Auf dem Stundenchart setzte das GBP/USD-Paar am Dienstag seinen Seitwärtshandel fort und zeigte keine Reaktion auf das Niveau von 1,2931. Daher wird ein neuer Schlusskurs über oder unter diesem Niveau nicht als Handelssignal betrachtet. Die Bären haben begonnen, einen Gegenangriff zu starten, aber ihre Stärke scheint ziemlich begrenzt zu sein.

Die Wellenlage ist völlig klar. Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle hat das vorherige Tief nicht unterschritten, während die letzte Aufwärtswelle das vorherige Hoch überschritt. Dies deutet darauf hin, dass sich weiterhin ein "bullisher" Trend bildet. In letzter Zeit hat das Pfund stark zugelegt, obwohl der Nachrichtenhintergrund nicht stark genug war, um solche aggressiven Käufe zu rechtfertigen. Die meisten Händler sind derzeit jedoch nicht bereit, den US-Dollar unter jeglichen wirtschaftlichen Bedingungen zu kaufen, da Donald Trump weiterhin neue Zölle einführt, die letztendlich das US-amerikanische und globale Wirtschaftswachstum beeinträchtigen werden.
Am Dienstag gab es praktisch keinen fundamentalen Hintergrund, aber heute verdienen mindestens zwei Berichte Aufmerksamkeit. Großbritannien wird seinen Inflationsbericht für Februar veröffentlichen. Letzte Woche machte die Bank of England deutlich, dass sie mit einer Beschleunigung der Verbraucherpreise rechnet, was sie daran hindert, die Geldpolitik zu lockern. Daher wäre ein erneuter Anstieg der Inflation ein positives Signal für das Pfund. Sollte die Inflation leicht sinken (wie prognostiziert), könnte das Pfund ebenfalls fallen, aber nur geringfügig. In den USA steht heute der Bericht über die Auftragseingänge langlebiger Güter an. Es gibt bedeutsamere Berichte, aber in Abwesenheit großer Nachrichten wird selbst dieser Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der Nachrichtenfluss dieser Woche ist insgesamt schwach, daher müssen die Händler mit dem arbeiten, was sie haben. Im Moment wird das Pfund genau in der Mitte der horizontalen Spanne gehandelt und selbst diese beiden Berichte könnten nicht genug sein, um die Seitwärtsbewegung zu durchbrechen.

Auf dem 4-Stunden-Chart setzt das Paar seine Aufwärtsbewegung fort. Ich erwarte keinen starken Rückgang des Pfunds, es sei denn, der Preis schließt unterhalb des aufsteigenden Kanals. Auf dem CCI-Indikator hat sich eine weitere "bärische" Divergenz gebildet, die bisher keinen Einfluss auf die Bullen gehabt hat—genau wie die vorherige. Ein Rückprall vom Niveau 1.2994 könnte zu einem bescheidenen Rückgang in Richtung des 50.0% Fibonacci-Niveaus bei 1.2861 führen, obwohl die Bären dieses Niveau möglicherweise nicht einmal erreichen.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung unter der Kategorie der „nicht-kommerziellen“ Händler wurde in der letzten Berichtswoche bullisher. Die Anzahl der Long-Positionen, die von Spekulanten gehalten werden, stieg um 1.155, während die Short-Positionen nur um 946 zunahmen. Die Bären haben ihren Vorteil im Markt verloren. Die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen beträgt nun fast 30.000 zugunsten der Bullen: 96.000 gegenüber 67.000.
Meiner Meinung nach hat das Pfund immer noch Abwärtspotenzial, aber die jüngsten Entwicklungen könnten zu einer langfristigen Marktumkehrung führen. In den letzten drei Monaten hat sich die Anzahl der Long-Positionen von 98.000 auf 96.000 verringert, während die Short-Positionen von 78.000 auf 67.000 gefallen sind. Wichtiger ist, dass in den letzten 7 Wochen die Long-Positionen von 59.000 auf 96.000 gestiegen sind und die Short-Positionen von 81.000 auf 67.000 gefallen sind. Denken Sie daran, dies sind „7 Wochen unter Trumps Führung“...
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
- UK – Verbraucherpreisindex (07:00 UTC)
- USA – Auftragseingang langlebiger Güter (12:30 UTC)
Am Mittwoch enthält der Wirtschaftskalender zwei ziemlich wichtige Einträge. Die Auswirkung des Nachrichtenumfelds auf die Marktentwicklung dürfte heute moderat sein.
GBP/USD Prognose und Handelstipps:
Verkaufsgelegenheiten ergaben sich nach einem Rückschlag vom Niveau 1.3003 auf dem Stundenchart, mit Zielen bei 1.2931 und 1.2865. Das erste Ziel wurde erreicht; das zweite nicht. Kaufgelegenheiten sind möglich bei einem Ausbruch über 1.2931 auf dem Stundenchart mit Ziel auf 1.3003. Angesichts der aktuellen Seitwärtsbewegung wird das Niveau von 1.2931 jedoch nicht als stark angesehen.
Fibonacci-Niveaus werden von 1.2809 bis 1.2100 auf dem Stundenchart und von 1.2299 bis 1.3432 auf dem 4-Stunden-Chart gezeichnet.