GBP/USD 5M-Analyse

Am Donnerstag blieb GBP/USD in einem engen Bereich, was eine Marktpause widerspiegelt. Es gab keine bedeutenden wirtschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Vereinigten Königreich, und die jüngsten Äußerungen des Gouverneurs der Bank of England, Andrew Bailey, boten den Händlern wenig Einblick. Bailey betonte lediglich, dass Handelsstreitigkeiten durch Dialog und nicht durch Zölle gelöst werden sollten – eine Aussage, die kaum Einfluss auf die Entscheidungsfindung im Weißen Haus haben dürfte.
Auch in den USA fanden keine bedeutenden wirtschaftlichen Ereignisse statt, was den Rückgang des Dollars vorübergehend stoppte. Der Freitag wird jedoch voraussichtlich hochwirksame Berichte bringen, darunter wichtige Arbeitsmarkt- und Arbeitslosendaten sowie eine Rede des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell. Sollten die US-Arbeitsmarktdaten enttäuschend ausfallen oder Powell eine lockere geldpolitische Wende signalisieren, könnte der Dollar erneut unter Verkaufsdruck geraten. Die Marktstimmung bleibt unvorhersehbar, da Händler einige fundamentale Faktoren ignorieren, sodass Überraschungen nicht ausgeschlossen werden können.
Am Donnerstag gab es nur ein Handelssignal für GBP/USD. Das Paar testete 1,2863 und prallte ab, was eine Einstiegsmöglichkeit für Long-Positionen bot. Im Gegensatz zu Anfang der Woche war die Bewegung jedoch weniger ausgeprägt, aber Händler konnten dennoch einige Dutzend Punkte aus diesem Setup herausholen.
COT-Analysebericht
Commitments of Traders (COT)-Berichte für GBP/USD weisen auf häufige Stimmungswechsel unter kommerziellen Händlern hin. Die roten und blauen Linien, die die Nettopositionen der kommerziellen und nicht-kommerziellen Händler repräsentieren, kreuzen sich häufig und schweben oft nahe der Nulllinie, was auf ein Gleichgewicht zwischen Kauf- und Verkaufsinteresse hindeutet.
Im Wochenzeitrahmen durchbrach der Preis zunächst die 1.3154 nach unten, bevor er in Richtung einer Trendlinie fiel, die er anschließend ebenfalls durchbrach. Dies deutet darauf hin, dass der Abwärtstrend wahrscheinlich weitergeht. Das Paar prallte jedoch von einem früheren lokalen Tief ab, was die Möglichkeit einer Seitwärtsbewegung (Flat-Markt) erhöht.
Der neueste COT-Bericht zeigt, dass nicht-kommerzielle Händler 0,5K Kaufverträge eröffneten, während sie 4,5K Verkaufsverträge schlossen, was zu einem Anstieg der Nettoposition um 5K Verträge führte. Dennoch liefert dies kein starkes bullisches Signal für GBP/USD.
Fundamental fehlt dem Pfund eine starke Unterstützung für ein nachhaltiges langfristiges Wachstum, und der globale Abwärtstrend bleibt intakt. Eine abnehmende Nettoposition könnte auf eine geringere Nachfrage nach GBP hinweisen, was den bärischen Ausblick verstärkt.
GBP/USD 1-Stunden-Analyse

Im Stunden-Chart setzt GBP/USD seinen Aufwärtstrend fort, was eher den Rückgang des Dollars als eine inhärente Stärke des Pfunds widerspiegelt. Diese Bewegung könnte eine von mehreren Korrekturphasen innerhalb des übergeordneten Abwärtstrends im Tages-Chart sein.
Derzeit ist der einzige Faktor, der das Pfund stützt, die Politik von Donald Trump, die offenbar darauf abzielt, den Dollar absichtlich zu schwächen. Andere Markttreiber scheinen von den Händlern ignoriert zu werden, was die Annahme verstärkt, dass die jüngste Rallye eher spekulativ als fundamental bedingt ist.
Wichtige Handelsspannen für den 7. März
- Unterstützungs- und Widerstandszonen: 1,2237-1,2255, 1,2331-1,2349, 1,2429-1,2445, 1,2511, 1,2605-1,2620, 1,2691-1,2701, 1,2796-1,2816, 1,2863, 1,2981-1,2987, 1,3050.
- Ichimoku-Indikatorniveaus: Senkou Span B bei 1,2637 und Kijun-sen bei 1,2739, die als Unterstützung/Widerstand wirken können.
- Stop-Loss-Betrachtung: Bei einer Bewegung von 20 Punkten in die richtige Richtung auf den Einstandskurs verschieben.
- Ichimoku-Linien können sich im Tagesverlauf verschieben, daher sollten Händler ihre Echtzeit-Positionierung überwachen.
Marktausblick für den 7. März
Es sind keine wichtigen Wirtschaftsveröffentlichungen aus dem Vereinigten Königreich geplant, aber drei wichtige Ereignisse in den USA werden die Session dominieren:
- NonFarm Payrolls (NFP) Bericht
- Veröffentlichung der Arbeitslosenquote
- Rede von Jerome Powell
Eine Marktreaktion auf schwache US-Daten könnte den Dollar weiter schwächen, während starke Zahlen angesichts des anhaltenden Verkaufsdrucks auf den Dollar nicht zwangsläufig eine bedeutende Erholung auslösen müssen.
Am Donnerstag bewegte sich das EUR/USD-Paar kaum, obwohl die Bedingungen für einen Rückgang des Euros günstig waren, was die unvorhersehbare Natur des Marktes unterstreicht.
Erläuterung der Chart-Elemente
- Unterstützungs- und Widerstandslevels (fett rote Linien): Bereiche, in denen die Kursbewegung ins Stocken geraten oder sich umkehren kann, aber keine direkten Handelssignale darstellen.
- Ichimoku Kijun-sen und Senkou Span B Linien: Starke Unterstützungs-/Widerstandsniveaus, angepasst für den Stunden-Chart vom 4-Stunden-Chart.
- Extremniveaus (dünne rote Linien): Frühere Umkehrpunkte, die als potenzielle Handelssignale dienen.
- Gelbe Linien: Trendlinien, Kanäle und technische Muster.
- COT-Indikator: Zeigt die Netto-Position der Händlerkategorien an.