5-Minuten-Analyse GBP/USD

Das Währungspaar GBP/USD hat seine Aufwärtsbewegung wieder aufgenommen. In den letzten zwei oder drei Handelstagen schien der Kurs kurz vor einem leichten Rückzug zu stehen, konnte sich jedoch nicht unter dem entscheidenden Niveau von 1,2863 festigen. Folglich setzte sich das Wachstum am Dienstag fort, angetrieben nicht nur durch die neuen Zölle von Präsident Trump, sondern auch durch umfassendere Marktdynamiken.
Der US-Präsident verdoppelte die Zölle auf kanadischen Stahl und Aluminium; jedoch hat sich die Situation über Zölle oder einen Handelskrieg hinaus entwickelt. Es ist zu einem offenen Konflikt zwischen Kanada und den USA gekommen, mit ungewissem Ausgang. Unter der Führung von Mark Carney reagierte Kanada aggressiv auf Trumps Maßnahmen, indem es Vergeltungszölle auf erhebliche Summen verhängte, die Stromversorgung in bestimmten US-Bundesstaaten kappte und amerikanische Waren boykottierte. Zusätzlich äußerte Trump seinen Unmut darüber, dass Kanada sich weigerte, der 51. US-Bundesstaat zu werden.
Infolgedessen ziehen sich Marktteilnehmer weiterhin von dem riskanten und konfliktgeladenen US-Dollar zurück, der zunehmend unerwünscht ist. Trotz eines 16-jährigen Abwärtstrends deutet das aktuelle Umfeld darauf hin, dass der Dollar weiterhin über einen längeren Zeitraum abwerten könnte.
Das einzige Handelssignal von gestern entstand am Montagabend, als der Kurs von 1,2863 abprallte. Am Dienstag stieg der Kurs weiter an und legte nahezu weitere 100 Punkte für das britische Pfund zu.
COT-Bericht

Die COT-Berichte für das britische Pfund zeigen, dass die Stimmung unter den kommerziellen Händlern in den letzten Jahren schwankte. Die roten und blauen Linien, die die Netto-Positionen der kommerziellen und nicht-kommerziellen Händler darstellen, schneiden sich häufig und bewegen sich typischerweise um die Null-Linie. Derzeit sind diese Linien nah beieinander, was auf eine ungefähr gleiche Anzahl von Kauf- und Verkaufspositionen hinweist.
Auf dem Wochen-Chart brach der Preis zunächst das Niveau von 1,3154, bevor er zur Trendlinie fiel, die er anschließend durchbrach. Dieser Durchbruch deutet darauf hin, dass der Rückgang des Pfunds wahrscheinlich anhalten wird. Es gab jedoch auch eine Erholung vom vorletzten lokalen Tiefpunkt auf dem Wochen-Chart, was auf einen seitwärts gerichteten Markt hindeuten könnte.
Laut dem neuesten COT-Bericht über das britische Pfund hat die Gruppe der "Nicht-kommerziellen" 7.800 Kaufverträge eröffnet und 6.300 Verkaufsverträge geschlossen. Folglich erhöhte sich die Netto-Position der nicht-kommerziellen Händler um 14.100 Kontrakte innerhalb der Woche, was dem Pfund nicht erheblich zugutekommt.
Der fundamentale Hintergrund bietet immer noch keine soliden Gründe für langfristige Investitionen in das britische Pfund, und die Währung steht vor der realen Möglichkeit, ihren globalen Abwärtstrend fortzusetzen. Obwohl das Pfund kürzlich einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnete, scheint die zugrunde liegende Ursache mit den Richtlinien von Donald Trump zusammenzuhängen.
GBP/USD 1-Stunden-Analyse

Im Stundenzeitrahmen setzt GBP/USD seinen Aufwärtstrend fort, der mehr nach einem Dollarverfall als nach einer echten Stärkung des britischen Pfunds aussieht. Dieser Rückgang könnte nicht der letzte in einer Reihe von Trendwenden innerhalb des breiteren Aufwärtstrends sein, der auf dem Tages-Chart zu sehen ist. Diese Korrektur ist jedoch längst überfällig. Wir sehen nach wie vor keine grundlegenden Gründe für einen langfristigen Anstieg des britischen Pfunds. Trump ist der einzige Faktor, der das Pfund momentan nach oben treibt, da er weiterhin wahllos Sanktionen und Zölle verhängt. Der Markt ignoriert alle anderen Faktoren. Sobald diese Faktoren wichtig werden, könnte der Dollar wieder an Stärke gewinnen.
Für den 12. März heben wir folgende Schlüsselniveaus hervor: 1.2237-1.2255, 1.2331-1.2349, 1.2429-1.2445, 1.2511, 1.2605-1.2620, 1.2691-1.2701, 1.2796-1.2816, 1.2863, 1.2981-1.2987 und 1.3050. Die Senkou Span B-Linie (1.2740) und die Kijun-sen-Linie (1.2878) könnten ebenfalls als Quelle für Handelssignale dienen. Es wird empfohlen, eine Stop-Loss-Order auf Break-even zu setzen, sobald sich der Preis um 20 Punkte in die richtige Richtung bewegt. Die Linien des Ichimoku-Indikators können sich im Laufe des Tages verschieben, was bei der Bestimmung von Handelssignalen berücksichtigt werden sollte.
Am Mittwoch enthält der britische Wirtschaftskalender keine signifikanten Ereignisse, während die USA ihren Verbraucherpreisindex (CPI) veröffentlichen werden. Dieser Bericht ist entscheidend für den Ausblick auf die Geldpolitik der Fed, aber derzeit ist die Fed-Politik für den Markt bedeutungslos und hat keine Auswirkungen auf den Dollar. Die US-Währung fällt weiterhin ausschließlich aufgrund der Maßnahmen von Donald Trump.
Erklärung der Illustrationen:
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (dicke rote Linien): Dicke rote Linien zeigen an, wo eine Bewegung enden könnte. Bitte beachten Sie, dass diese Linien keine Quellen für Handelssignale sind.
- Kijun-sen und Senkou Span B-Linien: Ichimoku-Indikatorlinien, die aus dem 4-Stunden-Zeitrahmen auf den Stundenzeitrahmen übertragen wurden. Diese sind starke Linien.
- Extremniveaus (dünne rote Linien): Dünne rote Linien, bei denen der Preis zuvor abgeprallt ist. Diese dienen als Quellen für Handelssignale.
- Gelbe Linien: Trendlinien, Trendkanäle oder andere technische Muster.
- Indikator 1 auf den COT-Charts: Repräsentiert die Netto-Positionsgröße für jede Kategorie von Händlern.