
Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart des EUR/USD hat sich in eine bullische verwandelt. Ich glaube, es besteht kein Zweifel daran, dass diese Veränderung ausschließlich auf die neue Handelspolitik der Vereinigten Staaten zurückzuführen ist. Bis zum 28. Februar – dem Zeitpunkt, als der US-Dollar stark zu fallen begann – sah die gesamte Wellenstruktur wie ein klarer Abwärtstrend aus, wobei die korrektive Welle 2 im Aufbau war. Doch Donald Trumps wöchentliche Ankündigungen verschiedener Zölle hatten ihren Einfluss. Die Nachfrage nach der US-Währung begann rapide zu fallen, und nun hat das gesamte Trendsegment, das am 13. Januar begann, ein fünfwellige impulsive Muster gebildet.
Auf dieser Grundlage sollten wir nun mit der Bildung der Korrekturwelle 2 eines neuen bullischen Trendsegments rechnen, das möglicherweise aus drei Wellen besteht. Danach könnte die US-Währung weiterhin fallen – es sei denn, Donald Trump kehrt seine eingeführte Handelspolitik vollständig um. Wir haben einen Fall erlebt, in dem die Nachrichtenlage die Wellenstruktur neu gestaltete.
Der EUR/USD-Kurs stieg am Donnerstag um 250 Basispunkte und heute um weitere 170. Ich glaube, keiner meiner Leser stellt in Frage, warum der Dollar in zwei Tagen weitere 400–500 Punkte verloren hat. Der Grund ist einfach: Donald Trump, der am Mittwoch von Ärger zu Gnaden überging und eine Gnadenfrist für alle zuvor von Zöllen betroffenen Länder einführte, erhöhte sofort die Zölle auf China. Erst auf 125 %, dann auf 145 %. Ich vermutete, China würde nicht schweigen – und tatsächlich kündigte Peking heute eine Zollerhöhung auf alle amerikanischen Waren auf 125 % an. Und ich vermute, dies ist nur eine Antwort auf Trumps anfängliche Zollerhöhung.
Darüber hinaus haben einige Geschäfte in China begonnen, einen Aufschlag von 104 % auf alle Waren für amerikanische Kunden anzuwenden. Auch wenn dies derzeit noch Einzelfälle sind, ist der Trend klar – und ich habe es bereits früher erwähnt. Die Welt beginnt sich gegen die Vereinigten Staaten und Donald Trump persönlich zu wenden. Amerikanische Waren werden in vielen Ländern boykottiert, und die Bewegung "Kauft nicht amerikanisch" gewinnt an Dynamik. Natürlich wird nicht die ganze Welt aufhören, US-Produkte zu kaufen, aber selbst ein Rückgang der Nachfrage um 20–30 % wäre ein signifikanter Schlag für eine Wirtschaft, die in naher Zukunft nichts Positives erwartet. Also welche Fragen kann es noch über die Bewegungen des EUR/USD in den vergangenen zwei Tagen geben? Die Wellenstruktur entwickelt sich so, dass auf den Charts nun nach Korrekturwellen gesucht werden muss.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin ein neues bullisches Trendsegment aufbaut. Die Maßnahmen von Donald Trump kehrten den Abwärtstrend um. Daher wird sich die Wellenstruktur in naher Zukunft vollständig auf die Haltung und Handlungen des US-Präsidenten verlassen. Dies sollte jederzeit im Auge behalten werden. Nach der klassischen Wellenanalyse sollten wir die Bildung eines korrigierenden Satzes von Wellen erwarten, typischerweise drei. Allerdings könnte die Welle 2 bereits abgeschlossen sein. Wenn diese Annahme korrekt ist, hat bereits die Bildung der Welle 3 im bullischen Trendsegment begonnen – mit potenziellen Zielen bis zum Niveau von 1,25.
Auf einer höheren Wellenskala hat sich die Struktur in eine bullische Phase verlagert. Ein langfristiger Aufwärts-Wellenzyklus steht wahrscheinlich bevor – aber der Nachrichtenfluss von Donald Trump persönlich ist in der Lage, alles wieder auf den Kopf zu stellen.
Wesentliche Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Muster sind schwer umzusetzen und ändern sich oft.
- Wenn Unsicherheit auf dem Markt besteht, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es kann niemals 100%ige Sicherheit in der Kursrichtung geben. Verwenden Sie stets schützende Stop-Loss-Aufträge.
- Wellenanalyse kann mit anderen Analysetypen und Handelsstrategien kombiniert werden.