Ethereum handelt weiterhin in einem seitwärts gerichteten Markt, der eng mit dem Preisverlauf von Bitcoin korrespondiert. Auch wenn es in den letzten Wochen zu geringfügigen Aufwärtsbewegungen gekommen ist, bleibt die Gesamtstruktur flach. Wie bereits besprochen folgt Ethereum im Allgemeinen dem Trend von Bitcoin, wobei die Unterschiede nur in der Stärke der Bewegungen liegen, welche durch den Bitcoin-Dominanzindex beeinflusst werden. Derzeit steht dieser Index bei 61,35 %, was darauf hindeutet, dass der Markt Bitcoin in Aufwärtstrends bevorzugt kauft und Altcoins bei Rückgängen schneller verkauft. Da sich Bitcoin weiterhin in einer Seitwärtsbewegung befindet, konnte Ethereum auch keinen klaren Trend entwickeln.
Kürzlich wurde die Börse Bybit gehackt, wobei 1,46 Milliarden Dollar gestohlen wurden, und Ethereum war eines der primär betroffenen Vermögenswerte. Dieses Ereignis hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf ETH/USD, da der Rückgang nur von kurzer Dauer war und innerhalb der bestehenden Spanne blieb. Der Markt zeigte sich weitgehend unbeeindruckt von dem Vorfall, was darauf hindeutet, dass technische Faktoren weiterhin der Hauptantrieb sind.
Aus der Perspektive der ICT hat Bitcoin vier bärische Liquiditätsfänge ausgelöst, während Ethereum ebenfalls mehrfach Liquidität entfernt hat. Diese wiederholten Liquiditätsabgriffe deuten darauf hin, dass sich beide Vermögenswerte auf eine Abwärtsbewegung vorbereiten und die derzeitige seitwärts gerichtete Konsolidierung nicht ewig andauern wird.
ETH/USD-Tagesdiagrammanalyse

Auf dem täglichen Zeitrahmen bleibt Ethereum in einem Abwärtstrend, während Bitcoin weiterhin konsolidiert. Der jüngste Rückgang war besonders stark und durchbrach zwei wichtige Zonen: die Fair Value Gap (FVG) und einen Order Block (OB).
Während ICT-Konzepte gut funktionieren, bleiben Altcoins stark von den Preisbewegungen von Bitcoin abhängig. Angesichts der derzeit hohen Marktdominanz von Bitcoin wird die Trendrichtung von Ethereum weiterhin durch die Bewegungen von BTC/USD bestimmt.
Das letzte strukturelle Hoch, gekennzeichnet durch das CHOCH (Change of Character) Niveau, dient als wichtiger Widerstand. Ein Ausbruch über dieses Niveau würde einen bullischen Trendwechsel signalisieren, aber unter den aktuellen Bedingungen ist es unwahrscheinlich, dass ETH bald auf 3.500 USD zurückkehren wird.
Daher bleibt der bärische Trend bestehen, auch wenn sich Ethereum derzeit in einem kurzfristigen Bereich bewegt. Wenn Bitcoin unter seine Konsolidierungszone fällt, wird erwartet, dass Ethereum einem tieferen Rückgang folgt.
Ein Order Block wurde am 31. Januar gebildet, der als zukünftige Widerstandszone fungieren könnte. Liquidität wurde bereits aus zwei großen Pools absorbiert, die durch Trendlinien markiert sind. Diese Liquiditäts-Sweeps zielten auf Stop-Loss-Orders, was darauf hindeutet, dass jede potenzielle Aufwärtsbewegung vollständig von der Richtung von Bitcoin abhängig sein wird.
ETH/USD 4-Stunden-Chart-Analyse

Auf dem 4-Stunden-Zeitrahmen zeigt Ethereum nach dem jüngsten Ausverkauf keine Anzeichen einer starken Erholung. Das nächste wichtige bärische Ziel ist der Rejection Block, der auf dem Chart klar markiert ist. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass Ethereum dieses Niveau testet, könnte der gegenwärtige Seitwärtsmarkt die Bewegung verzögern.
Das jüngste Muster war ein Order Block (OB), der bereits mehrere Preisreaktionen ausgelöst hat. Da sich ETH jedoch in einer engen Spanne befindet, war jeder Rückprall von OB-Niveaus schwach. Kurzfristige Muster und kleine Trades bleiben die einzigen praktikablen Strategien in der aktuellen Umgebung.
Darüber hinaus wurde Liquidität von den letzten beiden Hochs eingesogen, was die Bewegung von Bitcoin widerspiegelt. Da Bitcoin ähnliche OB-Strukturen gebildet hat, scheinen sich beide Kryptowährungen auf eine Abwärtsbewegung vorzubereiten.
Ethereum-Handelsempfehlungen (ETH/USD):
Ethereum zeigt weiterhin bärischen Druck, wodurch Short-Setups günstiger sind als Long-Positionen. Bisher konnte sich der Altcoin-Markt aufgrund der Seitwärtsbewegung von Bitcoin vor einem größeren Einbruch bewahren. Sollte BTC/USD jedoch unter die aktuellen Unterstützungsniveaus fallen, könnte der gesamte Altcoin-Markt einen starken Rückgang erleben.
- Liquiditätssweeps deuten auf eine bevorstehende Abwärtsbewegung hin, obwohl sich der Markt vorerst in einer Seitwärtsphase befindet.
- Short-Verkaufsmöglichkeiten sollten priorisiert werden, jedoch nur bei Bestätigung durch die Richtung von Bitcoin.
- Der letzte Order Block (OB) bot Händlern eine Short-Möglichkeit, und neue bärische Muster sollten überwacht werden, um zusätzliche Einstiegsmöglichkeiten zu nutzen.
Wichtige technische Begriffe und Erklärungen:
- CHOCH (Change of Character) – Ein struktureller Wechsel in der Kursbewegung, der auf eine mögliche Trendumkehr hindeutet.
- Liquidität – Stop-Loss-Aufträge, die von Händlern platziert werden und häufig von Market-Makern zum Aufbau von Positionen genutzt werden.
- FVG (Fair Value Gap) – Eine Kursineffizienzzone, die in der Regel vor einer weiteren Kursbewegung erneut getestet wird.
- IFVG (Inverted Fair Value Gap) – Eine Zone, in der der Kurs beim Retest nicht reagiert, sondern impulsiv durchbricht, bevor ein Retest von der gegenüberliegenden Seite erfolgt.
- OB (Order Block) – Eine signifikante Kerze, bei der ein Market-Maker große Aufträge platziert hat, was zu einer Trendumkehr oder -fortsetzung führt.