EUR/USD
Analyse: Auf dem 4-Stunden-Chart des Euro-Hauptpaares entwickelt sich seit Anfang Februar ein Aufwärtstrend. Die Struktur der Welle bildet in den letzten Wochen ihren finalen Abschnitt (C) aus. Derzeit haben die Kursnotierungen die Grenzen einer starken potenziellen Umkehrzone im Tageszeitrahmen erreicht.
Prognose: In der kommenden Woche wird erwartet, dass sich die Kursschwankungen größtenteils in eine seitliche Spanne verlagern. Eine allmähliche Rückkehr zur unteren Grenze des Preiskorridors ist wahrscheinlicher in der ersten Wochenhälfte. Das Kurswachstum könnte sich näher zum Wochenende fortsetzen.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 1.1440/1.1490
- Unterstützung: 1.1270/1.1420
Empfehlungen:
- Verkauf: Risikoreich; nur intraday und mit reduzierten Volumengrößen möglich.
- Kauf: Nicht empfohlen, bis bestätigte Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützungszone erscheinen.
USD/JPY
Analyse: Seit Dezember letzten Jahres hat eine Abwärtswelle den Trend für das Hauptpaar des japanischen Yen bestimmt. Das unvollständige Segment ab dem 9. April bestimmt die aktuellen kurzfristigen Bewegungen. Am Ende der letzten Woche durchbrach der Preis eine starke Unterstützung und bildet nun einen korrektiven Rücklauf.
Prognose: Zu Beginn der Woche wird erwartet, dass der Preis entlang einer starken Umkehrzone des höheren Zeitrahmens verläuft, die nun als Widerstand dient. Gegen das Wochenende könnte es zu einer Trendwende und einer Wiederaufnahme des Abwärtstrends kommen.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 145,10/145,60
- Unterstützung: 141,70/141,20
Empfehlungen:
- Verkauf: Verfrüht, bis Umkehrsignale in der Nähe des Widerstands erscheinen.
- Kauf: In den kommenden Tagen werden keine Bedingungen erwartet.
GBP/JPY
Analyse: Ein Abwärtstrend hat die kurzfristigen Bewegungen des Pfund gegenüber dem Yen im letzten Monat bestimmt. Das Hauptwellensegment entwickelt sich seit dem 9. April. Kürzlich hat sich der Preis entlang eines kalkulierten Widerstands in eine Korrekturbewegung zurückgezogen.
Prognose: Es wird erwartet, dass das Paar diese Woche innerhalb des angegebenen Preisbereichs seitwärts tendiert. Früher Druck auf die obere Widerstandsgrenze ist möglich, gefolgt von einer potenziellen Trendumkehr und der Wiederaufnahme des Abwärtstrends.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 188,30/188,80
- Unterstützung: 184,40/189,50
Empfehlungen:
- Kaufen: Nicht ratsam, bis die aktuelle Welle abgeschlossen ist.
- Verkaufen: Kann mit reduzierten Volumengrößen während bestimmter Sitzungen genutzt werden, wobei das Gewinnpotenzial durch die Unterstützungszone begrenzt ist.
USD/CAD
Analyse: Die kurzfristigen Aussichten für das kanadische Dollar-Paar werden von einer unvollständigen bärischen Welle seit dem 3. Februar bestimmt. Letzte Woche durchbrach der Preis eine Zwischenunterstützungszone, die dann zum Widerstand wurde, gefolgt von einer Korrektur. Diese Korrektur ist noch im Gange.
Prognose: Zu Beginn der Woche wird erwartet, dass sich der Preis entlang der Grenzen der Widerstandszone bewegt, mit einer potenziellen Trendwende und der Fortsetzung der Abwärtsbewegung zu einem späteren Zeitpunkt.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 1,3920/1,3970
- Unterstützung: 1,3730/1,3680
Empfehlungen:
- Kaufen: Riskant; es wird empfohlen, in bestimmten Sitzungen mit verminderten Volumen zu agieren.
- Verkaufen: Vorzeitig, bis sich bestätigende Umkehrsignale in der Nähe des Widerstands zeigen.
NZD/USD
Analyse: Seit dem letzten Herbst folgt das Währungspaar des neuseeländischen Dollars einer Abwärtsstruktur. Ab dem 9. April hat eine potenziell umkehrende Aufwärtsbewegung begonnen. Wird diese durch eine Korrektur bestätigt, könnte dies auf eine Verschiebung des kurzfristigen Trends hindeuten.
Prognose: In den kommenden Tagen wird ein anhaltendes Kurswachstum erwartet. In der Nähe der Widerstandszone könnte sich eine Seitwärtsbewegung entwickeln, die die Basis für eine Abwärtsumkehr näher am Wochenende bildet.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 0.5890/0.5940
- Unterstützung: 0.5720/0.5670
Empfehlungen:
- Käufe: Können in Betracht gezogen werden mit reduzierten Volumengrößen während spezifischer Sitzungen.
- Verkäufe: Prematur, bis bestätigte Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützung auftreten.
GOLD
Analyse: Die bullische Welle, die im September letzten Jahres begann, hat Gold erneut auf Rekordhöhen getrieben und ist auf dem Wochenchart in eine starke potenzielle Umkehrzone eingetreten. Der letzte unvollständige Teil dieser Trendwelle begann am 7. April und befindet sich derzeit am oberen Rand der Umkehrzone.
Prognose: Der Aufwärtsimpuls könnte in den nächsten Tagen anhalten und möglicherweise die obere Grenze der Widerstandszone testen. Danach ist eine Umkehr und eine Korrektur nach unten in Richtung Unterstützungsniveaus möglich.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 3260,0/3280,0
- Unterstützung: 3150,0/3130,0
Empfehlungen:
- Verkauf: Riskant; möglich nur mit reduziertem Volumen in ausgewählten Sessions.
- Kauf: Nur ratsam, nachdem bestätigte Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützung gemäß Ihrem Handelssystem erschienen sind.
Hinweise: In der vereinfachten Wellenanalyse (SWA) bestehen alle Wellen aus 3 Teilen (A-B-C). Die letzte unvollständige Welle wird in jedem Zeitrahmen analysiert. Erwartete Preisbewegungen werden als gestrichelte Linien angezeigt.
Vorsicht: Der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Marktbewegungen nicht!