Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Trump handelt, Märkte reagieren: Nikkei steigt um 2 %, USD legt zu

parent
Analyse Nachrichten:::2025-04-23T10:35:57

Trump handelt, Märkte reagieren: Nikkei steigt um 2 %, USD legt zu

Trump handelt, Märkte reagieren: Nikkei steigt um 2 %, USD legt zu

Trumps Kommentare beleben die asiatischen Märkte

Die asiatischen Aktienmärkte erhielten am Mittwoch endlich Aufwind, dank einer Reihe ermutigender Äußerungen von Präsident Donald Trump. Der US-Präsident zerstreute Bedenken über eine mögliche Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell und signalisierte gleichzeitig seine Bereitschaft für einen weicheren Ton in den Handelsverhandlungen mit China.

USD steigt, da Trump seinen Standpunkt mildert

Der US-Dollar sprang stark an, nachdem Trump klargestellt hatte, dass Powells Position sicher ist. Diese Aktion wurde als Zeichen für Stabilität gedeutet und führte sofort zu einer Aufwertung des Dollars auf der globalen Bühne. Allerdings begann bis zum Ende des Handelstages ein Teil der Investorenbegeisterung zu verblassen.

China-Deal: „Zu meinen Bedingungen oder gar nicht“

Trump bekräftigte sein Interesse an einem Handelsabkommen mit Peking und deutete an, dass er bereit sei, ein Angebot zu machen, vorausgesetzt, China ist bereit, an den Verhandlungstisch zu kommen. Gleichzeitig deutete er an, dass Washington die Regeln einseitig festlegen wird, falls China nicht die Initiative ergreift. Die Aussicht auf 145% Zölle ist nun vom Tisch, was von den Investoren als positives Signal aufgenommen wurde.

Asien im Plus: Nikkei und Kospi steigen

In diesem Umfeld strömten Anleger zurück zu zuvor überverkauften Vermögenswerten. Japans Nikkei gewann 1,7%, Südkoreas Kospi stieg um 1,4% und der breitere MSCI Asia Pacific ex-Japan Index legte um 1,9% zu.

Wall Street setzt Aufwärtstrend fort: Futures steigen

US-Börsen reiten auf einer Welle des Optimismus: S&P 500 Futures legten um 1,4% zu, während Nasdaq Futures um 1,7% anstiegen. Starke Unternehmensgewinne stärkten die Stimmung zusätzlich. Selbst Tesla überraschte den Markt trotz gedämpfter Prognosen – die Aktien sprangen nach dem Investorenanruf um 5% in die Höhe.

Musk tritt aus dem Rampenlicht: Milliardär verspricht, sich auf das Geschäft zu konzentrieren

Ein unerwarteter Anstieg der Tesla-Aktie wurde teilweise durch Kommentare von Elon Musk selbst angetrieben. Während eines Anrufs mit Analysten kündigte der CEO des Unternehmens seine Pläne an, seine Beteiligung an der Regierungsbehörde für Effizienz im nächsten Monat zu reduzieren. Laut Musk ist seine oberste Priorität nun sein Portfolio an Geschäftsprojekten. Der Markt interpretierte dies als Signal, dass Musk künftig stärker in seine Geschäfte eingebunden sein wird.

USD erholt sich nach Verkauf

Der US-Dollar machte teilweise jüngste Verluste wett. Der Yen-Dollar Wechselkurs stieg um 0,2% auf 141,77, von einem jüngsten Tief von 139,89, da der Greenback sich nach einem Anstieg von 1,1% weiter erholte. Der Dollar erstarkte auch gegenüber dem Schweizer Franken und stieg um 0,4% auf 0,8218, während der Euro um 0,2% auf $1,1399 fiel.

Zinssätze in Frage: Markt überdenkt Erwartungen

Sorgen über übermäßigen Druck auf die Federal Reserve durch das Weiße Haus haben sich zu mildern begonnen. Investoren, die zuvor auf eine aggressivere Politikänderung gesetzt hatten, kalibrieren jetzt ihre Erwartungen neu.

Fed Funds Futures gingen zurück, wobei der erwartete Zinssatz bis Jahresende auf 81 Basispunkte sank. Dies deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer beginnen, das Tempo und den Umfang der bisherigen Lockerung der Geldpolitik in Frage zu stellen.

