, dass Trump nicht darauf abzielt, den globalen Handel zu zerstören, sondern darauf, eine allgemeine Senkung der Zölle weltweit voranzutreiben. Wenn dies der Fall ist, würden Risikoanlagen davon profitieren.
Der US-amerikanische Protektionismus und ein möglicher Rückzug davon tragen zu einer geringeren Volatilität und einem schwächeren US-Dollar-Index bei, was positive Nachrichten für Aktien sind.
Leistung der Volatilität des US-Dollars

Die Marktpsychologie deutet darauf hin, dass der Aufwärtstrend des S&P 500 nicht linear verlaufen wird. Nach zwei Jahren mit Rallyes über 20 % sind viele Investoren bei hohen Preisen in den Markt eingestiegen. Sollten Markterschütterungen auftreten, werden diese späteren Käufer wahrscheinlich als Erste ihre Bestände verkaufen, was zu volatilen Preisschwankungen und Konsolidierung innerhalb des breiteren Aktienindex führen könnte.

Allerdings könnte bald ein neuer Wachstumskatalysator auftauchen. Das Repräsentantenhaus prüft einen Vorschlag zur Senkung der Steuern um 4,5 Billionen Dollar im Austausch gegen eine Reduzierung der Staatsausgaben um 2 Billionen Dollar und eine Erhöhung der Schuldenobergrenze um 4 Billionen Dollar.
Aus technischer Sicht deutet das Tageschart des S&P 500 auf eine Erholung des Aufwärtstrends hin, was die Fortsetzung der Long-Positionen unterstützt, die vom Niveau 6.075 aus eingegangen wurden. Ein Rückgang unter 6.100 mit einem Schlusskurs unter diesem Niveau würde jedoch das Risiko erhöhen, das Broadening Wedge-Muster zu aktivieren.