In meiner morgendlichen Prognose habe ich das Niveau von 1,0441 als einen wichtigen Entscheidungspunkt für den Markteintritt hervorgehoben. Ein Blick auf das 5-Minuten-Chart zeigt, dass das Paar einen Aufwärtsversuch unternommen hat, aber ein falscher Ausbruch bei 1,0441 bot einen Einstiegspunkt für Short-Positionen. Der erwartete signifikante Rückgang blieb jedoch aus. Infolgedessen bleibt der technische Ausblick für die zweite Tageshälfte unverändert.

Strategie für Long-Positionen im EUR/USD
Der deutsche Erzeugerpreisindex (PPI) hatte kaum Auswirkungen auf die Euro-Käufer, trotz einer Verlangsamung des Inflationswachstums. Später am Tag werden die US-Arbeitslosenanträge und der Philadelphia Fed Manufacturing Index veröffentlicht, jedoch dürften diese Berichte den Markt kaum beeinflussen. Daher werden die Händler ihre Aufmerksamkeit auf die Reden der FOMC-Mitglieder Austan D. Goolsbee und Michael S. Barr richten, deren Äußerungen die Dollar-Nachfrage beeinflussen könnten.
Falls der Euro nach diesen Reden fällt, werde ich in Erwägung ziehen, nach einem Fehlausbruch in der Nähe von 1,0404 zu kaufen. Dies könnte als Einstiegspunkt für eine Aufwärtsbewegung in Richtung 1,0441 dienen - ein Niveau, dass das Paar heute früher nicht überwinden konnte. Ein Bruch und erneuter Test von 1,0441 würde den Aufwärtstrend bestätigen und den Weg zu 1,0475 und möglicherweise zum Hoch von 1,0512 ebnen, wo ich Gewinne realisieren werde.
Wenn EUR/USD fällt und die Käufer nicht in der Lage sind, 1,0404 zu verteidigen, würde dies einen Wechsel der Trendrichtung hin zu Verkäufern anzeigen, was das Paar wahrscheinlich auf 1,0364 treiben würde. Nur ein Fehlausbruch bei 1,0364 wird mich dazu veranlassen, erneut zu kaufen. Direkte Long-Positionen werden erst bei 1,0321 in Betracht gezogen, mit dem Ziel einer intraday Korrektur von 30-35 Punkten.
Strategie für Short-Positionen im EUR/USD
Der Rückgang des Abwärtsdrucks gefährdet vorübergehend die gestrige Abwärtskorrektur. Nur starke US-Daten oder hawkishe Kommentare der FOMC können die Dollar-Käufer erneut beleben.
Wenn das Paar weiter steigt, werde ich mich darauf konzentrieren, den Widerstand bei 1,0441 zu verteidigen. Ein Verlust dieses Niveaus könnte die Rückkehr einer bullischen Marktsentiment anzeigen. Um das Vorhandensein von Verkäufern zu bestätigen, wird ein Fehlausbruch bei 1,0441 notwendig sein, ähnlich dem, der zuvor beobachtet wurde. Dies würde darauf hinweisen, dass große Marktteilnehmer sich auf einen Euro-Rückgang vorbereiten und die Unterstützung bei 1,0404 anvisieren.
Ein Bruch und eine Konsolidierung unter 1,0404, insbesondere nach starken US-Daten und hawkischen FOMC-Minuten, könnten Stop-Loss-Orders auslösen und EUR/USD Richtung 1,0364 drücken. Das endgültige Tagesziel nach unten wird 1,0321 sein, wo ich Gewinne sichern werde.
Steigt EUR/USD über 1,0441 und reagieren die Verkäufer nicht an diesem Niveau, liegt der nächste signifikante Widerstand bei 1,0475, wo ich nur nach einem erfolglosen Ausbruchsversuch Short-Positionen in Betracht ziehen werde. Wenn die Käufer das Paar weiter nach oben treiben, werde ich bis 1,0512 warten, bevor ich Short-Trades eröffne, in Erwartung einer Korrektur von 30-35 Punkten nach unten.

Commitment of Traders (COT) Bericht
Der COT-Bericht vom 11. Februar zeigte einen Anstieg sowohl der Long- als auch der Short-Positionen. Allerdings gab es weniger Euro-Käufer als Verkäufer. Dieser Bericht berücksichtigt nicht das Telefonat zwischen Putin und Trump, das die Marktstimmung zugunsten von Euro-Käufen verschieben könnte—etwas, das im nächsten Wochenbericht sichtbar werden wird.
Vorerst hält die Schwäche des US-Dollars an, insbesondere in Anbetracht der schwachen Wirtschaftsdaten aus den USA. Der COT-Bericht zeigt, dass die Long-Positionen der Nichtkommerziellen um 3.040 Kontrakte auf 165.594 gestiegen sind, während die Short-Positionen der Nichtkommerziellen um 8.851 Kontrakte auf 230.019 zunahmen. Infolgedessen verringerte sich die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen um 2.856.

Indikatorsignale
Gleitende Durchschnitte
Der EUR/USD handelt in der Nähe der 30- und 50-Tage gleitenden Durchschnitte, was auf Marktunsicherheit hinweist.
Bollinger-Bänder
Die untere Grenze bei 1,0404 dient als nächstgelegene Unterstützungszone im Falle eines Rückgangs.
Indikatorbeschreibungen:
- Gleitender Durchschnitt (MA): Identifiziert die Trendrichtung, indem die Marktvolatilität geglättet wird.
- 50-Perioden-MA (gelbe Linie im Diagramm).
- 30-Perioden-MA (grüne Linie im Diagramm).
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence):
- Schnelles EMA – 12-Perioden
- Langsames EMA – 26-Perioden
- Signallinie (SMA) – 9-Perioden
- Bollinger-Bänder: Misst die Preisvolatilität (Einstellung für 20 Perioden).
- Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie Privathändler, Hedgefonds und Institutionen, die den Futures-Markt zu spekulativen Zwecken nutzen.
- Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler: Die Gesamtanzahl der Kaufverträge, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.
- Short-Positionen nicht-kommerzieller Händler: Die Gesamtanzahl der Verkaufsverträge, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.
- Netto-position nicht-kommerzieller Händler: Der Unterschied zwischen Long- und Short-Positionen bei nicht-kommerziellen Händlern.