Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse GBP/USD – 10. April

parent
Analysen:::2025-04-10T18:21:45

Analyse GBP/USD – 10. April

Analyse GBP/USD – 10. April

Die Wellenstruktur des GBP/USD-Paares hat sich ebenfalls in eine bullische, impulsive Formation verschoben – "dank" Donald Trump. Das Wellenmuster ist fast identisch mit dem des EUR/USD-Paares. Bis zum 28. Februar beobachteten wir die Entwicklung einer überzeugenden korrektiven Struktur, die keine Warnsignale aufwarf. Danach begann die Nachfrage nach dem US-Dollar schlagartig zu sinken, was letztendlich zur Bildung einer bullischen Fünf-Wellen-Struktur führte. Daher sollten wir in naher Zukunft die Entwicklung einer Drei- oder Fünf-Wellen-Korrekturabfolge erwarten, gefolgt von Welle 3 eines neuen globalen bullischen Trendsegments.

Wenn man bedenkt, dass der Nachrichtenhintergrund aus Großbritannien keinen Einfluss auf den starken Anstieg des britischen Pfunds hatte, können wir schlussfolgern, dass die Wechselkurse derzeit ausschließlich von Donald Trump getrieben werden. Ändert Trump (theoretisch) seine Haltung zur Handelspolitik, könnte sich der Trend möglicherweise umkehren – diesmal in einen bärischen. Aus diesem Grund muss in den kommenden Monaten (oder vielleicht sogar Jahren) jedem Schritt des Weißen Hauses große Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Am Donnerstag stieg der GBP/USD-Wechselkurs um weitere 110 Basispunkte – und das war nur zu Beginn der US-Sitzung. Viele mögen sich fragen: Warum sinkt die Nachfrage nach dem US-Dollar erneut? Schließlich änderte Trump seine Haltung, gewährte 75 Ländern Nachsicht und initiierte Handelsverhandlungen! Die Antwort ist einfacher, als es scheint – und ich habe sie bereits erwähnt. Das Problem ist, dass ein Handelsabkommen zwischen China und Israel den Markt nicht interessiert. Auch wenn das Handelsvolumen zwischen diesen Ländern nicht unbedeutend sein mag, verblasst es im Vergleich zu den Handelsströmen zwischen China, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. Was die meisten Marktteilnehmer wirklich interessiert, ist die Handelsbeziehung innerhalb dieses "Liebesdreiecks" – nicht die anderen 75 Länder, denen eine 90-tägige Zollamnestie gewährt wurde.

Der Markt versteht klar, dass die eigentliche Bedrohung einer Rezession in den USA vom Handelskrieg mit großen Akteuren ausgeht, nicht von ökonomisch oder geografisch unbedeutenden afrikanischen oder balkanischen Ländern. Was hat sich also in den Beziehungen zwischen Washington und Peking oder Brüssel geändert? Die Zölle auf chinesische Importe haben bereits 125 % erreicht, und die EU – aufgrund der Komplexität ihres Entscheidungsprozesses – kann einfach nicht schnell auf Trump reagieren. Der US-Präsident schafft es, mehrere Runden von Zöllen gegen die EU anzukündigen, einige davon zurückzunehmen, während die Europäische Union noch darüber abstimmt, wie auf die allererste Set zu reagieren ist. Derzeit ist völlig unklar, ob die "Nachsicht" für die EU gilt und ob die EU bald eigene Gegenmaßnahmen gegen alle US-Zölle ergreifen wird. Da es innerhalb des "Liebesdreiecks" keine Deeskalation gibt, gibt es keinen Grund zu glauben, dass der Handelskrieg vorbei ist. Infolgedessen sinkt die Nachfrage nach dem US-Dollar wieder.

Analyse GBP/USD – 10. April

Allgemeine Schlussfolgerungen

Die Wellenstruktur des GBP/USD-Paares hat sich verändert. Wir befinden uns jetzt in einer bullischen, impulsiven Phase des Trends. Leider könnten die Märkte unter Donald Trump noch viele weitere Schocks und Wendungen erleben, die sowohl der Wellenanalyse als auch jeder anderen Form der technischen Analyse trotzen. Folglich sollten wir jetzt eine korrektive Wellenfolge erwarten – ihre Größe wird von Trump abhängen und davon, wie schnell neue Zölle verhängt werden. Danach kann Welle 3 des neuen bullischen Segments erwartet werden – jedoch nur, wenn Trump seine Haltung zur Handelspolitik nicht um 180 Grad ändert.

Auf der höheren Wellenebene hat sich das Wellenmuster auch auf eine bullische Konfiguration verschoben. Wir können jetzt die Entwicklung eines bullischen Trendsegments annehmen. Die nächsten Ziele sind 1.2782 und 1.2650.

Wichtige Grundsätze meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwerer zu handeln und signalisieren oft bevorstehende Veränderungen.
  2. Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich zurückzuhalten.
  3. Es gibt niemals 100% Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie stets schützende Stopp-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...