
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt etwas unklar, ist jedoch insgesamt akzeptabel. Derzeit besteht weiterhin eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Bildung eines langfristigen Abwärtstrends. Welle 5 hat eine überzeugende Form angenommen, sodass ich die größere Welle 1 als abgeschlossen betrachte. Wenn diese Annahme korrekt ist, entwickelt sich derzeit Welle 2 mit Zielen um die Marken von 1.26 und 1.28. Die ersten beiden Unterwellen von Welle 2 scheinen abgeschlossen zu sein. Die dritte könnte jederzeit abgeschlossen sein – oder ist es bereits.
Jüngst ist die Nachfrage nach dem Pfund allein aufgrund des "Trump-Faktors" gestiegen, der die Hauptstütze für die britische Währung bleibt. Allerdings fehlt dem Pfund aus langfristiger Perspektive, jenseits weniger Tage, eine fundamentale Basis für Wachstum. Die Positionen der Bank of England und der Fed haben sich kürzlich zugunsten des Pfunds verändert, da die BoE nun ebenfalls keine Eile hat, die Zinssätze zu senken. Die aktuelle Wellenstruktur bleibt intakt, aber jeder weitere Anstieg des Instruments würde ernsthafte Bedenken hinsichtlich seiner Gültigkeit aufwerfen.
Der GBP/USD-Wechselkurs zeigte am Montag erneut keine Veränderung. Selbst auf dem kleinsten Zeitrahmen ist ersichtlich, dass sich das Instrument in den letzten Wochen seitwärts bewegt hat. Das deutet darauf hin, dass Welle 2 möglicherweise bereits abgeschlossen ist, da die Nachfrage nach dem Pfund nicht mehr zunimmt. Der 2. April könnte jedoch einen neuen Rückgang der Dollarnachfrage auslösen, was zu einem erneuten Wachstum des Instruments führen und Welle 2 unüberzeugend erscheinen lassen könnte. Leider ist dies einer der Fälle, in denen der Nachrichtenhintergrund gegen die Wellenzählung arbeitet.
Am Montag gab es keine fundamentalen Nachrichten für das Pfund oder den Dollar. Aber Trader müssen nicht lange warten. Morgen sind wichtige Berichte zur Geschäftstätigkeit und zu offenen Stellen in den USA fällig, darauf folgt am Mittwoch eine Rede von Donald Trump. Natürlich sollte nicht jede Trump-Rede als Großereignis angesehen werden, da er mehrmals täglich spricht. Dennoch wird am 2. April erwartet, dass der Markt Informationen über neue Zölle erhält.
Von dort aus sind zwei Szenarien möglich: Entweder hat der Markt alle potenziellen Zölle bereits eingepreist und wir werden endlich die Bildung der vermuteten Welle 3 sehen, oder der Markt wird weiterhin bei jeder zollbezogenen Schlagzeile Dollar abwerten und verkaufen. Es ist anzumerken, dass nicht nur die Zölle von Trump Risiken für die Wirtschaft darstellen—Gegenmaßnahmen wirken sich ebenfalls negativ auf sowohl die US-amerikanische als auch die globale Wirtschaft aus. In solchen Zeiten bevorzugen Marktteilnehmer normalerweise sichere Anlagen. Der Dollar war einst eine davon. Nicht mehr.

Allgemeine Schlussfolgerungen
Die Wellenstruktur für GBP/USD zeigt, dass der Abwärtstrend weiterhin im Gange ist, zusammen mit seiner zweiten Welle. An diesem Punkt würde ich dazu raten, nach neuen Short-Einstiegsmöglichkeiten zu suchen, da die aktuelle Wellenzählung weiterhin auf die Entwicklung eines Abwärtstrends hinweist, der letzten Herbst begonnen hat. Wie lange jedoch Trump und seine Politik die Marktsentiments weiterhin beeinflussen werden, bleibt ungewiss. Der derzeitige Anstieg des Pfunds erscheint im Verhältnis zur Wellenstruktur übertrieben, aber ich erwarte dennoch eine Bewegung in den Bereich von 1,20 und tiefer.
Auf der höheren Wellenebene hat sich das Wellenmuster verschoben. Wir können nun davon ausgehen, dass sich ein Abschnitt des Abwärtstrends bildet, da die vorherige dreiwellige Aufwärtsstruktur eindeutig beendet ist. Wenn diese Annahme korrekt ist, sollten wir eine Korrekturwelle 2 oder b erwarten, gefolgt von einer impulsiven Welle 3 oder c.
Grundlegende Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu interpretieren und ändern sich oft.
- Wenn kein Vertrauen in die Marktsituation besteht, bleibt man besser draußen.
- Es gibt niemals 100%ige Sicherheit in der Preisrichtung. Schützende Stop-Loss-Orders sollten immer verwendet werden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.