
Die Wellenstruktur im 4-Stunden-Chart des EUR/USD-Paares hat sich in eine bullische Formation verwandelt. Meiner Meinung nach gibt es wenig Zweifel, dass diese Veränderung ausschließlich aufgrund der neuen Handelspolitik der Vereinigten Staaten stattgefunden hat. Bis zum 28. Februar, als der starke Rückgang des US-Dollars begann, ähnelte das gesamte Wellenmuster einem klaren Abwärtstrend. Es bildete eine Korrekturwelle 2. Doch die wöchentlichen Bekanntmachungen von Trump zu verschiedenen Zöllen haben ihre Wirkung getan. Die Nachfrage nach der US-Währung begann schnell zu sinken, und nun sieht der gesamte Trend, der am 13. Januar begann, wie ein fünfwelliger Impuls aus.
Darüber hinaus hat es der Markt nicht einmal geschafft, eine überzeugende Welle 2 innerhalb des neuen Aufwärtstrends zu formen. Wir sahen nur einen kleinen Rücksetzer, der kleiner als die Korrekturwellen innerhalb der Welle 1 war. Der US-Dollar könnte weiterhin schwächeln, es sei denn, Donald Trump kehrt seine eingeführte Handelspolitik vollständig um. Wir haben bereits einen Fall gesehen, in dem der Nachrichtenhintergrund die Wellenstruktur verändert hat. Ein zweiter Fall ist durchaus möglich.
Das EUR/USD-Paar gewann am Montag weitere 100 Basispunkte hinzu. Am Freitag hätte es den Anschein gehabt, als würde der Markt eine Verschnaufpause vom endlosen Verfall des Dollars nehmen, aber der Montag zeigte, dass es noch nicht an der Zeit ist, sich auszuruhen. Die Nachfrage nach der US-Währung begann erneut zu fallen, sobald die Märkte über Nacht geöffnet hatten, aufgrund neuer schockierender Aussagen von Trump. Die Situation erinnert stark an das, was vor einer Woche geschah, als Trump eine 90-tägige Schonfrist ankündigte und dann sofort die Zölle auf chinesische Importe auf 145 % erhöhte. Diesmal kündigte Trump eine Ausnahme für importierte Telefone, Laptops und einige andere Elektronik an — versprach jedoch gleichzeitig, Zölle auf alle Halbleiterimporte zu erheben. So sehr ich mir wünsche, dass ich sagen könnte, der Handelskrieg würde sich nicht weiter verschärfen, kann ich es einfach nicht.
Es scheint, dass viele Marktteilnehmer diese Ansicht teilen. Niemand nimmt Trumps Worte mehr für bare Münze. Wenn der US-Präsident heute von Erleichterungen spricht, können morgen unangenehme Überraschungen erwartet werden. Daher könnte der Dollar jetzt kein Wachstum zeigen, selbst wenn Trump Handelsgespräche mit China ankündigte. Wir dürfen auch den spekulativen Faktor nicht vergessen. Der US-Dollar fällt täglich, und viele Marktteilnehmer möchten einfach dem Trend folgen, um von der Kursbewegung zu profitieren.
Schlussfolgerungen
Auf der Grundlage der Analyse des EUR/USD-Paares schließe ich, dass das Paar weiterhin ein neues Aufwärtstrendsegment bildet. Die Handlungen von Donald Trump haben den bärischen Trend umgekehrt. Daher wird die Wellenstruktur in naher Zukunft vollständig von der Position und den Handlungen des US-Präsidenten abhängen. Dies muss jederzeit berücksichtigt werden. Basierend rein auf der Wellenanalyse sollten wir jetzt die Bildung eines Korrekturwellensets erwarten, das typischerweise aus drei Wellen besteht. Welle 2 könnte jedoch bereits abgeschlossen sein. Wenn diese Annahme korrekt ist, bildet sich nun Welle 3 des Aufwärtstrends, mit potenziellen Zielen, die bis in den 1,25-Bereich reichen.
Auf größerer Wellenebene ist ersichtlich, dass sich die Wellenstruktur in eine Aufwärtsformation gewandelt hat. Ein langfristiger bullischer Wellenzyklus ist wahrscheinlich, aber der Nachrichtenhintergrund von Donald Trump persönlich könnte wieder alles umkehren.
Kernprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer handelbar und führen häufig zu unerwarteten Änderungen.
- Wenn Sie sich unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, draußen zu bleiben.
- Es gibt nie 100 % Sicherheit in der Kursrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.