Die Märkte erleben derzeit einen erheblichen Schock aufgrund eines vorherrschenden negativen Sentiments, das wie eine schwere Last über ihnen schwebt, ohne dass eine Lösung in Sicht ist. In dieser Situation bleiben die zukünftigen Dynamiken des Marktes ungewiss und werfen wichtige Fragen auf.
Wie erwartet hat die Federal Reserve alle geldpolitischen Parameter unverändert gelassen. Während der Pressekonferenz bestätigte Vorsitzender Jerome Powell, dass die Zentralbank hofft, den Leitzins in diesem Jahr zweimal zu senken, jedoch hob er bestehende Probleme und Risiken hervor. Doch welche sind das?
Der Fed-Vorsitzende verheimlichte nicht die Folgen der Zolltarife von Donald Trump. Er stellte ausdrücklich fest, dass die Zollpolitik wahrscheinlich zu höheren Preisen führen wird, und es ist unklar, wie stark die Preise steigen werden oder ob diese inflationären Veränderungen vorübergehend sein werden. Powell räumte ein, dass die Fed selbst die langfristigen Auswirkungen der wirtschaftlichen und geopolitischen Maßnahmen des 47. Präsidenten der USA nicht vollständig versteht. Der Unsicherheitsfaktor wird weiterhin über der nationalen Wirtschaft und den Märkten schweben.
Darüber hinaus deutete Powell zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von Donald Trump an, dass die Zollpolitik erheblich zur steigenden Inflation beitragen wird, da Zölle die Importkosten erhöhen. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Struktur der US-Wirtschaft nach wie vor primär dienstleistungsorientiert ist. Ein Großteil der Waren wird importiert, nicht im Inland produziert. Das bedeutet, dass die steigenden Importkosten wahrscheinlich die Inflation weiter anheben werden, möglicherweise auf viel höhere Niveaus als aktuell.
Warum erhielt der US-Aktienmarkt in dieser düsteren Situation trotzdem einen kleinen, aber dringend benötigten Schub?
In erster Linie, weil trotz der Krise in Europa, der geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und anderswo, ausländisches Kapital weiterhin in die USA fließt und in solch unsicheren Zeiten Zuflucht sucht. Außerdem erinnerten sich Investoren nach Powells Pressekonferenz plötzlich daran, dass die Fed die Zinsen möglicherweise zweimal senken könnte. Allerdings scheinen die Märkte und Powell übermäßig optimistisch und realitätsfremd. Die Realität ist, dass mit dem erwarteten Anstieg der zollbedingten Inflation die Risiken einer Rezession, zusammen mit Stagflation, drohen und es unmöglich machen, die Zinsen nach dem aktuellen Zentralbank-Geldmodell zu senken.
Unter Berücksichtigung all dessen sehe ich keine Aussicht auf eine starke Erholung der Nachfrage nach US-Aktien, Tokens oder Rohstoffwerten aufgrund der extrem hohen Unsicherheit über die Zukunft der US- und der Weltwirtschaft. Der Markt steckt in einem Teufelskreis fest, bewegt sich, ohne dass derzeit die Möglichkeit besteht, auszubrechen. Das einzige Gut, das wahrscheinlich weiterhin gefragt sein wird, ist Gold, ein sicherer Hafen, das derzeit das Niveau von 3.050 USD pro Unze testet. Außerdem wird unter den aktuellen Bedingungen der US-Dollar laut seinem ICE-Index wahrscheinlich weiterhin im Bereich von 103,20-104,00 Punkten konsolidieren.
Tagesprognose:


Bitcoin
Der Token handelt unbeständig, beeinflusst durch eine eingeschränkte Nachfrage aufgrund der allgemeinen Unsicherheit, die die Märkte dominiert. Dies verhindert, dass er zuversichtlich wächst. Sein Unvermögen, über das Widerstandsniveau von 86.500 $ hinauszubrechen, könnte zu einer lokalen Umkehr und einem Rückgang auf die Marke von 82.200 $ führen.
Gold
Goldpreise erhalten Unterstützung aufgrund hoher geopolitischer Risiken und Unsicherheit in Bezug auf die Wirtschaft der USA und weltweit. Investoren und Zentralbanken kaufen aktiv Gold, um ihre finanziellen Risiken abzusichern. Der lokale Überkauft-Zustand des Vermögenswerts könnte zu einer Korrektur auf 3.025 $ führen, von der aus es versuchen wird, sich zu erholen. Nach dem Überwinden der 3.050 $-Marke könnte es das neue Zielniveau von 3.080 $ anstreben.