Im Stundenchart setzte das GBP/USD-Paar seinen Rückgang am Mittwoch fort und erreichte beinahe das Niveau von 1.2865—verfehlte es nur um ein paar Punkte. Auch ein Rückprall vom Niveau 1.2931 war heute nicht zu verzeichnen, obwohl der Preis sehr nahe kam. Infolgedessen könnte der Rückgang sich in Richtung des Niveaus 1.2865 fortsetzen. Ein Ausbruch über 1.2931 würde weiteres Wachstum in Richtung des 127.2% Fibonacci-Niveaus bei 1.3003 nahelegen.

Die Wellenlage ist ziemlich klar. Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle hat das vorherige Tief nicht unterschritten, während die letzte Aufwärtswelle das vorherige Hoch übertroffen hat. Daher bildet sich weiterhin ein "bullischer" Trend. Das Pfund hat kürzlich stark zugelegt, obwohl der Nachrichtenhintergrund nicht stark genug war, um solch aggressive Käufe zu rechtfertigen. Dennoch zögern die meisten Händler, den Dollar unter jeglichen wirtschaftlichen Bedingungen zu kaufen, da die laufenden Zollrichtlinien von Donald Trump das zukünftige Wirtschaftswachstum in den USA und global beeinträchtigen könnten.
Die Nachrichten vom Mittwoch unterstützten die Bären. Die Kern- und Gesamtverbraucherpreisindizes des Vereinigten Königreichs lagen im Februar um 0,1 % unter den Erwartungen und verlangsamten sich im Vergleich zum Januar. Somit hatten die Bären Gründe, anzugreifen. Über Nacht dämpfte Donald Trump die Aussichten für den Dollar, indem er neue 25%-Zölle für alle Länder einführte, die Autos in die USA importieren. Der Dollar fiel, jedoch nur um 40 Punkte—während solche Nachrichten vor wenigen Wochen noch einen Rückgang um 150 Punkte verursacht hätten. Daher glaube ich, dass das Wachstum des Dollars in naher Zukunft wahrscheinlich ist. Heute wird die endgültige BIP-Zahl der USA für das vierte Quartal veröffentlicht. Bleibt sie über 2,3 %, könnten die Bären weiterhin Druck ausüben—wenn auch nicht stark, da Trumps häufige Zölle es für den Dollar schwierig machen, sich zu erholen.

Auf dem 4-Stunden-Chart setzt das Paar seinen Anstieg fort. Ich erwarte keinen signifikanten Rückgang des Pfunds, solange der Preis nicht unter den aufsteigenden Kanal fällt. Ein Abprallen vom 50,0% Fibonacci-Niveau bei 1,2861 könnte eine Umkehr zugunsten des Pfunds signalisieren und auf ein gewisses Wachstum in Richtung des 38,2% Retracement-Levels bei 1,2994 hindeuten. Ich glaube jedoch, dass der Rückgang zu schwach war, um einen erneuten Aufwärtstrend zu rechtfertigen. Ein bestätigter Bruch unter 1,2861 würde den Weg für einen weiteren Rückgang in Richtung des 61,8% Fibonacci-Niveaus bei 1,2728 eröffnen.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung in der "Nicht-kommerziellen" Händlerkategorie wurde in der letzten Berichtswoche optimistischer. Die Long-Positionen unter den Spekulanten stiegen um 1.155, während die Short-Positionen nur um 946 zunahmen. Die Bären haben ihren Vorteil verloren. Die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen beträgt nun fast 30.000 zugunsten der Bullen: 96.000 vs. 67.000.
Meiner Meinung nach hat das Pfund immer noch Abwärtspotenzial, aber die jüngsten Entwicklungen könnten eine langfristige Veränderung im Markt verursachen. In den letzten drei Monaten sind die Long-Positionen von 98.000 auf 96.000 gesunken, während die Short-Positionen von 78.000 auf 67.000 gefallen sind. Viel bedeutsamer ist jedoch, dass die Long-Positionen in den letzten 7 Wochen von 59.000 auf 96.000 gestiegen sind und die Short-Positionen von 81.000 auf 67.000 gesunken sind. Lassen Sie mich daran erinnern—diese sind die "7 Wochen von Trumps Führung..."
Wirtschaftskalender für die USA und Großbritannien:
- USA – Endgültige Q4 BIP-Zahlen (12:30 UTC)
- USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (12:30 UTC)
Am Donnerstag enthält der Wirtschaftskalender zwei Einträge, von denen einer recht wichtig ist. Der Nachrichtenhintergrund könnte die Marktstimmung in der zweiten Hälfte des Tages moderat beeinflussen.
GBP/USD Prognose und Handlungstipps:
Verkaufsgelegenheiten boten sich bei einem Rückprall vom 1,3003-Niveau auf dem Stundenchart mit Zielen bei 1,2931 und 1,2865. Das erste Ziel wurde erreicht, das zweite nicht. Kaufgelegenheiten könnten bei einer Konsolidierung über 1,2931 auf dem Stundenchart oder bei einem Rückprall von 1,2865 mit Zielen bei 1,3003 oder 1,2931 entstehen. Im Moment bewegt sich der Kurs beinahe seitwärts, daher wird das Niveau von 1,2931 nicht als stark erachtet.
Die Fibonacci-Niveaus sind von 1,2809 bis 1,2100 auf dem Stundenchart und von 1,2299 bis 1,3432 auf dem 4-Stundenchart gezogen.