
In der vergangenen Woche konnten die bullischen Akteure trotz einer bärischen Lücke effektiv ihren Boden zurückerobern. Der Markt nähert sich nun dem Punkt, an dem er das tägliche Ichimoku Todeskreuz (5410,90) beseitigen und wieder in bullisches Gebiet in Bezug auf die wöchentliche Wolke (5535,14) eintreten könnte. Sollte dies gelingen, würden die Bullen die Kontrolle über die wichtigsten wöchentlichen Trends (5474,69) und den monatlichen kurzfristigen Trend (5471,06) erlangen. Die Kontrolle über diese Levels würde neue Möglichkeiten für die Bullen schaffen. Die nächsten Gelegenheiten umfassen die Beseitigung des wöchentlichen goldenen Kreuzes bei 5633,40 und das Testen der täglichen Wolke.
Derzeit wird der Markt von den Levels des Ichimoku täglichen Kreuzes (5410,90 – 5294,67 – 5239,35 – 5178,44) sowie den wöchentlichen (5316,10) und monatlichen (5252,76) Fibonacci Kijun Levels beeinflusst und angezogen. Sich von dem Einfluss dieser Grenzen zu befreien, würde die Berücksichtigung neuer Abwärtsziele ermöglichen.

Die Bullen haben derzeit in den kleineren Zeitrahmen den primären Vorteil. Dennoch ist der Markt seit längerer Zeit in einer abwärtsgerichteten Korrekturzone gefangen. Ein Ausbruch aus dieser Korrekturzone könnte weitere Aufwärtsbewegungen ermöglichen, wobei die Widerstandsziele innerhalb des Tages durch die klassischen Pivot-Level und das Ausbruchsziel der H4-Wolke (5690,31 – 5788,99) bestimmt werden.
Wenn es den Bären gelingt, die Unterstützung des langfristigen Wochen-Trends (5147,69) zu durchbrechen, erhalten sie die Möglichkeit, das aktuelle Kräfteverhältnis zu verschieben. In diesem Fall werden die Schlüsselpunkte die Unterstützungen der klassischen Pivot-Level sein, deren aktualisierte Werte verfügbar werden, sobald der Markt öffnet.
***
Komponenten der technischen Analyse:
- Höhere Zeitrahmen: Ichimoku Kinko Hyo (9.26.52) und Fibonacci Kijun-Level
- H1: Klassische Pivot-Punkte und 120-Perioden-Gleitender-Durchschnitt (langfristiger Wochentrend)