IWF warnt: Handelskriege senken Wirtschaftswachstum

Trotz einer Welle des Optimismus, die durch die globalen Märkte schwappt, bleiben grundlegende Probleme ungelöst. Am Dienstag zeichnete der Internationale Währungsfonds ein düsteres Bild: Aufgrund anhaltender Handelsbarrieren liegen die Wachstumsraten der größten Wirtschaftsnationen der Welt – einschließlich der Vereinigten Staaten, Chinas und der meisten anderen – unter den früheren Prognosen. Zölle belasten weiter die globale wirtschaftliche Aktivität, untergraben das Vertrauen der Investoren und dämpfen den Geschäftsantrieb.

Öl gewinnt verlorenes Terrain zurück

Dennoch gab die steigende Risikobereitschaft dem Ölmarkt einen Schub. Am Dienstag gelang es den Ölpreisen, einige frühere Verluste wettzumachen und um etwa 0,9% zu steigen.

Der Aufwärtstrend setzte sich am Mittwochmorgen fort. Brent-Rohöl stieg um 60 Cent auf $68,04 pro Barrel, während US-WTI ebenfalls um 60 Cent auf $64,27 zulegte. Der Markt reagiert auf eine Wiederbelebung der Stimmung, obwohl die globale wirtschaftliche Unsicherheit weiter anhält.

Gold verliert an Glanz, da Investoren Gewinne mitnehmen

Während Aktien und Öl an Fahrt gewannen, bewegte sich Gold, ein klassischer sicherer Hafen in turbulenten Zeiten, in die entgegengesetzte Richtung. Investoren entschieden sich, Gewinne mitzunehmen, angesichts der Risikobereitschaft. Infolgedessen rutschte das Edelmetall um 1,2% auf $3.340 pro Unze ab. Dieser Rückschlag folgte einem Rekordanstieg auf $3.500 und diente als Erinnerung daran, wie volatil sichere Anlagen sein können.

Technologie-Gigant befeuert das europäische Marktwachstum

Europäische Börsen öffneten am Mittwoch stark höher. Ein starkes Quartalsergebnis von SAP, dem größten Softwareunternehmen der Region, sorgte für Aufwind.

Der paneuropäische STOXX 600 stieg bis um 07:03 GMT um 1,8%. Nationale Benchmarks schlossen sich der Rally an, wobei Deutschlands DAX, Frankreichs CAC 40, Spaniens IBEX und Großbritanniens FTSE Zuwächse zwischen 1,9% und 2,7% verzeichneten.

SAP entfacht Rallye: Quartalsbericht verblüfft Wall Street

Einer der Hauptakteure der europäischen Sitzung war das deutsche Technologie-Schwergewicht SAP. Die Aktien des Unternehmens stiegen um beeindruckende 9,3% nach der Veröffentlichung der Finanzergebnisse des ersten Quartals. Das Unternehmen erzielte einen Betriebsgewinn, der weit über den Erwartungen der Analysten lag und der europäischen Technologiesektor neues Leben einhauchte. Infolgedessen sprang der Branchenindex (.SX8P) um 3,3% in die Höhe und erzielte damit die beste Leistung aller regionalen Sektoren.

Trumps Handelsrhetorik mildert sich

Ein zusätzlicher Schub für die Märkte kam unerwartet von Donald Trump, der gegenüber China einen diplomatischen Ton anschlug. In einem Gespräch mit Reportern äußerte der US-Präsident seine Absicht, mit Peking auf sehr freundliche Weise zu verhandeln. Dies kam nach seinen jüngsten Drohungen und harscher Rhetorik überraschend und verstärkte die Risikobereitschaft der Investoren.

Volvo unter Druck: Prognosen herabgestuft

Nicht alle Nachrichten waren positiv. Der schwedische Auto-Riese Volvo meldete einen signifikanten Rückgang des Gewinns im ersten Quartal, der unter den Prognosen lag. Das Unternehmen stufte auch seinen Ausblick für die Nachfrage nach Lastkraftwagen in Nordamerika herab. Der Markt reagierte schnell, und die Volvo-Aktien gaben um 2,2% nach, was es zu einem der wenigen Underperformer des Tages machte.

BP im Fokus: Elliott fordert Veränderungen

Andernorts im Energiesektor geriet der britische Ölkonzern BP in den Fokus, nachdem der aktivistische Fonds Elliott seinen Anteil am Unternehmen auf über 5% erhöht hatte. BP-Aktien stiegen um 3,8% nach der Nachricht. Der Fonds drängt den Energieriesen, die Effizienz zu steigern und den freien Cashflow bis 2027 auf 20 Milliarden Dollar zu erhöhen. Diese Ankündigung wirkte als starker Katalysator für erneuertes Interesse an der Aktie.

Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...