In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1.3204 und plante, darauf basierend Handelsentscheidungen zu treffen. Schauen wir uns das 5-Minuten-Chart an und sehen, was passiert ist. Es kam zu einem Ausbruch bei 1.3204, aber es gab kein geeignetes Setup für den Einstieg in den Markt, sodass ich letztlich keine Trades durchgeführt habe. Das technische Bild wurde für die zweite Tageshälfte überarbeitet.

Um Long-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:
Aufgrund gemischter Daten vom britischen Arbeitsmarkt stieg das Pfund nicht sofort an. Der langsamere Anstieg der Arbeitslosenmeldungen wurde durch ein schwaches Lohnwachstum ausgeglichen. In der zweiten Hälfte des Tages warten wir auf die Daten zum Empire Manufacturing Index und dem Importpreisindex der USA, die voraussichtlich nicht viel Interesse von Händlern wecken werden, weshalb die Rally des Pfunds anhalten könnte. Die beste Strategie ist, auf eine Kurskorrektur zu agieren. Ein falscher Ausbruch um die Unterstützung bei 1.3188 (gebildet während der ersten Tageshälfte) wäre ausreichend für einen guten Einstiegspunkt für Long-Positionen mit dem Ziel einer Erholung zur Widerstandsmarke bei 1.3247. Ein Ausbruch und erneuter Test dieser Spanne von oben nach unten würde einen weiteren Einstiegspunkt für Long-Positionen bieten, mit einem Ziel einer Bewegung zu 1.3301, was den bullischen Trend weiter verstärken würde. Das ultimative Ziel ist 1.3344, wo ich plane, Gewinn mitzunehmen.
Wenn GBP/USD fällt und es in der zweiten Tageshälfte um 1.3188 herum keine bullische Aktivität gibt, wird der Druck auf das Paar zurückkehren. In diesem Fall dient nur ein falscher Ausbruch um 1.3133 als gültige Bedingung, um Long-Positionen zu eröffnen. Ich plane auch, GBP/USD bei einer Erholung von der Unterstützung bei 1.3080 zu kaufen, mit einem Ziel einer 30–35 Punkte Intraday-Korrektur.
Um Short-Positionen auf GBP/USD zu eröffnen:
Verkäufer versuchten, von den gemischten britischen Arbeitsmarktdaten zu profitieren, hatten aber nur wenig Erfolg. Wenn GBP/USD während der US-Sitzung nach der Veröffentlichung der Daten weiter steigt, bietet nur ein falscher Ausbruch bei 1.3247 einen Einstiegspunkt für Short-Positionen, mit dem Ziel eines Rückgangs zur Unterstützung bei 1.3188. Knapp unter diesem Niveau liegen die gleitenden Durchschnitte, sodass ein Ausbruch und erneuter Test von unten Stop-Losses auslösen und den Weg freimachen wird zu 1.3133. Das letztendliche Ziel ist 1.3080, wo ich Gewinn mitnehmen werde.
Sollte die Nachfrage nach dem Pfund in der zweiten Tageshälfte anhalten – was wahrscheinlicher ist – und Bären bei 1.3247 ausbleiben, ist es besser, den Verkauf zu verschieben, bis ein Test des Widerstands bei 1.3301 erfolgt. Dort werde ich nur nach einem gescheiterten Ausbruch verkaufen. Sollte es von diesem Niveau auch keine Abwärtsbewegung geben, werde ich nach Short-Positionen bei einer Erholung von 1.3344 suchen, mit dem Ziel einer 30–35 Punkte Intraday-Korrektur.

Der COT-Bericht (Commitment of Traders) vom 8. April zeigte einen leichten Anstieg der Short-Positionen und einen Rückgang der Long-Positionen. Bemerkenswert ist, dass dieser Bericht Trumps Entscheidung widerspiegelt, die Zölle für 90 Tage auszusetzen, jedoch nicht die neuesten starken Wachstumsdaten des britischen BIP berücksichtigt. Dennoch bleibt die Nachfrage nach dem Pfund bestehen, was sich im Bericht durch den Vorteil der Käufer gegenüber den Verkäufern widerspiegelt.
Die Long-Positionen von Nicht-Kommerzielle fielen um 13.253 auf 91.733, und die Short-Positionen von Nicht-Kommerzielle stiegen um 4.063 auf 74.423. Infolgedessen verringerte sich die Nettolong-Position um 279.

Indikatorsignale:
Gleitende Durchschnitte: Der Handel erfolgt über den 30- und 50-Perioden-MAs, was auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends des Paares hinweist.
Hinweis: Die gleitenden Durchschnittsperioden und Preisniveaus beziehen sich auf die Einstellungen des Autors im H1-Chart und können von den klassischen täglichen MAs im D1-Chart abweichen.
Bollinger-Bänder: Das untere Band um 1,3133 wird bei einem Rückgang als Unterstützung fungieren.
Beschreibung der Indikatoren:
- Gleitender Durchschnitt (MA): Identifiziert den aktuellen Trend, indem er Volatilität und Rauschen glättet.
- 50-Perioden: Auf dem Chart in Gelb markiert
- 30-Perioden: Auf dem Chart in Grün markiert
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence):
- Schnelle EMA: 12
- Langsame EMA: 26
- Signal SMA: 9
- Bollinger-Bänder: Periode – 20
- Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie individuelle Trader, Hedgefonds und große Institutionen, die den Futures-Markt zu spekulativen Zwecken nutzen
- Long-Positionen von nicht-kommerziellen Händlern: Die Gesamtzahl der offenen Long-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden
- Short-Positionen von nicht-kommerziellen Händlern: Die Gesamtzahl der offenen Short-Positionen, die von nicht-kommerziellen Händlern gehalten werden
- Netto-Position von nicht-kommerziellen Händlern: Der Unterschied zwischen Short- und Long-Positionen von nicht-kommerziellen Händlern