Der Optimismus, der den S&P 500 in den letzten zwei Jahren um 50% ansteigen ließ, nimmt nun eine globale Dimension an. Der Kapitalumschwung von Nordamerika nach Europa und Asien scheint gerade erst zu beginnen. Der Verlust der Exklusivität des US-Aktienmarktes und Anzeichen nachlassender Verbrauchernachfrage lösten den schlimmsten täglichen Rückgang der US-Aktien seit Mitte Dezember aus.
Globale Börsentrends

Lange Zeit diente der S&P 500 als sicherer Hafen für Kapital. Die US-Wirtschaft zeigte bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegenüber den aggressiven geldpolitischen Straffungen der Federal Reserve, während der KI-getriebene Boom das Investieren in die Magnificent Seven zum Kinderspiel machte. Ängste im Zusammenhang mit Donald Trumps Zollandrohungen steigerten die Nachfrage nach in den USA ausgegebenen Wertpapieren weiter.
Allerdings wurde bald klar, dass die Zollandrohungen des Weißen Hauses lediglich Teil von Verhandlungstaktiken waren. Als die US-Hightech-Giganten zunehmend Konkurrenz aus Übersee bekamen, kehrte sich der Markt um. Geld begann, aus Nordamerika ungefähr in dem Tempo abzufließen, in dem es während 2023–2024 hineingeströmt war.
Gleichzeitig machte der fallende US-Dollar ausländische Vermögenswerte attraktiver. Chinesische Aktien, beispielsweise mit einem KGV von 15, erscheinen deutlich günstiger als ihre US-Pendants, die mit einem KGV von 22 gehandelt werden.
Asiatische Aktien und der US-Dollar

Der Ansturm auf den Ausstieg aus den US-Märkten wird auch durch Anzeichen einer drohenden Stagflation befeuert. Das Verbrauchervertrauen (University of Michigan) ist stark gesunken. Die Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor ist zum ersten Mal seit zwei Jahren zurückgegangen. Die Inflationserwartungen sind auf den höchsten Stand seit 1995 gestiegen. Diese Signale deuten auf eine Wirtschaft hin, die an Schwung verliert, während die Inflationsrisiken zunehmen. Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, versuchte die Märkte zu beruhigen und erklärte, dass ein Bericht nicht die Politikentscheidungen bestimmen werde. Doch die Anleger entschieden sich stattdessen zum Verkaufen.
Die Marktstimmung hat sich verändert
Zuvor war schlechte Nachrichten für die US-Wirtschaft gute Nachrichten für den S&P 500, da sie die Erwartungen an eine zurückhaltendere Federal Reserve anheizten. Jetzt führen schlechte Nachrichten nur noch zu Kurskorrekturen.
Ebenso unterstützten frühere Spekulationen über niedriger als erwartete Trump-Zölle den breiten Aktienindex, während solche Berichte jetzt seine ausländischen Konkurrenten stärken. Die "Magnificent Seven" sind nicht mehr die Marktführer – Investoren suchen aktiv nach Alternativen.

Strategischer Ausblick
Diese Verschiebungen bieten die Gelegenheit, Paarhandelsstrategien umzusetzen, indem gleichzeitig der S&P 500 geshortet und seine Gegenparts in Deutschland, Europa oder China gekauft werden – zumindest bis Mitte März, wenn der Markt beginnt, die am 2. April in Kraft tretenden Reziproktarifmaßnahmen einzupreisen.
Aus technischer Sicht bildet der Tageschart des S&P 500 ein sich weitendes Keil-Umkehrmuster. Shorts ab 6.083 sollten beibehalten und periodisch erhöht werden.