
Die Wellenstruktur des GBP/USD-Paares hat sich ebenfalls in eine bullische, impulsive Formation verwandelt — „dank“ Donald Trump. Das Wellenmuster ist fast identisch mit dem von EUR/USD. Bis zum 28. Februar beobachteten wir eine überzeugende Korrekturstruktur, die keine Bedenken aufwarf. Allerdings begann die Nachfrage nach dem US-Dollar dann schnell zu sinken, was schließlich zu einer bullischen Fünf-Wellen-Struktur führte. Welle 2 nahm die Form einer Einzelwelle an und ist nun abgeschlossen. Entsprechend können wir innerhalb von Welle 3 mit einem starken Anstieg des Pfunds rechnen — diese hat bereits begonnen und beginnt rasch, ohne größere Verzögerungen.
Wenn wir die Tatsache in Betracht ziehen, dass die Nachrichten aus dem Vereinigten Königreich keinen Einfluss auf die starke Rallye des Pfunds hatten, können wir schließen, dass es Donald Trump ist, der derzeit die Währungsmärkte antreibt. Sollte (theoretisch) Trumps Handelspolitik die Richtung ändern, könnte sich der Trend umkehren — diesmal zu einem bärischen. Daher wird es in den kommenden Monaten (oder sogar Jahren) entscheidend sein, alle Maßnahmen des Weißen Hauses genau zu beobachten.
Das GBP/USD-Paar stieg am Mittwoch um 30 Basispunkte. Die jüngsten Gewinne waren bescheiden, aber stetig. Der Markt handelt nicht übereilt, dennoch nimmt die Nachfrage nach dem Pfund täglich zu. Selbst mit Mühe lässt sich kein offensichtlicher Grund dafür finden. Viele meiner Leser sind bestimmte Marktstrukturen in der Analyse und Prognose gewohnt — aber im Moment funktioniert fast keiner dieser Muster. Wir erleben eine seltene Marktsituation: Nicht nur Bewegungen in eine Richtung (was an sich schon ungewöhnlich ist), sondern auch die Marktreaktion auf Nachrichten wird extrem selektiv.
Diesen Morgen veröffentlichte das Vereinigte Königreich Inflationsdaten, die schwächer waren als die Markterwartungen. Andrew Bailey hatte zuvor Bedenken über die beschleunigte Inflation in Großbritannien geschürt — doch die offiziellen Daten zeigen, dass die Inflation erneut auf derzeit 2,6 % im Jahresvergleich gesunken ist. Die Kerninflation nahm ebenfalls auf 3,4 % im Jahresvergleich ab, was wahrscheinlich weiterhin die Hauptsorge der Bank of England bleibt, da sie immer noch deutlich über dem Zielwert liegt.
Trotzdem würde ich erwarten, dass die BoE bei ihrer nächsten Sitzung eine Lockerung der Geldpolitik in Betracht zieht. Die Bank of England war nicht in Eile, die Zinssätze zu senken, aber das Vereinigte Königreich wird von den Auswirkungen eines globalen Handelskriegs nicht verschont bleiben — selbst wenn Trump keine direkten Zölle gegen das Land verhängt. Daher sollte sich der Regulator nicht nur auf die Inflation konzentrieren, sondern auch auf die Wirtschaft, wie es die EZB seit fast einem Jahr tut. Die Nachfrage nach dem Pfund hätte heute sinken können, aber der Markt ist einfach nicht bereit, das Pfund zu verkaufen und den Dollar zu kaufen — man wartet auf Trumps nächsten Schritt zur Eskalation des Handelskonflikts.

Zusammenfassung
Das Wellenmuster des GBP/USD-Paars hat sich verändert. Wir haben es nun mit einem bullischen, impulsiven Segment des Trends zu tun. Leider könnten die Märkte unter Donald Trump als Präsident weiterhin Schocks und Umkehrungen erleben, die weder mit Wellenstrukturen noch mit irgendeiner Form der technischen Analyse übereinstimmen. Die vermutete Welle 2 ist abgeschlossen, da die Kurse den Höchstpunkt von Welle 1 überschritten haben. Daher können wir erwarten, dass sich die Bildung von Welle 3 fortsetzt, wobei die nächsten Ziele bei 1,3345 und 1,3541 liegen – vorausgesetzt, Trumps Handelspolitik bleibt unverändert, was derzeit wahrscheinlich erscheint.
Auf einer höheren Wellenskala hat sich das Muster ebenfalls bullisch entwickelt. Wir können nun von der Entwicklung eines langfristigen Aufwärtstrends ausgehen. Die nächsten Ziele sind 1,2782 und 1,2650.
Kernprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu interpretieren und oft revisionsanfällig.
- Wenn Sie sich über die Marktsituation unsicher sind, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es kann niemals 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.