Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse EUR/USD – 31. März

parent
Analysen:::2025-03-31T18:10:57

Analyse EUR/USD – 31. März

Analyse EUR/USD – 31. März

Die Wellenstruktur im 4-Stunden-Chart des EUR/USD steht vor dem Risiko, sich in eine kompliziertere Formation zu verwandeln. Am 25. September letzten Jahres begann eine neue Abwärtsstruktur, die die Form eines fünfwelliges Impulses annimmt. Vor drei Monaten begann sich eine aufwärtsgerichtete Korrekturstruktur zu bilden, die aus mindestens drei Wellen bestehen sollte. Die Struktur der ersten Welle war gut ausgeprägt, daher erwarte ich weiterhin, dass die zweite Welle ebenfalls eine klare Form haben wird. Allerdings ist die Größe dieser Welle so groß, dass sie eine signifikante Transformation des Wellenmusters bedroht.

Der Nachrichtenhintergrund unterstützt weiterhin eher die Verkäufer als die Käufer in Bezug auf Wirtschaftsdaten. Alle US-Berichte der letzten Monate deuten auf eines hin – die Wirtschaft hat keine größeren Probleme und verlangsamt sich nicht auf besorgniserregende Niveaus. Die Situation könnte sich jedoch 2025 erheblich ändern aufgrund der Politik von Donald Trump. Die Federal Reserve könnte die Zinssätze stärker senken als erwartet, und Zölle – zusammen mit Gegenmaßnahmen – könnten das Wirtschaftswachstum behindern. Wären nicht die jüngsten Entwicklungen, würde ich immer noch erwarten, dass der Euro mit 90%iger Sicherheit fällt. Aber alles ist noch möglich.

Der EUR/USD-Kurs blieb den ganzen Montag über nahezu unverändert, obwohl vor dem Ende des Tages noch etwas Volatilität auftreten kann. Diese Woche ist vollgepackt mit Wirtschaftsdaten, deren Veröffentlichungen morgen beginnen, und am Mittwoch wird Donald Trump voraussichtlich neue Zölle ankündigen. Daher könnte die Marktaktivität ab morgen sichtbar zunehmen. Heute veröffentlichte Deutschland einen soliden Bericht über den Einzelhandelsumsatz, zusammen mit schwächeren Inflationsdaten. In Wahrheit ist niedrige Inflation vorteilhaft für die Wirtschaft und die europäischen Verbraucher. Allerdings bedeutet eine gedämpfte Inflation auch, dass die EZB ihre geldpolitische Lockerung nicht so bald einstellen wird.

Dies ist derzeit ein zweischneidiger Faktor. Einerseits, warum sollte die EZB ihre Lockerung pausieren, wenn die Nachfrage nach dem Euro trotzdem steigt? Andererseits wird diese Nachfrage nicht ewig bestehen, und der einzige aktuelle Grund für die Eurostärke ist Donald Trump. Irgendwann wird der US-Präsident keine Targets mehr für Zölle haben. Worauf wird sich der Euro dann stützen?

Erlauben Sie mir, Sie daran zu erinnern, dass die Abwärtstrendphase trotz einer starken Welle 2 weiterhin gültig ist. Korrekturwellen können in der Größe variieren – sogar bis zu 100%. Natürlich sind solch große Wellen schwer zu handhaben. Aber starke Korrekturen sind möglich, sodass es derzeit noch denkbar ist, dass Welle 3 sich mit Zielen zumindest nahe 1.0000 bildet.

Analyse EUR/USD – 31. März

Schlussfolgerungen

Basierend auf der Analyse des EUR/USD ziehe ich den Schluss, dass das Paar weiterhin ein Abwärtstrendsegment bildet, sich jedoch bald in eine Aufwärtsphase verschieben könnte. Jeder neue Anstieg des Euro würde eine Transformation der gesamten Wellenstruktur erzwingen. Da der Nachrichtenhintergrund derzeit dem Wellenaufbau widerspricht, kann ich den Verkauf des Paares nicht empfehlen – obwohl die aktuellen Niveaus extrem attraktiv für Short-Positionen erscheinen, vorausgesetzt, die Wellenzählung bleibt intakt. Doch Donald Trump setzt weiterhin den Dollar unter Druck, sodass die Bildung der Welle 3 derzeit nahezu unmöglich ist.

Auf der höheren Wellenskala hat sich die Wellenstruktur in eine impulsive Formation verwandelt. Es ist wahrscheinlich, dass wir einem neuen langfristigen Abwärtswellensequenz gegenüberstehen, aber der Nachrichtenhintergrund – insbesondere von Donald Trump – könnte alles auf den Kopf stellen.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und ändern sich häufig.
  2. Wenn keine Sicherheit über die Marktsituation besteht, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. 100%ige Sicherheit über die Marktrichtung gibt es nicht und kann es nicht geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Aufträge.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysetypen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...