Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse für EUR/USD am 20. März 2025

parent
Analysen:::2025-03-20T17:37:06

Analyse für EUR/USD am 20. März 2025

Analyse für EUR/USD am 20. März 2025

Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD droht, sich in eine komplexere Formation zu verwandeln. Am 25. September begann sich eine neue Abwärtstrendstruktur zu formen, die die Gestalt eines impulsiven Fünf-Wellen-Musters annahm. Vor zwei Monaten begann sich eine aufwärts gerichtete Korrekturstruktur zu entwickeln, die aus mindestens drei Wellen bestehen sollte. Die Wellenstruktur der ersten Korrekturwelle war gut ausgeprägt, daher erwarte ich weiterhin, dass auch die zweite Welle eine klare Form annimmt. Allerdings ist die Größe dieser Welle bereits so groß, dass eine signifikante Transformation des Wellenmusters droht.

Das fundamentale Umfeld begünstigt weiterhin die Verkäufer gegenüber den Käufern, zumindest was die Wirtschaftsdaten betrifft. Alle jüngsten Berichte aus den USA weisen nur auf eines hin - die Wirtschaft steht nicht vor ernsthaften Problemen und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung auf ein besorgniserregendes Niveau. Die wirtschaftliche Situation in den USA könnte sich jedoch 2025 signifikant ändern, weitgehend aufgrund der Politik von Donald Trump. Die Fed könnte die Zinsen mehrfach senken, während Zölle und Gegenmaßnahmen das Wirtschaftswachstum verlangsamen könnten. Wären da nicht die jüngsten Entwicklungen, hätte ich eine 90%ige Wahrscheinlichkeit eines weiteren Euro-Verfalls beibehalten - aber jetzt ist der Ausblick ungewisser.

Das EUR/USD-Paar fiel am Mittwoch um 60 Basispunkte, aber dieser Bewegung ist zu gering, um auch nur eine Korrekturwelle zu bestätigen. Trotz der Wellenstruktur, die das Ende der Euro-Rallye andeutet, weigert sich der Markt immer noch, die Nachfrage nach dem US-Dollar zu erhöhen. Die Fed-Sitzung änderte daran nichts.

Gestern habe ich darauf hingewiesen, dass der Markt kein Problem damit hatte, den US-Dollar zu verkaufen, trotz starkem Wirtschaftswachstum in den USA und einer straffen Haltung der Fed. Jerome Powell erklärte, dass es keine wesentlichen wirtschaftlichen Probleme in den USA gibt und dass das Rezessionsrisiko ebenso hoch ist wie vor ein oder zwei Jahren. Mit anderen Worten, die Wahrscheinlichkeit einer Rezession hat sich nicht erhöht.

Angesichts dessen, warum sollte der Markt plötzlich die Nachfrage nach dem US-Dollar erhöhen, wenn er es vorher nicht getan hat? In der Wirtschaft oder den Erwartungen der Fed hat sich nichts geändert. Die höheren Inflationsprognosen verstärken nur den Glauben, dass die Fed die Politiklockerung weiterhin verzögern wird.

Meiner Ansicht nach liegt das Schicksal des Dollars vollständig in den Händen des Marktes, nicht bei Donald Trump. Der Markt interpretiert alle verfügbaren Informationen und übersetzt sie in Preisbewegungen. Daher ist der Inhalt der Nachrichten weniger wichtig als die Art und Weise, wie der Markt sie wahrnimmt. Und im Moment ist der Markt fest davon überzeugt, dass Trump die US-Wirtschaft in eine Rezession treiben wird, was bedeutet, dass der Verkauf des Dollars die rationale Entscheidung ist.

Derzeit ist es schwierig zu sehen, was den Dollar plötzlich in den Bereich von 1,02–1,03 drängen könnte, wie es die derzeitige Wellenstruktur suggeriert.

Analyse für EUR/USD am 20. März 2025

Gesamtausblick

Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Paar immer noch ein Abwärtstrendsegment bildet, das sich jedoch bald in einen Aufwärtstrend umkehren könnte. Die angenommene zweite Welle könnte abgeschlossen sein, aber ein neuer Preisanstieg könnte eine vollständige Transformation des Wellenmusters auslösen. Da das fundamentale Umfeld der aktuellen Wellenstruktur widerspricht, kann ich nicht empfehlen, EUR/USD zu verkaufen—obwohl das aktuelle Niveau äußerst attraktiv für Short-Positionen erscheint, sofern das Wellenmuster intakt bleibt.

Allerdings könnte die Politik von Donald Trump die Nachfrage nach dem US-Dollar weiter schwächen, was die Bildung einer dritten Welle nach unten unwahrscheinlich macht.

Auf der höheren Wellenebene hat sich die Struktur zu einem Impulsmuster entwickelt. Eine neue langfristige Abwärtstrendwellenfolge ist wahrscheinlich, aber das fundamentale Umfeld, insbesondere beeinflusst durch Donald Trump, könnte alles auf den Kopf stellen.

Wichtige Prinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und erfordern oft Anpassungen.
  2. Wenn Unsicherheit im Markt herrscht, ist es besser, sich zurückzuhalten.
  3. Es gibt nie 100 % Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...