In meiner morgendlichen Prognose habe ich das Niveau von 1,2986 hervorgehoben und geplant, ab diesem Punkt Entscheidungen für den Markteinstieg zu treffen. Werfen wir einen Blick auf das 5-Minuten-Chart und analysieren, was passiert ist. Ein Rückgang und ein falscher Ausbruch auf diesem Niveau führten zu einer Kaufgelegenheit für das Pfund, was zu einem Gewinn von mehr als 100 Punkten führte.

Um Long-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:
Starke BIP-Daten aus dem Vereinigten Königreich haben eine weitere Welle der Pfund-Aufwertung ausgelöst. Während der US-Handelssitzung könnten Nachrichten über einen Rückgang des US-Erzeugerpreisindex (PPI) für März und schwache Ergebnisse des Consumer Sentiment Index der University of Michigan neue Käufe des Pfunds auslösen. Angesichts des erheblichen Anstiegs früher am Tag ist es jedoch am besten, bei Rücksetzern zu agieren.
Ein falscher Ausbruch in der Nähe der Unterstützung bei 1,3057 wird einen guten Einstiegspunkt für Long-Positionen bieten, die auf einen Anstieg in Richtung des Widerstands bei 1,3139 abzielen. Ein Ausbruch und erneuter Test dieser Spanne von oben nach unten wird ein weiteres Einstiegssignal für Long-Positionen liefern, mit der Aussicht, 1,3204 zu aktualisieren und möglicherweise einen neuen bullischen Markt zu bilden. Das ultimative Ziel wird die Zone 1,3262 sein, wo ich plane, Gewinne mitzunehmen.
Wenn GBP/USD fällt und es keine Käuferaktivitäten bei 1,3057 in der zweiten Tageshälfte gibt, kann der Druck auf das Paar bis zum Wochenende zurückkehren. In diesem Fall würde nur ein falscher Ausbruch um 1,2986 eine geeignete Kaufbedingung bieten. Ich plane auch, sofort Long-Positionen bei einer Erholung von 1,2929 zu eröffnen, mit dem Ziel einer Intraday-Korrektur von 30–35 Punkten.
Um Short-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:
Verkäufer versuchten, einen Schritt zu machen, aber die soliden fundamentalen Daten stützen weiterhin das Pfund. Sollte GBP/USD während der US-Sitzung nach Kommentaren von Fed-Mitarbeitern und US-Inflationsdaten erneut steigen, wird ein falscher Ausbruch um 1,3139 einen Einstiegspunkt für Short-Positionen bieten, die auf einen Rückgang zur neuen Unterstützung bei 1,3057 abzielen. Ein Ausbruch und erneuter Test dieses Niveaus von unten wird Stop-Loss-Orders auslösen und den Weg in Richtung 1,2986 öffnen, wo die gleitenden Durchschnitte liegen, die derzeit zugunsten der Bullen wirken. Das ultimative Ziel wird 1,2929 sein, wo ich Gewinne mitnehmen werde.
Wenn die Nachfrage nach dem Pfund in der zweiten Tageshälfte anhält und Bären rund um 1,3139 inaktiv bleiben, ist es besser, den Verkauf bis zu einem Test des Widerstands bei 1,3204 zu verschieben. Ich werde dort nur nach einer erfolglosen Konsolidierung verkaufen. Wenn es dort ebenfalls keine Abwärtsbewegung gibt, werde ich nach Short-Einstiegen um 1,3262 suchen, wobei ich lediglich eine Intraday-Korrektur von 30–35 Punkten erwarte.

COT (Commitment of Traders) Bericht:
Der COT-Bericht vom 1. April zeigte einen kleinen Anstieg bei den Short-Positionen und eine Reduzierung bei den Long-Positionen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Bericht weder die jüngsten Handelstarife der USA gegen wichtige Wirtschaftspartner, einschließlich Großbritannien, noch die neuesten Arbeitsmarktdaten der USA vom März widerspiegelt. Daher ist eine detaillierte Analyse der Zahlen nicht sinnvoll, da sie die aktuelle Marktsituation nicht widerspiegeln.
Laut Bericht sanken die Long-Positionen der nicht-kommerziellen Händler um 4.030 auf 104.986 und die Short-Positionen der nicht-kommerziellen Händler stiegen um 5.627 auf 64.733. Die Nettopositionsdifferenz vergrößerte sich um 479.

Indikatorsignale:
Gleitende Durchschnitte:
Der Handel findet über den 30- und 50-Tage-Durchschnitten statt, was darauf hinweist, dass das Paar sich noch in einem korrektiven Aufwärtstrend befindet.
Hinweis: Die Perioden und Preise der gleitenden Durchschnitte werden auf dem H1 (Stunden-)Chart analysiert, der sich von den klassischen täglichen Durchschnitten auf dem D1-Chart unterscheiden kann.
Bollinger-Bänder:
Im Falle eines Rückgangs wird die untere Grenze des Indikators um 1,2929 als Unterstützung fungieren.
Indikatorbeschreibungen:
- Gleitender Durchschnitt – identifiziert den aktuellen Trend, indem er Volatilität und Rauschen glättet.
- 50-Perioden = gelbe Linie
- 30-Perioden = grüne Linie
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence)
- Schnelle EMA: 12
- Langsame EMA: 26
- Signal-SMA: 9
- Bollinger-Bänder – zeigen die Marktvolatilität an.
- Periode = 20
- Nicht-kommerzielle Händler – Spekulanten wie Privatanleger, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt zu Spekulationszwecken nutzen und bestimmte Kriterien erfüllen.
- Lang-Positionen nicht-kommerzieller Händler – insgesamt offene Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.
- Short-Positionen nicht-kommerzieller Händler – insgesamt offene Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.
- Nettoposition nicht-kommerzieller Händler – die Differenz zwischen Short- und Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden.