In meiner Morgenprognose habe ich den 1.2628-Level als entscheidenden Punkt für den Markteinstieg hervorgehoben. Wenn wir uns das 5-Minuten-Chart ansehen, erkennen wir, dass ein falscher Ausbruch am 1.2628-Unterstützungsniveau eine gute Long-Einstiegsmöglichkeit bot, was zu einem Anstieg von 30 Punkten führte und Verluste beim Kauf bei 1.2661 ausglich. Das technische Bild wurde für die zweite Tageshälfte neu bewertet.

Für Eröffnung von Long-Positionen auf GBP/USD:
Das Pfund fiel stark, aber die Käufer blieben aktiv, was durch die wiederholte Verteidigung des Levels von 1,2628 bestätigt wurde. Angesichts des Fehlens von US-Wirtschaftsdaten in der zweiten Tageshälfte ist es wahrscheinlicher, dass GBP/USD seinen Aufwärtstrend wieder aufnimmt, anstatt weiter nach unten zu korrigieren.
Falls die Verkäufer einen weiteren Rückgang versuchen, werde ich Long-Positionen nur nach einem weiteren falschen Ausbruch um 1,2628 in Betracht ziehen. Das Aufwärtsziel wäre 1,2658, welches sich im europäischen Handel als Widerstand gebildet hat. Ein Durchbruch und erneuter Test dieses Bereichs von oben würde eine Kaufgelegenheit bestätigen und GBP/USD in Richtung des neuen Wochenhochs bei 1,2687 schieben. Das weiteste Aufwärtsziel ist 1,2726, wo ich Gewinne mitnehmen werde.
Wenn GBP/USD weiter fällt und bei 1,2628 keine Käuferaktivität zu beobachten ist, wird das nicht katastrophal für die Bullen sein, aber der Druck auf das Pfund zu Wochenbeginn zunehmen. In diesem Szenario werde ich Long-Positionen nur nach einem falschen Ausbruch am Tief von 1,2596 in Betracht ziehen. Andernfalls werde ich auf eine Erholung von 1,2563 warten, um eine Intraday-Korrektur von 30-35 Punkten einzuleiten.
Für Eröffnung von Short-Positionen auf GBP/USD:
Die Käufer hatten schnell keine Dynamik mehr, was zu einer signifikanten Korrektur des Pfunds führte. Es gibt jedoch keinen starken Verkaufsdruck von großen Marktteilnehmern auf den aktuellen Niveaus.
Für diejenigen, die auf weitere Rückgänge setzen, ist es am besten, von höheren Niveaus aus zu agieren. Ein falscher Ausbruch am neuen Widerstand von 1,2658 wird einen Short-Einstiegspunkt schaffen, der auf einen Rückgang auf 1,2628 abzielt. Ein Durchbruch und erneuter Test dieses Niveaus von unten würde die bärische Perspektive verstärken und GBP/USD auf 1,2596 drücken. Das endgültige Abwärtsziel ist 1,2563, wo ich Gewinne mitnehmen werde.
Wenn in der zweiten Tageshälfte die Nachfrage nach dem Pfund zurückkehrt und die Verkäufer es nicht schaffen, 1,2658 zu verteidigen, wo die gleitenden Durchschnitte die Bären favorisieren, wird das Paar seinen Aufwärtstrend fortsetzen. In diesem Fall werde ich Short-Positionen bis zum Test von 1,2687 verzögern. Sollte der Preis Probleme haben, sich über diesem Niveau zu halten, werde ich bei einem fehlgeschlagenen Ausbruch verkaufen. Andernfalls werde ich auf eine Erholung von 1,2726 warten, um eine Abwärtskorrektur von 30-35 Punkten durchzuführen.

COT-Berichtsanalyse (Commitment of Traders):
Der COT-Bericht vom 11. Februar zeigte einen Rückgang sowohl der Long- als auch der Short-Positionen, jedoch gab es einen starken Anstieg der Nachfrage nach dem Pfund. Dieser Bericht spiegelt allerdings nicht das Telefongespräch zwischen Putin und Trump wider, daher sollte er nicht überanalysiert werden.
Höchstwahrscheinlich veränderten sich nach ihrem ersten Treffen die Marktbedingungen zugunsten der Käufer, was sich im gestiegenen Interesse an Risikowerte widerspiegelt. Der US-Dollar bleibt derzeit schwach, insbesondere im Vergleich zu unspektakulären Fundamentaldaten aus den USA in den letzten Wochen.
Laut COT-Bericht stiegen die Long-Positionen der nicht-kommerziellen Händler um 3.645 auf 69.087, während die Short-Positionen der nicht-kommerziellen Händler um 4.510 auf 72.255 abnahmen. Somit vergrößerte sich der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen um 4.914.

Indikatorsignale
Gleitende Durchschnitte
Das GBP/USD handelt unter den gleitenden Durchschnitten der 30 und 50 Perioden, was auf Verkaufsdruck hinweist.
Hinweis: Die gleitenden Durchschnitte werden auf dem H1-Chart bewertet, was von den klassischen Definitionen für tägliche gleitende Durchschnitte auf dem D1-Chart abweichen kann.
Bollinger-Bänder
Wenn das Paar fällt, wird das untere Bollinger-Band bei 1,2620 als Unterstützung dienen.
Erklärungen zu den Indikatoren:
- Gleitende Durchschnitte (MA) – Identifizieren aktuelle Trends, indem sie Volatilität und Marktrauschen glätten.
- 50-Perioden-MA (gelbe Linie im Chart).
- 30-Perioden-MA (grüne Linie im Chart).
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence) – Identifiziert die Stärke von Trends und Umkehrungen.
- Schnelle EMA – 12 Perioden
- Langsame EMA – 26 Perioden
- SMA – 9 Perioden
- Bollinger-Bänder – Hilft, Unterstützungs-, Widerstands- und Volatilitätsniveaus zu identifizieren.
- Bollinger-Bänder der 20 Perioden werden verwendet.
- Nicht-kommerzielle Händler – Spekulanten wie Einzelhändler, Hedgefonds und Institutionen, die Futures zu Spekulationszwecken handeln.
- Long-Positionen der nicht-kommerziellen Händler – Gesamtanzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen.
- Short-Positionen der nicht-kommerziellen Händler – Gesamtanzahl der von Spekulanten gehaltenen Short-Positionen.
- Netto-Position der nicht-kommerziellen Händler – Die Differenz zwischen Long- und Short-Positionen der nicht-kommerziellen Händler.