GBP/USD 5-Minuten-Analyse

Das Währungspaar GBP/USD handelte am Dienstag ähnlich wie in den letzten Wochen. Alle Preisbewegungen fanden in den letzten zwei Wochen zwischen 1.2863 und 1.2981 statt. Die Linien des Ichimoku-Indikators werden in dieser flachen Phase ignoriert. Der makroökonomische Hintergrund ist irrelevant, da sich der Kurs weiterhin seitwärts bewegt. Die aktuelle technische Situation für das Pfund ist äußerst günstig. Natürlich reagiert der Markt auf einzelne Berichte, doch solche Bewegungen sind praktisch sinnlos für den Handel.
Gestern veröffentlichte das Vereinigte Königreich seinen Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im März. Der Wert fiel auf 44.9 Punkte, während der Markt 44.6 erwartete. Wie sollte dieser Bericht interpretiert werden? Die Geschäftstätigkeit nahm erneut ab, allerdings nicht so stark wie erwartet... Trotzdem gibt es nur wenig positive Nachrichten aus dem Vereinigten Königreich. In den USA wurde neben dem ISM-Index auch der JOLTs-Bericht zu den offenen Stellen veröffentlicht, der ebenfalls keine Auswirkungen hatte. Die offenen Stellen im Februar beliefen sich auf 7.568 Millionen, was unter den Markterwartungen lag. Somit blieben beide US-Berichte hinter den Erwartungen zurück, ebenso wie der einzige Bericht aus dem Vereinigten Königreich.
Auf dem 5-Minuten-Chart prallte der Kurs am Dienstag dreimal von der Kijun-sen-Linie ab. Alle drei Signale waren ungenau. Da der flache Bereich bereits auf dem Stunden-Chart deutlich sichtbar ist, glauben wir, dass es keinen Sinn machte, auf der Grundlage dieser Signale Short-Positionen zu eröffnen. In einem flachen Markt ist der Handel an den Grenzen des Bereichs machbar. Aber das Paar scheint nicht geneigt zu sein, diese Grenzen zu erreichen. Bemerkenswert ist, dass alle drei Signale zumindest eine kleine Bewegung in die richtige Richtung lieferten, sodass Verluste schwer zu erleiden gewesen wären.
COT-Bericht

Die COT-Berichte für das britische Pfund zeigen, dass sich die Stimmung der kommerziellen Händler in den letzten Jahren ständig verändert hat. Die roten und blauen Linien, die die Netto-Positionen der kommerziellen und nicht-kommerziellen Händler widerspiegeln, kreuzen sich häufig und bleiben normalerweise nahe der Nulllinie. Sie befinden sich erneut nahe beieinander, was auf annähernd gleich viele Long- und Short-Positionen hindeutet.
Auf dem Wochenchart durchbrach der Kurs zunächst das Niveau von 1.3154 und fiel dann auf die Trendlinie, die er erfolgreich durchbrach. Das Durchbrechen der Trendlinie weist auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer weiteren Abwärtsbewegung des GBP hin. Zu beachten ist jedoch auch der Rückprall vom vorherigen lokalen Tiefpunkt im Wochenchart. Wir könnten es mit einer breiten Seitwärtsbewegung zu tun haben.
Laut dem neuesten COT-Bericht für das britische Pfund eröffnete die "Non-commercial"-Gruppe 13.000 neue Long-Kontrakte und schloss 1.800 Short-Kontrakte. Infolgedessen stieg die Netto-Position der nicht-kommerziellen Händler erneut um 14.800 Kontrakte.
Der fundamentale Hintergrund bietet weiterhin keine Grundlage für langfristige Käufe des GBP, und die Währung bleibt anfällig, den globalen Abwärtstrend fortzusetzen. Das Pfund ist zuletzt erheblich gestiegen, und der Hauptgrund für diesen Anstieg ist die Politik von Donald Trump.
GBP/USD 1-Stunden-Analyse

Auf dem Stunden-Chart bleibt GBP/USD völlig flach. Die Aufwärtskorrektur auf dem Tages-Chart hat sich bereits lange überzogen. Nach wie vor sehen wir keine wesentliche Rechtfertigung für eine langfristige Rallye des GBP. Der einzige unterstützende Faktor ist Donald Trump, der weiterhin Sanktionen und Zölle willkürlich verkündet. Doch selbst dieser Faktor beginnt seinen Einfluss auf den Markt zu verlieren. Daher müssen wir abwarten, bis die Seitwärtsbewegung endet, um dann auf dem Stunden-Chart einen neuen Trend zu bestimmen.
Für den 2. April sind die folgenden Handelsniveaus hervorzuheben: 1.2331–1.2349, 1.2429–1.2445, 1.2511, 1.2605–1.2620, 1.2691–1.2701, 1.2796–1.2816, 1.2863, 1.2981–1.2987, 1.3050, 1.3119. Die Senkou Span B (1.2949) und Kijun-sen (1.2929) Linien können ebenfalls Signalquellen sein. Es wird empfohlen, den Stop-Loss auf den Einstiegskurs zu setzen, wenn sich der Kurs um 20 Pips in die richtige Richtung bewegt. Die Ichimoku-Linien können sich im Laufe des Tages verschieben, was bei der Bestimmung der Handelssignale berücksichtigt werden muss.
Am Mittwoch ist der Wirtschaftskalender Großbritanniens leer, und der einzige Bericht aus den USA wird die ADP-Beschäftigungsveränderung sein, die eine leichte intratägliche Reaktion auslösen könnte, jedoch wahrscheinlich keine langfristige Wirkung haben wird. Donald Trump könnte über Nacht neue Zölle ankündigen, was bemerkenswert ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die letzte Ankündigung von Zöllen durch den US-Präsidenten praktisch keine Marktreaktion hervorrief.
Erklärungen der Illustrationen:
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (dicke rote Linien): Dicke rote Linien zeigen, wo eine Bewegung enden könnte. Bitte beachten Sie, dass diese Linien keine Quellen für Handelssignale sind.
- Kijun-sen- und Senkou Span B-Linien: Ichimoku-Indikatorlinien, die vom 4-Stunden-Zeitrahmen auf den Stunden-Zeitrahmen übertragen wurden. Diese sind starke Linien.
- Extreme Levels (dünne rote Linien): Dünne rote Linien, bei denen der Preis zuvor abgeprallt ist. Diese dienen als Quellen für Handelssignale.
- Gelbe Linien: Trendlinien, Trendkanäle oder andere technische Muster.
- Indikator 1 auf COT-Diagrammen: Repräsentiert die Nettopositionsgröße für jede Händlerkategorie.