
Die Wellenstruktur im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich zu einer bullischen, impulsiven Formation entwickelt. Ich glaube, dass niemand daran zweifelt, dass diese Transformation ausschließlich aufgrund der neuen Handelspolitik der Vereinigten Staaten erfolgte. Vor dem 28. Februar, als der US-Dollar einen steilen Rückgang begann, sah die gesamte Wellenstruktur aus wie ein solider Abwärtstrend – eine korrektive Welle 2 bildend. Die wöchentlichen Ankündigungen verschiedener Zölle von Donald Trump haben jedoch ihre Wirkung gezeigt. Die Nachfrage nach dem US-Dollar begann rapide zu verfallen, und das gesamte Trendsegment, das am 13. Januar begann, hat nun eine Fünf-Wellen-Im pulsionsstruktur gebildet.
Darüber hinaus gelang es dem Markt nicht, eine überzeugende Welle 2 innerhalb des neuen Aufwärtstrends zu konstruieren. Wir sahen nur einen kleinen Rücksetzer – sogar kleiner als irgendeine der korrektiven Wellen innerhalb von Welle 1. Der US-Dollar könnte seinen Rückgang fortsetzen, es sei denn, Donald Trump kehrt seine Handelspolitik vollständig um. Wir haben bereits ein Beispiel gesehen, bei dem der Nachrichtenfluss eine Änderung der Wellenstruktur erzwang. Dies könnte erneut passieren.
Das EUR/USD-Paar stieg am Mittwoch um 70 Basispunkte, aber diese Bewegung sollte nicht isoliert betrachtet werden – es gibt viele mögliche Interpretationen. Zuerst fiel das Paar um 200 Punkte davor. Und am Montag stieg es um 200 Punkte. Der nächtliche und tägliche Anstieg am Mittwoch ist also einfach Teil eines breiteren Trends, der nicht separat betrachtet werden kann. Betrachtet man speziell die europäische Sitzung, als Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurden, gab es wenig Veränderung im Wert des Paares.
Die PMI-Werte in Deutschland und der Eurozone blieben deutlich unter den Erwartungen. Alle vier Indikatoren fielen im April und liegen nun unter der Marke von 50,0. Es ist erwähnenswert, dass jeder Wert unter 50,0 als negativ angesehen wird und auf eine wirtschaftliche Verlangsamung hinweist – in einer Wirtschaft, die in den letzten Jahren nicht stark gewachsen ist. Eine Verlangsamung in einer Wirtschaft, die sich aufgrund des globalen Handelskriegs weiter verschlechtern könnte – obwohl dieser noch nicht vollständig begonnen hat. Ich habe oft gesagt, dass die Schwächung des US-Dollars nicht den breiteren Nachrichtenhintergrund widerspiegelt. Es ist rein eine Reaktion auf Trumps protektionistische Politik – die der Rest der Welt ablehnt. Marktteilnehmer wollen sich nicht mit dem Dollar beschäftigen, vertrauen Trump nicht und sehen keine Perspektiven oder Stabilität in der US-Wirtschaft unter seiner Führung.
Im Vergleich zur aktuellen Situation der US-Wirtschaft und der der EU erscheint die US-Wirtschaft jedoch immer noch wesentlich gesünder. Aber das spielt keine Rolle mehr – denn der Markt wird bei seinen Handelsentscheidungen von völlig anderen Motiven geleitet.
Abschließende Gedanken
Auf Basis der obigen EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin ein neues bullisches Wellensegment entwickelt. Die Handlungen von Donald Trump haben den vorherigen Abwärtstrend umgekehrt. Daher wird die Wellenstruktur in naher Zukunft vollständig von den Entscheidungen des US-Präsidenten abhängen. Dies sollte ständig im Hinterkopf behalten werden.
Basierend ausschließlich auf der Wellenstruktur hatte ich eine Drei-Wellen-Korrektur innerhalb von Welle 2 erwartet. Allerdings ist Welle 2 bereits als einzelne Welle abgeschlossen. Welle 3 des bullischen Segments ist nun im Gange, mit potenziellen Zielen, die bis in den Bereich von 1,25 reichen. Das Erreichen dieser Ziele hängt vollständig von Trump ab, während die interne Struktur dieser Welle bereits ziemlich "unbeholfen" wird.
Auf der höheren Wellenskala hat die Struktur ebenfalls in den bullischen Bereich gewechselt. Wir befinden uns wahrscheinlich in einer langfristigen Aufwärtsserie von Wellen – aber Trumps Aussagen könnten alles leicht wieder auf den Kopf stellen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer zu handeln und anfällig für Veränderungen.
- Wenn Sie sich über die Marktlage unsicher sind, sollten Sie besser nicht in den Markt eintreten.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.