Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Überblick über das Währungspaar EUR/USD – 27. März: Donald Trump tritt zurück

parent
Analysen:::2025-03-27T02:06:40

Überblick über das Währungspaar EUR/USD – 27. März: Donald Trump tritt zurück

Überblick über das Währungspaar EUR/USD – 27. März: Donald Trump tritt zurück

Am Mittwoch setzte das Währungspaar EUR/USD seinen Handel mit minimaler Volatilität und einer leichten Abwärtsneigung fort. Handelsvolumen war nicht vorhanden, was wenig überraschend ist—diese Woche gab es sehr wenig Nachrichten und noch weniger wichtige Ereignisse. Der Markt ist bereits auf die nächste Woche fokussiert, wenn nicht nur Donald Trump neue Importzölle ankündigen wird, sondern auch wichtige Daten zur US-Arbeitsmarktlage und Arbeitslosigkeit veröffentlicht werden. Und das ist noch nicht einmal die vollständige Liste der bedeutenden bevorstehenden Ereignisse.

Es muss nicht extra betont werden, wie wichtig die Arbeitsmarkt- und Arbeitslosendaten der USA sind. Diese Daten sind entscheidend für die Bestimmung der Geldpolitik der Federal Reserve. Zeigt der Arbeitsmarkt erhebliche Schwächen und steigt die Arbeitslosenquote konstant, müsste die Federal Reserve den Leitzins senken, um ernstere Probleme zu vermeiden. Es ist kein Geheimnis, dass eine straffe Geldpolitik die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt abkühlt. Während diese Daten also von grundlegender Bedeutung sind, behandelt der Markt sie praktisch als irrelevant.

Händler konzentrieren sich momentan ausschließlich auf Donald Trumps Handelszölle, die genau den US-Dollar in den letzten Wochen zum Absturz gebracht haben. In der nächsten Woche werden schließlich die Länder, die mit den neuen Sanktionen konfrontiert sind, und deren Ausmaß enthüllt werden.

Bereits vor seiner Amtsübernahme begann Trump, über Zölle zu sprechen, deshalb erwarteten die Märkte das schlimmste Szenario. Allerdings sind in der vergangenen Woche Insiderinformationen aufgetaucht, die darauf hindeuten, dass Trump möglicherweise seine Haltung abschwächen könnte. Der US-Präsident könnte nun weniger "harte" Zölle einführen als ursprünglich geplant—möglicherweise nur Länder mit großen Handelsdefiziten gegenüber den USA ins Visier nehmen und selektive statt umfassende Maßnahmen umsetzen. In jedem Fall deutet dies auf eine moderatere Herangehensweise Trumps hin.

Aus unserer Sicht rudert Trump zurück. Die letzten zwei Monate haben gezeigt, dass nur wirtschaftlich schwächere Länder bereit sind, Trumps Forderungen nachzukommen. Stärkere Akteure—wie die Europäische Union, Kanada und China—verhängen ihrerseits Vergeltungssanktionen. Die Führungskräfte in Peking, Brüssel und Ottawa verstehen, dass obwohl Zölle schaden, sie nicht bereit sind, sich Washington zu beugen, da sie wissen, dass einmaliges Nachgeben Trump nur dazu ermutigen wird, weiter Druck auszuüben und weitere Forderungen zu stellen.

Seit Ende März glauben wir, dass Trump erkennt, dass seine Strategie nicht funktioniert hat. Wenn er umfassende Zölle verhängt, wird die USA weiterhin leiden. Vielerorts der Welt werden amerikanische Waren bereits boykottiert, der Aktienmarkt fällt, der Dollar verliert an Wert und die Beziehungen zu wichtigen Nachbarn und Handelspartnern verschlechtern sich. Die beste Maßnahme für Trump wäre es, "leichte" Zölle einzuführen und den Anschein zu erwecken, er respektiere andere Nationen und sei bereit, zu verhandeln, anstatt nur Ultimaten zu stellen.

Überblick über das Währungspaar EUR/USD – 27. März: Donald Trump tritt zurück

Die durchschnittliche Volatilität des Währungspaares EUR/USD über die letzten fünf Handelstage (Stand 27. März) beträgt 67 Pips, was als "moderat" gilt. Wir erwarten, dass das Paar am Donnerstag zwischen 1,0714 und 1,0848 gehandelt wird. Der langfristige Regressionskanal hat sich nach oben gedreht, aber der globale Abwärtstrend bleibt in den höheren Zeitrahmen intakt. Der CCI-Indikator hat kürzlich weder den überkauften noch den überverkauften Bereich betreten.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1,0742

S2 – 1,0620

S3 – 1,0498

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1,0864

R2 – 1,0986

Handelsempfehlungen:

EUR/USD setzt seine schwache Abwärtskorrektur fort. Seit mehreren Monaten vertreten wir konsequent die Meinung, dass ein mittel- bis langfristiger Rückgang des Euros das wahrscheinlichste Szenario ist — und daran hat sich nichts geändert. Der US-Dollar hat außer Donald Trump immer noch keinen Grund für einen mittelfristigen Rückgang. Short-Positionen bleiben wesentlich attraktiver, mit Zielen bei 1,0315 und 1,0254, obwohl es schwierig ist zu sagen, wann die unlogische Aufwärtsbewegung enden wird. Wenn Sie rein technisch handeln, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden, wenn der Kurs über den gleitenden Durchschnitt steigt, mit einem Ziel bei 1,0986.

Erklärung der Illustrationen:

Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle angepasst sind, deutet dies auf einen starken Trend hin.

Die Linie des gleitenden Durchschnitts (Einstellungen: 20,0, glatt) definiert den kurzfristigen Trend und leitet die Handelsrichtung.

Murray Levels fungieren als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätsniveaus (rote Linien) stellen den wahrscheinlichen Preisbereich für das Paar über die nächsten 24 Stunden basierend auf aktuellen Volatilitätswerten dar.

CCI-Indikator: Wenn er in den überverkauften Bereich (unter -250) oder den überkauften Bereich (über +250) eintritt, signalisiert dies eine bevorstehende Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...